Chashushuli ist ein köstlicher Rindfleischeintopf, der seinen Ursprung in der reichen kulinarischen Tradition Georgiens hat, einem Land, das für seine herzhaften Gerichte und vielfältigen Aromen bekannt ist. Der Name „Chashushuli“ stammt aus dem Georgischen und bedeutet so viel wie „geschmort“ oder „gedünstet“, was die Zubereitungsweise des Gerichts treffend beschreibt. Traditionell wird das Gericht mit zartem Rindfleisch, einer aromatischen Tomatensauce und einer Vielzahl an frischen Kräutern wie Koriander und Petersilie zubereitet.
In Georgien ist Chashushuli nicht nur ein einfaches Gericht, sondern eine wahre Liebeserklärung an die georgische Küche, die für ihre Verbindung von orientalischen und europäischen Einflüssen bekannt ist. Es wird oft als Familiengericht serviert, besonders an kühleren Tagen oder zu festlichen Anlässen, wenn man seine Liebsten mit einem warmen und herzhaften Essen verwöhnen möchte.
Was Chashushuli so besonders macht, ist seine Einfachheit, die zugleich unglaublich komplexe Aromen hervorbringt. Die Zubereitung ist ein Paradebeispiel für die georgische Philosophie des Kochens: Geduld und hochwertige, frische Zutaten stehen im Mittelpunkt. Dabei ist das Gericht flexibel und kann an die jeweiligen Vorlieben angepasst werden. Während Rindfleisch die klassische Wahl ist, greifen einige Köche auch zu Schweinefleisch oder Lamm, um dem Gericht eine persönliche Note zu verleihen.
Ein weiteres Highlight ist der Einsatz von Gewürzen und frischen Kräutern, die dem Eintopf seine charakteristische Note verleihen. Koriander, Fenchel, Estragon und gelegentlich sogar eine Prise Ajika (eine georgische Würzpaste) bringen die Aromen in Balance und geben dem Gericht seine unverwechselbare Tiefe.
Chashushuli wird traditionell mit frischem Brot serviert, das dazu genutzt wird, die köstliche Sauce aufzutunken. In manchen Regionen Georgiens wird es auch mit Reis oder Polenta kombiniert, was die Vielseitigkeit des Gerichts unterstreicht. Es ist ein Essen, das nicht nur den Magen, sondern auch das Herz wärmt – eine Einladung, sich an den Tisch zu setzen, Zeit mit der Familie zu verbringen und die Einfachheit eines perfekt gekochten Gerichts zu genießen.
Obwohl Chashushuli in seiner Heimat eine feste Größe ist, hat es auch über die Landesgrenzen hinaus Liebhaber gefunden. Es ist ein perfekter Einstieg, um die faszinierende Welt der georgischen Küche zu entdecken und zu erleben, wie dieses Land mit seinen Rezepten die Herzen seiner Gäste erobert. Bereit, in die Aromen Georgiens einzutauchen? Dann folgen Sie uns in die Küche und bereiten Sie Ihr eigenes Chashushuli zu! Hier ist das Rezept.
Zutaten für Chashushuli
- 400 Gramm Zwiebeln
- 1 Pfefferschote (rot, Peperoni)
- 800 Gramm Rindergulasch
- 1 Esslöffel Piment (gemahlen)
- 1 Esslöffel Kümmel
- 3 Esslöffel Butterschmalz
- Salz, Pfeffer (frisch gemahlen)
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- 2 Teelöffel brauner Zucker
- 400 Gramm Tomaten (stückig, aus der Dose)
- 1 Bund Basilikum
- 1 Bund Koriander (optional, schmeckt nicht jedem), alternativ: Petersilie
- ½ Teelöffel Chilipulver
- Glatte Petersilie (zum Dekorieren)

Chashushuli – so wird es gemacht
1. Vorbereitung der Zutaten Zwiebeln abziehen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Pfefferschote putzen, abspülen und der Länge nach halbieren. Fleischwürfel in einer Schüssel mit Piment und Kümmel gründlich vermengen.
2. Fleisch anbraten und schmoren Butterschmalz in einem großen Bräter erhitzen. Das Fleisch portionsweise bei starker Hitze rundherum braun anbraten. Jede angebratene Portion mit Salz und Pfeffer würzen und beiseitestellen. Anschließend alle angebratenen Fleischstücke, Zwiebeln und die Pfefferschote in den Bräter geben. Mit Deckel bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten schmoren lassen. Gelegentlich umrühren.
3. Soßenbasis zubereiten In einer separaten Pfanne das Tomatenmark und den Zucker 1–2 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Die stückigen Tomaten und 300 ml Wasser hinzufügen. Alles etwa 5 Minuten einkochen lassen. Die Mischung in den Bräter zum Eintopf geben.
4. Eintopf köcheln lassen Den Eintopf zugedeckt bei niedriger Hitze etwa 1 Stunde 30 Minuten weiter köcheln lassen. Für eine sämigere Konsistenz bei Bedarf 200–400 ml zusätzliches Wasser einrühren.
5. Kräuter hinzufügen und abschmecken Frische Kräuter abspülen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und grob hacken. Etwa 10 Minuten vor dem Servieren die Kräuter in den Eintopf rühren. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken.
6. Servieren Den Eintopf in Schüsseln anrichten, mit grob gehackter Petersilie bestreuen und genießen!
Tipp: Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen gut durchgezogen sind. Dazu passt frisches Brot, Reis oder Polenta. ■