Königsberger Klopse sind ein klassisches Gericht der deutschen Hausmannskost. Doch die Klopse in der würzigen Sauce mit dem unvergleichlichen Geschmack haben es in sich. In eine figurbewusste Ernährung passen sie nur dann, wenn man einiges beachtet. Probieren Sie unser Rezept für leichte Königsberger Klopse. Mit diesem Gericht können Sie schlemmen - ohne Reue. Dazu gibt es diesmal keinen reichhaltigen Kartoffelbrei, sondern Blumenkohl-Frikadellen oder ein herzhaftes Blumenkohlpüree.
Auch anderes Gemüse passt gut zu den leichten Königsberger Klopsen mit ihrer herbwürzigen Sauce. Das Wort Klops übrigens kommt aus dem Nordostdeutschen und bedeutet so viel wie kleiner Kloß aus Hackfleisch, „gekochter, gebratener Klops“.
Zutaten für das Rezept für leichte Königsberger Klopse
Das brauchen Sie: ein altbackenes Brötchen, zwei Zwiebeln, 1 Ei, 400 Gramm frisches Rinderhackfleisch, 500 Milliliter Fleischbrühe, 1 Knoblauchzehe, 30 Gramm Butter, 50 Gramm Mehl, 150 Milliliter Milch (1,5 Prozent), 4 Lorbeerblätter, 1 Bund Petersilie, 1 Bund Schnittlauch, fünf Esslöffel Kapern, Zitronensaft, 2 Lorbeerblätter, Salz, Pfeffer
So wird das das Rezept für leichte Königsberger Klopse zubereitet
So geht's: Das Brötchen in Wasser einweichen und dann gut ausdrücken. Eine Zwiebel pellen und in Würfel schneiden. Dann alles zusammen mit gehackter Petersilie und dem Rinderhackfleisch gründlich vermischen. Eine gehackte Knoblauchzehe dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn alles gut verknetet ist, aus der Masse mit feuchten Händen etwa 15 Klopse formen.

Für die Sauce die beiden anderen Zwiebeln abziehen und mit dem Lorbeer spicken. Die Zwiebeln dann zur Fleischbrühe geben und zusammen aufkochen. Etwas abkühlen lassen. Nun einen Klops nach dem anderen (geht gut mit einem Löffel) in die Brühe gleiten lassen. Bei kleiner Hitze etwa 20 Minuten gar ziehen lassen, Klopse entnehmen.
In einem weiteren Topf die Butter zum Schmelzen bringen und das Mehl anschwitzen. Danach die Brühe (Sie brauchen vielleicht nicht die ganze Flüssigkeit) und die Milch nach und nach zugeben und mit einem Schneebesen unterrühren. Einmal aufkochen. Dann kommen die Kapern dazu und es wird mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. In diese Sauce die Klopse geben und noch einmal zusammen erhitzen, dabei vorsichtig rühren. Mit Petersilie, Schnittlauch und weiteren Kapern dekorieren. ■