Sauerkraut mal anders

Rezept für schwäbische Krautkrapfen mit Speck – sehr lecker!

Ein originelles Gericht, perfekt für kalte Wintertage. Selbstgemachter Nudelteig, gefüllt mit deftigem Sauerkraut und würzigem Speck.

Teilen
Die schwäbischen Krautkrapfen sind gerade jetzt im Winter eine tolle herzhafte Mahlzeit.
Die schwäbischen Krautkrapfen sind gerade jetzt im Winter eine tolle herzhafte Mahlzeit.imagebroker / Imago

Außer den berühmten Maultaschen gibt es in der schwäbischen Küche noch einen köstlichen Klassiker mit Nudelteig: die Krautkrapfen. Manche nennen sie auch Krautschnecken. Das herzhaftes Gericht mit Sauerkraut und Speck ist perfekt für Wintertage – und eine originelle Abwechslung auf dem Speiseplan.

Für die leckeren Krautkrapfen braucht es nur wenige Zutaten. Der Nudelteig ist schnell gemacht. In den ausgerollten Teig kommen Sauerkraut, Speck und Zwiebeln, das Ganze wird wie bei einem Strudel aufgerollt und dann in einzelne Krapfen geschnitten. Bei diesem Rezept werden die Krautkrapfen auf dem Herd in einer Kasserolle oder einem Bräter zubereitet. Man kann sie aber auch im Ofen garen. So oder so, die schwäbische Spezialität wird Sie begeistern!

Zutaten für die schwäbischen Krautkrapfen

Sie brauchen für 4 Personen:
  • Für die Krapfen-Füllung:
  • 500 Gramm Sauerkraut
  • 250 Gramm Speck, geräuchert
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Esslöffel Butterschmalz
  • 2 Wacholderbeeren
  • 1 Teelöffel Kümmelsamen
  • Salz Pfeffer
  • Für den Nudelteig:
  • 300 Gramm Mehl
  • 3 Eier
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Esslöffel Öl
  • Zudem: 1/4 Liter Gemüsebrühe

So werden die schwäbischen Krautkrapfen gemacht

Schritt 1: Zunächst wird der Nudelteig gemacht. Dafür das Mehl, die drei Eier, Öl und Salz mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 2: In der Zeit kann die Füllung der Krautkrapfen zubereitet werden: Der geräucherte Speck wird in kleine Würfel geschnitten Die Zwiebel schälen und ebenfalls würfeln.

Schritt 3: Etwas Butterschmalz in einer großen Kasserolle zerlassen, Zwiebelwürfel und Speck darin anschwitzen. Dann kommt das Sauerkraut dazu und alles wird für weitere 5 Minuten gebraten. Mit dem Kümmel, zerstoßener Wacholderbeere und Pfeffer abschmecken.

Für die Krautkrapfen wird der Teig ausgerollt, gefüllt und aufgerollt.
Für die Krautkrapfen wird der Teig ausgerollt, gefüllt und aufgerollt.imagebroker / Imago

Schritt 4: Den Nudelteig aus dem Kühlschrank holen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig dünn ausrollen. Dann wird auf dem Teig die Sauerkraut-Speck-Masse gleichmäßig verteilt. Zu einem Strudel aufwickeln und in Stücke schneiden, jeder Krapfen sollte etwa 5 Zentimeter breit sein.

Der aufgerollte Teig wird in Stücke geschnitten, die Krautkrapfen sollten etwa 5 Zentimeter breit sein.
Der aufgerollte Teig wird in Stücke geschnitten, die Krautkrapfen sollten etwa 5 Zentimeter breit sein.imagebroker / Imago

Schritt 5: Erneut Butterschmalz in der Kasserolle erhitzen. Die Krapfen werden nun darin eng aneinander gesetzt von beiden Schnittseiten goldbraun anbraten. Die Krautkrapfen dann zu etwa ein Drittel mit der angesetzten Gemüsebrühe angießen. Für zirka 20 Minuten bei geschlossenem Deckel dämpfen.

Die Krautkrapfen werden eng aneinandergesetzt. Bei unserem Rezept wird keine Auflaufform wie hier auf dem Foto verwendet, weil die Krautschnecken auf dem Herd gemacht werden. Sie können aber auch in einer Form im Ofen gegart werden.
Die Krautkrapfen werden eng aneinandergesetzt. Bei unserem Rezept wird keine Auflaufform wie hier auf dem Foto verwendet, weil die Krautschnecken auf dem Herd gemacht werden. Sie können aber auch in einer Form im Ofen gegart werden.imagebroker / Imago

Schritt 6: Ist von der Brühe noch etwas im Topf, dann ohne Deckel die übrige Brühe vollständig verdampfen lassen. Die Unterseite der Krapfen sollen leicht angeröstet sein. Nun sind die Krautkrapfen fertig zum Servieren. Wenn zur Hand, streuen Sie noch etwas frischen Schnittlauch drüber. ■