Perfekte Beilage

Luftig-lecker: Knuspriges Fladenbrot aus der Pfanne – das geniale Rezept

Frisch und heiß schmeckt das Brot köstlich zu herzhaften Dips, zur Suppe oder als Beilage zu einem Hauptgericht mit Fleisch und Reis.

Author - Stefan Doerr
Teilen
Das knusprige Fladenbrot schmeckt prima zu herzhaften Dips und wird frisch in der Pfanne gebacken.
Das knusprige Fladenbrot schmeckt prima zu herzhaften Dips und wird frisch in der Pfanne gebacken.Panthermedia/Imago

Sie hätten zum Abendessen gerne Brot als Beilage, aber kein fluffiges knuspriges Weißbrot im Haus? Dann braucht es nur ein paar Handgriffe und ganz wenige Zutaten, um ein leckeres frisch gebackenes Fladenbrot auf den Tisch zu zaubern. Was Sie für das Naan-Fladenbrot brauchen, das ursprünglich aus der indischen Küche stammt, ist nur Mehl, Hefe und Naturjoghurt – und eine große beschichtete Bratpfanne! Denn das Fladenbrot wird nicht lange im Ofen gebacken, sondern in wenigen Minuten in einer heißen Pfanne zubereitet.

Mit unserem Rezept erfahren Sie, wie schnell und einfach das Naan-Fladenbrot gemacht wird. Es schmeckt köstlich zu herzhaften Dips, zur Suppe oder als Beilage zu einem Hauptgericht mit Fleisch und Reis. Kleiner Tipp vorweg: Sie müssen den fertigen Teig nicht gleich komplett aufbrauchen, sondern können ihn im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag verwenden, um ganz frisch Brote minutenschnell in der Pfanne zuzubereiten. Probieren Sie unser Rezept doch einfach einmal aus…

Zutaten für knuspriges Fladenbrot aus der Pfanne

Für fünf kleine Brote brauchen Sie
  • 250 Gramm Weizenmehl oder Dinkelmehl
  • 100 Milliliter Wasser
  • 50 Gramm Naturjoghurt mit 3,5 Prozent Fett
  • 5 Gramm Hefe oder ein halbes Päckchen Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
  • Zum Bestreuen je nach Belieben Mohn, Schwarzkümmel oder Thymian

Und so wird das fluffige Fladenbrot gemacht

Schritt 1: Geben Sie das Mehl in eine Schüssel und verrühren sie darin eine gute Prise Salz. Bröseln Sie dann die Hefe in 100 Milliliter lauwarmes Wasser und lösen Sie die Hefe darin auf. Geben Sie die Hefe dann zum Mehl, ebenso den Naturjoghurt. Der Joghurt muss nicht unbedingt Zimmertemperatur haben, er darf auch kalt hinzugegeben werden. Dann verrühren Sie den Teig erst ungefähr vier Minuten mit einem Teigschaber oder einer Knetmaschine (Stufe 1). Danach kneten Sie die Masse entweder mit der Hand 6 Minuten zu einem geschmeidigen Teig oder Sie schalten die Knetmaschine auf Stufe 2.

Schritt 2: Nach dem Kneten ist der Teig glatt und elastisch. Bestäuben Sie die Teigkugel mit Mehl und lassen Sie den Teig abgedeckt 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen. Dann geben Sie den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und zerteilen ihn mit einem Messer oder einer Teigkarte in fünf gleich große Stücke. Wenn Sie kleinere Brote backen möchten, können Sie den Teig natürlich je nach Belieben auch in noch kleinere Stücke zerteilen. Die Stücke rollen Sie dann mit der Handfläche zu kleinen Kugeln. Die Kugeln dann abdecken und 10 Minuten ruhen lassen.

Mit einem Nudelholz oder einem Holzstab werden die Teigkugeln ganz flach ausgerollt.
Mit einem Nudelholz oder einem Holzstab werden die Teigkugeln ganz flach ausgerollt.Steinach/Imago

Schritt 3: Die Kugeln werden jetzt zu kleinen Fladenbroten ausgerollt. Dazu eine Kugel leicht bemehlen, den Teig erst mit den Fingern auseinanderziehen und dann mit einem bemehlten Nudelholz dünn ausrollen. Dies wird jetzt für jede Kugel wiederholt. Zum Backen setzen Sie eine große, beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze auf den Herd – ohne Öl! Ist die Pfanne schön heiß, legen Sie den flachen Teig hinein und lassen ihn backen, bis er Blasen wirft und beginnt nach frisch gebackenem Brot zu duften. Wenden Sie den Teig und lassen Sie die andere Seite backen. Sie können je nach gewünschtem Röstgrad das Fladenbrot auch mehrmals wenden.

Schritt 4: Zum Schluss auf das noch warme Brot ein Butterflöckchen setzen, schmelzen lassen und mit einem Pinsel verstreichen. Wiederholen Sie dies auch bei den übrigen Broten. Zum Verfeinern können Sie die Brote je nach Belieben mit Mohn oder Schwarzkümmel bestreuen. Sehr lecker sind auch getrocknete Kräuter wie Thymian oder Oregano. Am besten servieren Sie es lauwarm zu Dips, Eintöpfen, Fleisch- oder Gemüsegerichten. Guten Appetit! ■