Rezept für eisige Tage

Rezept für vegetarischen Borschtsch – so lecker, würzig, warm und gut!

Vegetarischer Borschtsch ist schnell gemacht, gesund und superlecker. Für kalte Tage ist diese würzige Suppe genau das Richtige.

Teilen
Vegetarischer Borschtsch ist gesund und passt prima in die kalte Jahreszeit.
Vegetarischer Borschtsch ist gesund und passt prima in die kalte Jahreszeit.Shotshop/imago

Kennen Sie Borschtsch in der vegetarischen Variante. Wir haben ein echtes Lecker-Rezept dafür. Vegetarischer Borschtsch ist derzeit so beliebt, weil er nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Das traditionelle osteuropäische Gericht besteht hauptsächlich aus Roter Bete, Karotten, Weißkohl und Kartoffeln – Zutaten, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien sind.

Die Rote Bete liefert wertvolle Nährstoffe wie Folat, Eisen und Kalium, die wichtig für die Blutbildung und Herzgesundheit sind. Gleichzeitig wirken die enthaltenen Betalaine entzündungshemmend und antioxidativ. Weißkohl und Karotten liefern eine ordentliche Portion Vitamin C und Beta-Carotin, die das Immunsystem stärken und die Hautgesundheit fördern.

Dank des hohen Ballaststoffgehalts unterstützt Borschtsch auch eine gesunde Verdauung und sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl, ohne viele Kalorien zu enthalten.

Die Rote Bete hat in den letzten Jahren übrigens einen regelrechten „Superfood“-Status erreicht. Sie ist nicht nur gesund, sondern auch vielseitig einsetzbar ist. Zusätzlich punktet Borschtsch mit seiner auffälligen, leuchtend roten Farbe, die das Gericht auf Social-Media-Plattformen wie Instagram zu einem echten Hingucker macht.

Rote Bete gehört auf jeden Fall rein in den vegetarischen Borschtsch.
Rote Bete gehört auf jeden Fall rein in den vegetarischen Borschtsch.Panthermedia/imago

Diese Kombination aus Tradition, Gesundheit, Nachhaltigkeit und ansprechender Optik macht vegetarischen Borschtsch zu einem modernen Klassiker, der sowohl den Gaumen als auch das Auge erfreut.

Hier ein herzhaftes und gesundes Rezept für den klassischen osteuropäischen Rote-Bete-Eintopf – ganz ohne Fleisch, aber voller Geschmack.

Sie brauchen für vegetarischen Borschtsch:

Zutaten für 4 Portionen
  • 3 mittelgroße Rote Bete (ca. 500 g)
  • 2 Kartoffeln (mittelgroß)
  • 2 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/4 Weißkohl (ca. 200 g)
  • 1 Tomate (oder 2 EL Tomatenmark)
  • 1 Paprika (rot oder gelb)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL Öl (z.B. Sonnenblumen- oder Olivenöl)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 EL Apfelessig (oder Zitronensaft)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Zucker
  • Frischer Dill oder Petersilie (zum Garnieren)
  • Sauerrahm oder Crème fraîche (optional, zum Servieren)

Und so bereiten Sie vegetarischen Borschtsch zu:

Gemüse vorbereiten: Rote Bete, Kartoffeln und Karotten schälen und in feine Streifen oder Würfel schneiden. Zwiebel fein hacken, Knoblauch pressen. Weißkohl in dünne Streifen schneiden. Paprika und Tomate klein würfeln.

Anbraten: In einem großen Topf das Öl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind. Rote Bete und Karotten hinzufügen und 3–4 Minuten mitbraten. Paprika und Tomaten (oder Tomatenmark) hinzufügen und weitere 2 Minuten anbraten.

Kochen: Mit der Gemüsebrühe aufgießen. Kartoffeln, Weißkohl und Lorbeerblatt hinzufügen. Alles etwa 25–30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

Abschmecken: Apfelessig, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Noch 5 Minuten ziehen lassen.

Servieren: Den Borschtsch in Teller oder Schüsseln füllen. Mit frischem Dill oder Petersilie bestreuen. Optional einen Klecks Sauerrahm oder Crème fraîche dazugeben.

Tipp:

Borschtsch schmeckt aufgewärmt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen richtig durchziehen können. Servieren Sie ihn mit frischem Brot oder Baguette.

KURIER wünscht Guten Appetit! ■