Wie bei Oma

Kennen Sie Sperrknechte? Rezept für das leckere schwäbische Kartoffel-Gericht

Ein traditionelles schwäbisches Winteressen, das Sie unbedingt probieren sollten. Hier das Rezept für Sperrknecht, auch Schlanganger genannt.

Teilen
Sperrknecht ist ein herrliches, schwäbisches Winteressen. Als Hauptmahlzeit isst man die Sperrknechte mit Sauerkraut.
Sperrknecht ist ein herrliches, schwäbisches Winteressen. Als Hauptmahlzeit isst man die Sperrknechte mit Sauerkraut.imagebroker / Imago

Die herzhafte Winterküche kennt viele Gerichte aus Kartoffeln. Dieses hier stammt von der schwäbischen Ostalb. Sperrknechte heißt es oder Schlanganger, je nachdem wie es zubereitet wird.  Als Hauptmahlzeit werden die Sperrknechte traditionell mit Sauerkraut gegessen. Oder als Kartoffel-Beilage zu einem Fleischgericht.

Sperrknechte werden aus einfachem Kartoffelteig gemacht, ähnlich wie Schupfnudeln. Die Kartoffeln dafür kocht man am besten am Vortag ab, dann gelingt der Teig besser. Die Sperrknechte oder Schlanganger werden im Ofen mit etwas Milch gebacken. Wenn sie eine goldbraune Kruste haben, sind sie fertig. Eine schwäbische Spezialität, die Sie unbedingt mal probieren sollten. Hier das Rezept:

Zutaten für Sperrknechte oder Schlanganger

Das brauchen Sie für 4 Portionen
  • 600 Gramm Kartoffeln, (mehlig kochend)
  • 150 Gramm Mehl
  • 1 Ei
  • 2-3 Esslöffel Hartweizengrieß (fein)
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • ¼ Liter Milch
  • Butter
  • Auflaufform

Herzhafte Sperrknechte – so wird die schwäbische Kartoffelspeise gemacht

Die Kartoffeln in der Schale kochen, pellen und abkühlen lassen. Am besten ist, wenn man die Kartoffeln bereits am Vortag kocht. Die Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse (oder Spätzlespresse) drücken.

Die Kartoffelmasse mit Mehl, Ei, Grieß und den Gewürzen rasch zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Kann sein, dass es mit nassen Händen besser geht. Klebt der Teig zu sehr, einfach noch etwas Mehl zugeben. Den Teig dann in Frischhaltefolie wickeln und 15 Minuten ruhen lassen. In der Zeit die Auflaufform gut mit Butter fetten.

Auf bemehlter Arbeitsfläche den Kartoffelteig zu Rollen formen, etwa daumendick und in der Länge passend zur Auflaufform. Die Rollen werden dann in die gebutterte Form gelegt. Legt man die langen Rollen nur nebeneinander, hat man das Gericht Schlanganker. Legt man eine zweite Schicht der Kartoffelrollen obenauf quer darüber, hat man den Sperrknecht.

Die Kartoffelrollen für das Sperrknechte-Gericht werden quer zueinander gelegt.
Die Kartoffelrollen für das Sperrknechte-Gericht werden quer zueinander gelegt.imagebroker / Imago

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen (Ober-/Unterhitze). Die Milch aufkochen und seitlich (!) in die Form eingießen. Nur so viel eingießen, dass die Kartoffelrollen oben nicht mit Milch bedeckt sind.

Die Sperrknechte / Schlanganker auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und zunächst 20 Minuten lang backen. Dann kleine Butterflocken verteilen und weitere 20 Minuten backen. Es sollte sich oben eine knusprige Kruste bilden, auf dem Boden und Rand der Form krustet die Milch auch etwas an.

Tipp:  Man kann Sperrknechte/Schlanganger aber auch süß genießen. Dann die Gewürze in Kartoffelteig weglassen und durch ein wenig Zucker ersetzen. Die süßen Sperrknechte schmecken herrlich mit Apfelmus oder Aprikosenkompott. ■