Es gibt über die DDR viele Klischees, die nicht unbedingt der Wahrheit entsprachen. Doch eine Sache stimme vielerorts: Wenn gefeiert wurde, guckte man gern ins Glas! Dass man sich gern mal ein Schnäpschen gönnte, schlägt sich auch in einem der besten Rezepte für Blechkuchen aus der DDR nieder. Denn Omas Schnapskuchen, der damals auch als LPG-Kuchen bezeichnet wurde, ist noch heute ein echter Klassiker aus der DDR-Küche. Und das hat einen Grund: Die Zutaten sind simpel, der Kuchen ist richtig lecker und der kleine Schwips, der darin versteckt ist, lockert selbst die langweiligste Kaffeetafel ordentlich auf. Wir verraten Ihnen, wie Sie den leckeren Blechkuchen backen und warum das Rezept eigentlich LPG-Kuchen genannt wurde.
Leckerer LPG-Kuchen aus der DDR: Omas Schnapskuchen ist eine Delikatesse!
Die zweite Frage ist schnell beantwortet: LPG war in der DDR die Abkürzung für die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft – und der Kuchen wurde mit dieser Abkürzung versehen, weil er aus Zutaten bestand, die auch zu Zeiten der Mangelwirtschaft leicht zu beschaffen waren. Heute hat man es sowieso etwas einfacher, doch Omas Schnapskuchen hat nichts von seinem Charme verloren! Er ist schnell gebacken, schmeckt richtig gut. Dafür sorgt die Kombination aus einem fluffigen Boden, einer Creme mit Vanillepudding und Butter und den mit Weinbrand getränkten Butterkeksen, die als Extra-Schicht im Kuchen versteckt werden.
Weil Weinbrand verwendet wird, ist der Kuchen natürlich nichts für Kinder. Es gibt allerdings einen simplen Trick, den Sie anwenden können, wenn Sie daraus einen Kuchen für die ganze Familie machen wollen. Trennen Sie auf dem Blech ein Stück des Kuchens mit einem Stück Alufolie ab und tränken sie die Kekse an dieser Stelle nicht mit Weinbrand, sondern mit Milch. Das klappt auch und schmeckt genauso gut, nur ohne die „Umdrehungen“. Der Omas Schnapskuchen ist übrigens kein Back-Projekt für zwischendurch: Am besten ist es, Sie backen den Boden am Vorabend und kochen den Pudding, damit beides über Nacht abkühlen kann. Hier kommt nun unser Rezept für den LPG-Kuchen: Viel Freude mit der besonderes süffigen Nascherei aus der DDR!
Zutaten für Schnapskuchen: Das brauchen Sie für LPG-Kuchen aus der DDR
- 4 Eier
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 110 g Mehl
- 30 g Stärke
- 2 TL Backpulver
- 1 Päckchen Puddingpulver (Vanille)
- 400 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 250 g Butter
- 50 g Puderzucker
- 200 g Butterkekse
- 100 ml Weinbrand
- 50 g Kokosfett
- 200 g Zartbitterkuvertüre
Die Zubereitung: So backen Sie Omas Schnapskuchen aus der DDR
So geht’s: Zuerst müssen Sie für den Schnapskuchen den Boden zubereiten – es handelt sich dabei um einen lockeren Biskuit. Schlagen Sie die Eier in eine Schüssel und geben Sie den Zucker und den Vanillezucker hinzu. Dann schlagen Sie alles mit den Schneebesen des Handrührgerätes so lange auf, bis eine richtig dicke und fluffige Creme entstanden ist. Das kann einige Minuten dauern. Geben Sie Mehl, Backpulver und Stärke in eine Schüssel und vermengen Sie die Zutaten gründlich. Dann geben Sie die trockene Mischung zur Eiermasse und schlagen alles zügig unter. Streichen Sie den Teig dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backen Sie den Boden im Ofen bei 180 Grad Umluft für etwa 20 Minuten.

In der Zwischenzeit geben Sie 350 Milliliter Milch und den Zucker in einen Topf und bringen Sie beides zum Kochen. Das Puddingpulver rühren sie mit der übrigen Milch an. Wenn die Milch im Topf siedet, rühren Sie die Puddingmischung ein und kochen Sie beides unter ständigem Rühren einmal auf, bis ein dicker Pudding entstanden ist. Nehmen Sie den Topf vom Herd, legen Sie eine Schicht Frischhaltefolie auf den Pudding, damit sich beim Abkühlen keine Haut bildet, und lassen Sie ihn über Nacht abkühlen. Legen Sie die Butter daneben, damit beides am nächsten Tag die gleiche Temperatur hat – das erleichtert die Herstellung der Puddingcreme für Omas Schnapskuchen.
Am nächsten Morgen ziehen sie das Packpapier vom abgekühlten Boden ab. Geben Sie die zimmerwarme Butter in eine Rührschüssel, schlagen Sie sie auf, geben Sie dabei Puderzucker und löffelweise den fertigen Pudding hinzu. Wenn eine schöne und gleichmäßige Buttercreme entstanden ist, streichen Sie diese auf den fertigen Biskuitboden. Dann belegen Sie die Oberseite gleichmäßig mit den Butterkeksen.