Neujahrs-Brummschädel

Rezept für ein sattmachendes Katerfrühstück: Diese Zutaten brauchen Sie!

Ein Katerfrühstück nach Silvester ist wichtig. Es hilft dem Körper bei der Regeneration nach einer langen Nacht mit Alkohol und wenig Schlaf. Hier das Rezept.

Teilen
Eier und Acocado gehören zum Katerfrühstück unbedingt dazu.
Eier und Acocado gehören zum Katerfrühstück unbedingt dazu.Panthermedia/imago

Wenn die Silvester-Knallerei vorbei ist, wachen viele mit einem Brummschädel auf. Perfekt ist dann ein Katerfrühstück. Hier schon mal ein Rezept zum Weglegen, dann wird der Neujahrsmorgen nicht ganz so schlimm.

Ein Katerfrühstück nach Silvester ist wichtig, um dem Körper bei der Regeneration nach einer langen Nacht mit Alkohol und wenig Schlaf zu helfen. Alkohol entzieht dem Körper Wasser und wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium.

Ein herzhaftes Frühstück mit salzigen und nährstoffreichen Lebensmitteln hilft also perfekt, diese Speicher wieder aufzufüllen. Außerdem sind die Energiespeicher nach einer durchfeierten Nacht oft erschöpft. Kohlenhydrate aus Toast oder Brötchen stabilisieren den Blutzuckerspiegel und liefern neue Energie.

Auch der Flüssigkeitshaushalt gerät durch die dehydrierende Wirkung von Alkohol aus dem Gleichgewicht, weshalb neben dem Frühstück ausreichend Wasser oder Saft wichtig sind. Die Leber, die nach der Party hart arbeitet, um den Alkohol abzubauen, profitiert von nährstoffreichen Lebensmitteln wie Eiern, Avocado und Gemüse. Darüber hinaus kann ein ausgewogenes Frühstück die Serotoninproduktion ankurbeln und so die Stimmung verbessern – besonders nach wenig Schlaf ein großer Pluspunkt.

Bestimmte Lebensmittel wie eingelegte Gurken oder Brühe wirken außerdem beruhigend auf den Magen und lindern Übelkeit. Ein Katerfrühstück ist also nicht nur eine kulinarische Tradition, sondern auch ein cleverer Schritt, um Körper und Geist schnell wieder fit zu machen.

Katerfrühstück kurbelt die Produktion von Glückshormonen an

Ein gutes Katerfrühstück sollte herzhaft, deftig und voller Nährstoffe sein, um deinem Körper nach einer langen Nacht zu helfen, wieder in Schwung zu kommen.

Das brauchen Sie:

Zutaten (für 2 Portionen)
  • 4 Eier
  • 4 Scheiben Speck (oder vegane Alternative)
  • 2 Brötchen oder 4 Scheiben Toast
  • 1 Avocado 1 Tomate
  • 1 Handvoll Rucola oder Spinat
  • 100 g Käse (z.B. Cheddar oder Gouda)
  • Salz & Pfeffer
  • Optional: ein Glas frisch gepresster Orangensaft
Auch Orangensaft sollte beim Katerfrühstück nicht fehlen.
Auch Orangensaft sollte beim Katerfrühstück nicht fehlen.Panthermedia/imago

So wird das Katerfrühstück zubereitet:

Speck braten: Den Speck in einer Pfanne knusprig anbraten und anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Eier zubereiten: In der gleichen Pfanne die Eier als Spiegelei braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Brötchen rösten: Die Brötchen halbieren und im Ofen oder Toaster knusprig rösten.

Avocado und Tomate vorbereiten: Die Avocado halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch auf die gerösteten Brötchenhälften verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Tomate in Scheiben schneiden und auf die Avocado legen.

Anrichten:

Die Brötchen mit Avocado und Tomate belegen.

Das Spiegelei daraufsetzen und mit Speck, Rucola und Käse garnieren.

Getränk dazu:

Ein großes Glas Wasser oder frisch gepresster Orangensaft dazu servieren.

Extra-Tipp:

Ein Glas Salzbrühe (z.B. von eingelegten Gurken) kann helfen, den Salzhaushalt auszugleichen.

Der KURIER wünscht guten Appetit und gute Erholung am Neujahrstag! ■