Probieren Sie es aus!

Essen wie im Osten: Zwei Rezept-Klassiker aus der DDR für Spargelsuppen

Zwei Varianten offerierte damals der DDR-Kochbuchklassiker „Kochen – 1680 Rezepte für Sie“, die sie jetzt nachkochen können.

Teilen
Ein Klassiker: die Spargelcremesuppe
Ein Klassiker: die SpargelcremesuppePanthermedia/imago

Die Spargelsaison hat begonnen, selbst im Supermarkt wird schon Beelitzer Spargel verkauft. Die gute Nachricht: So langsam sinkt der Preis fürs Kilo Richtung 10-Euro-Marke. Rezepte für das köstliche Stangengemüse gibt es viele – vom Spargel mit Sauce hollandaise bis zum Bratspargel. Zu den Klassikern gehört natürlich auch die Spargelsuppe. Gleich zwei Varianten offerierte damals der DDR-Kochbuchklassiker „Kochen – 1680 Rezepte für Sie“, die sie jetzt nachkochen können.

Zwei Spargelsuppen – die ein leckerer Klassiker, die andere etwas herzhafter. Mit Tiefkühlerbsen. Damit beide Rezepte aus dem Osten aber nicht in Vergessenheit geraten, stellen wir sie Ihnen zum Nachkochen vor.

Spargelcremesuppe: Die Zutaten

+375 g Spargel (kann auch Bruch sein)

+ 40 g Butter

+40 g Mehl

+ 2 hartgekochte Eier

+ 1/2 TL Zucker

+ 80 ml Kondensmilch

+ Salz, Muskat, Petersilie

Spargelcremesuppe: Die Zubereitung

1. Der Spargel wird in einem Liter Salzwasser mit dem Zucker weich gegart und anschließend durch ein Sieb passiert.

2. In heißer Butter das Mehl anschwitzen, mit Spargelwasser ablöschen, mit Spargelwasser und passiertem Spargel auffüllen.

3. Die Suppe mit Salz und Muskat abschmecken und die Kondensmilch unterziehen.

4. Eier und Petersilie hacken und über die Suppe streuen.

In Beelitz läuft die Spargelernte auf vollen Touren: Maxi Hiemann (M.) ist die Beelitzer Spargelkönigin – hier auf einem Feld vom Spargelhof Syring.
In Beelitz läuft die Spargelernte auf vollen Touren: Maxi Hiemann (M.) ist die Beelitzer Spargelkönigin – hier auf einem Feld vom Spargelhof Syring.Jens Kalaene/dpa

Die Alternative Spargelsuppe aus dem DDR-Kochbuch wird wesentlich rustikaler angerichtet. Hier sind Tiefkühlerbsen, Kochschinken und Brühwürfel Teil des Rezepts.

DDR-Spargelsuppe: Die Zutaten

+ 500 g Spargel

+ 250 g Tiefkühlerbsen

+ 60 g Kochschinken

+ 60 g Butter

+ 1 Zwiebel

+ 1 Rindsbrühwürfel

+ 1 Brötchen

+ 1 Ei

+ Reibekäse

+ Salz, Muskat

DDR-Spargelsuppe: Die Zubereitung

1. Das Brötchen eine Stunde vor dem Kochen in kaltem Wasser einweichen.

2. Den Spargel schälen und in kurze Stücke schneiden. In kochendes Salzwasser geben und ca. 25 Minuten gar kochen.

3. Die Schalen in 1/2 Liter Wasser 20 Minuten auskochen, durch ein Sieb gießen und den Brühwürfel darin auflösen. Die Erbsen in der Brühe garen.

4. Inzwischen den Schinken und die Zwiebel in feine Würfel zerschneiden und in zerlassener Butter kurz andünsten, das Spargelwasser dazu geben.

5. Jetzt das Brötchen hineinbröckeln und alles rühren, bis sich ein Kloß vom Topfboden löst. Das Ei und die Gewürze unterrühren.

6. Mit einem Teelöffel Klößchen formen und im kochendem Salzwasser garen.

7. Die Spargelbrühe zur Brühe mit den Erbsen geben, nochmals abschmecken. Anschließend die Klößchen unterrühren und alles mit Petersilie bestreuen.

8. Den Reibekäse erst auf dem Tisch, nach dem Servieren, auf die heiße Suppe geben. Guten Appetit. ■