Es gibt Rezepte, die einfach herrliche Namen haben – vom Jägerschnitzel bis zum Hoppel-Poppel stehen wohl in jedem Kochbuch Gerichte, bei denen man sich fragt, warum sie eigentlich so heißen. Ein ganz besonderes Beispiel ist auch dieses: Haben Sie schon einmal etwas vom Blindhuhn gehört? Dieser köstliche und deftige Eintopf kommt aus der westfälischen Küche – und anders, als man vermuten würde, steckt im Blindhuhn alles, nur kein Huhn. Hier kommt das leckere Rezept für Blindhuhn, probieren Sie es aus!
Rezept für Blindhuhn: Diesen herbstlichen Gemüseeintopf müssen Sie probieren!
Aber: Was ist denn eigentlich das Blindhuhn, das ursprünglich aus Westfalen kommt? Hinter dem besonderen Namen verbirgt sich ein Eintopf-Gericht, in dem unter anderem Kartoffeln, Karotten, Bohnen, Äpfel und Birnen enthalten sind. Es ist würzig, aber durch das Obst auch etwas süß-säuerlich – und aufgrund der Zutaten ein perfektes Gericht für die kalte Jahreszeit!
Auch interessant: Rezept für Pflaumenkuchen mit Pudding und Streuseln: Lecker wie von Oma! >>
Den Namen „Blindhuhn“ trägt der Eintopf übrigens nicht, weil Hühnerfleisch darin steckt. Zwar werden manchen Versionen des Eintopfes noch Wurst oder Mettenden zugegeben, diese Variante benötigt aber nur etwas Speck. Angelehnt ist der Name an das Sprichwort „Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn“ – in Zusammenhang mit dem Eintopf ist hier gemeint, dass jeder im Blindhuhn etwas findet, was ihm schmeckt. Aber: Wie bereitet man ein Blindhuhn richtig zu? Hier kommt das köstliche Rezept für den herbstlichen Eintopf mit Gemüse.
Zutaten für westfälisches Blindhuhn: Das brauchen Sie dafür
Sie brauchen: 1 große Zwiebel, 250 Gramm Speck, 1 Liter Gemüsefond, 250 Gramm weiße Bohnen, 250 Gramm grüne Bohnen, 250 Gramm Möhren, 250 Gramm Kartoffeln, 250 Gramm Äpfel, 250 Gramm Birnen, 1 Bund frische Petersilie, etwas Bohnenkraut (getrocknet), 1 Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, ein Schuss Weißweinessig, etwas Butter

Rezept für Eintopf mit Gemüse: So bereiten Sie Blindhuhn zu
Und so geht das Blindhuhn: Zuerst bereiten Sie das Gemüse vor. Also: Die Zwiebeln und die Kartoffeln schälen und jeweils fein würfeln. Die Möhren schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Äpfel und die Birnen werden gewaschen und in Würfel geschnitten. Den Speck würfeln. Die grünen Bohnen putzen und in Stücke schneiden.
Auch interessant: Rezept für Kuru Fasulye: Leckerer Eintopf mit Tomaten und Bohnen >>
Nun etwas Butter in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel und den Speck darin anbraten. Dann mit der Brühe aufgießen. Die grünen Bohnen und die Möhren in den Sud geben, Bohnenkraut und Lorbeerblätter hinzufügen und abdecken. Alles für etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Nach dem Ende der Kochzeit die Kartoffelwürfel, die Äpfel und die Birnen zugeben und so lange garen, bis die Kartoffeln durch sind. Dann die weißen Bohnen mit dem Sud aus der Dose hinzugeben. Kräuter entfernen und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, außerdem einen Schuss Essig hinzufügen.
Auch interessant: Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei >>
Blindhuhn ist eigentlich eine Suppe, die etwas sämiger sein kann – wer möchte, kann sie noch mit etwas Mehl andicken. Zum Schluss die Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken und zum Eintopf geben. Mit einer Scheibe Brot servieren und genießen. Guten Appetit und viel Spaß mit dem Rezept! ■