Für mich ist das Rezept Nr. 1 – das erste Gericht, dass ich jemals selbst gekocht habe. Mit Hackfleisch gefüllte und geschmorte Paprikaschoten. Ich war 16 oder 17 Jahre alt. Meine Mutter war mit meiner Schwester übers Wochenende an die Ostsee gefahren. Und ich wollte mir beweisen, dass ich kochen kann. Natürlich von meiner Mutter abgeschaut.
An der Küchenarbeit war ich damals schon seit langem beteiligt. Ich hatte freiwillig das Schälen der Kartoffeln übernommen. Denn nur so konnte ich garantieren, dass auch genug Kartoffeln in den Topf kamen. Damals war ich ein Vielfraß.
Nudeln mit Tomatensauce hatte ich übersprungen – ich wollte gleich mit Paprikaschoten loslegen. Ein geschriebenes Rezept gab es nicht. Meine Mutter kochte frei Schnauze, so wie sie es von ihrer Mutter gelernt hatte. Das Rezept ist also eigentlich von meiner Oma. Und die Zutatenliste ist simpel: (rote) Paprikaschoten, Hackfleisch, Zwiebeln, ein eingeweichtes Brötchen.
Wie es ging, hatte ich mir also von meiner Mutter abgeguckt. Trotzdem wäre ich beinahe gescheitert. Ich war gerade dabei, die schon gefüllten Paprikaschoten in den Schmortopf zu geben, als mir einfiel, dass Salz und Pfeffer dem Hackfleisch doch guttun würden. Also musste ich die Füllung wieder aus den Schoten heraus pulen, das Fleisch nachwürzen und wieder hineinstopfen. Ging aber gut.
Bis heute zählen gefüllte Paprikaschoten zu meinen Lieblingsgerichten – nur, dass ich die Zutatenliste für das Rezept inzwischen leicht verändert habe. Chili und Senf sind für mich heute unverzichtbare Bestandteile.
Gefüllte Paprikaschoten (für vier Personen): Die Zutaten
+ 4 rote Paprikaschoten
+ 600 g gemischtes Hackfleisch (kann je nach Größe der Schoten variieren)
+ 1 Zwiebel
+ 1 Brötchen
+ 1 TL Senf
+ 1/4 bis 1/2 asiatische Chili-Schote (die Chilis aus dem Asia-Shop haben den Vorteil, dass sie immer gleich scharf sind)
+ Margarine
+ 2 EL Mehl
+ Salz, Pfeffer
Gefüllte Paprikaschoten: Die Zubereitung
Zwei bis drei Stunden vor dem Zubereiten sollte das altbackene oder frische Brötchen in einer Schüssel mit Wasser eingeweicht werden. Kurz vor dem Zubereiten kommt das Brötchen dann aus dem Wasser und wird ausgedrückt.
Die Paprikaschoten waschen, den grünen Strunk und das Innenleben mit den Kernen entfernen. Dann auch noch mal von innen ausspülen, um die restlichen Kerne zu entfernen.
Die Zwiebel schälen und in kleine Stücken schneiden. Dann werden die Zwiebelstückchen mit dem Hackfleisch, dem ausgedrückten Brötchen und 1 TL Senf gut vermengt und in die Paprikaschoten gefüllt.

Im Schmortopf wird jetzt die Margarine erwärmt und darin bei mittlerer Hitze die klein gehackte Chili erwärmt. Wer es sehr scharf mag, nimmt eine halbe. Wer es weniger scharf mag, die Hälfte. Und wer Schärfe gar nicht verträgt, lässt sie einfach weg.
Dann werden in dem erhitzten Fett die Paprikaschoten angeschmort, dabei darf die Haut von außen ruhig auch an ein paar Stellen schwarz werden. Die Röstaromen machen die Sauce viel schmackhafter. Die Schoten bei Schmoren rundherum drehen, damit jede Seite etwas von der Hitze abbekommt.
Sind die Paprikaschoten rundherum angeschmort, gibt man so viel warmes Wasser hinzu, dass die Schoten ungefähr zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt sind.
Kurz aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Schoten dann rund eine Stunde köcheln lassen. Eine Viertelstunde vor Schluss wird die Sauce angedickt. Etwas kaltes Wasser auf 2 EL Mehl geben, alles kräftig mixen und die Mehl-Wasser-Masse dann mit einem Schneebesen klümpchenfrei in das Schmorwasser einrühren. Ist Ihnen die Sauce zu dünn, nehmen Sie in der restlichen Kochzeit den Deckel vom Topf und sorgen so dafür, dass Wasser verdampft.
Zu den gefüllten Paprikaschoten passen am besten Salzkartoffeln. Ein Tipp: Die Paprikaschoten und die Sauce schmecken am besten aufgewärmt einen Tag später. Dann ist alles richtig durchgezogen. Guten Appetit!