Tausende Hausfrauen und Hobbyköche in der DDR schworen auf seine wöchentlichen Tipps, zückten am Ende der Sendung „Der Fernsehkoch empfiehlt“ Zettel und Stift zum Mitschreiben oder stellten schon vorher den Fernseher in die Küche. Als Fernsehkoch empfahl der Chemnitzer Kurt Drummer 25 Jahre lang auch in Mangelzeiten mit viel Fantasie und Geduld im Studio zubereitete Gerichte. Zu Silvester überraschte er seine TV-Zuschauer mit speziellen Rezepten, wie dem Silvesterkarpfen. Denn in der DDR war es bei vielen Menschen Tradition, einen Karpfen am Silvesterabend aufzutischen.
Lesen Sie auch: Probieren Sie doch mal Hühnerfrikassee: Das geniale Rezept von DDR-Koch Kurt Drummer
Zutaten für den Silvesterkarpfen nach dem Rezept von Kurt Drummer
Sie brauchen: einen Karpfen, 1 Zitrone, 150 Milliliter Weißwein, 250 Milliliter Sahne, 125 Gramm Butter, 125 Gramm Mandeln, 100 Gramm geriebene Semmeln, zwei Zwiebeln, Salz und Pfeffer

Und so wird der leckere Silvesterkarpfen gemacht:
1. Spülen Sie den küchenfertigen Karpfen mit Wasser ab und würzen diesen von innen und außen mit Salz und Pfeffer.
2. Stechen Sie nun mit einem spitzen Messer Löcher in die Karpfenhaut und spicken diese mit den Mandeln.
3. Geben Sie den Karpfen in einen passenden Topf. Nun kommen Butter, Wein, Sahne, Zwiebeln und die abgeriebene Zitrone mit Saft dazu. Unter häufigem Begießen wird der Silvesterkarpfen im Ofen bei mittlerer Hitze circa 30 bis 40 Minuten gegart.
Lesen Sie auch: Schweinesteak „Strindberg“: Das geniale Rezept von DDR-Koch Kurt Drummer
4. Ungefähr 10 Minuten vor Ende der Garzeit den Karpfen mit Butter und den geriebenen Semmelbröseln bestreichen und nochmals zum Bräunen in den Ofen schieben.
5. Wenn Sie möchten, kann aus dem Bratensatz eine Soße zubereitet und der Karpfen mit Salzkartoffeln und einem Rohkostsalat serviert werden. Chicorée- oder Eisbergsalat eignen sich auch gut. Fertig!
Guten Appetit!
Übrigens: Zwar gelang es Kurt Drummer immer wieder mit Fantasie und Können, abwechslungsreiche Gerichte zu zaubern, doch vor jeder Sendung musste die Zutatenliste mit dem zuständigen Ministerium abgestimmt werden. Denn das Nachkochen der Rezepte durfte nicht daran scheitern, dass eine Zutat nicht im Laden zu haben war. Nur Ingredienzen, die „republikweit vorrätig“ waren, durfte Drummer verarbeiten, wie eine Mitarbeiterin später erzählte.
Zum Markenzeichen wurde für viele der Abspann der Sendung: „Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Ausprobieren der Rezepte. Bis zum Wiedersehen sagt alles Gute, Ihr Kurt Drummer.“ ■
Lesen Sie auch: Berliner Pfannkuchen: Hier kommt das Original DDR-Rezept von Oma