Na, was gibt es bei Ihnen nach einem anstrengenden Tag zum Abendessen? Wo früher Stulle mit Wurst und Käse auf den Tisch kamen, besteht das Abendbrot heute nicht mehr nur aus Brot und Belag. In vielen Haushalten wird frisch gekocht. Besonders beliebt: Einfache Gerichte, die schnell gehen und trotzdem lecker sind. Wer die passenden Rezepte sucht, sollte einen Blick in die kulinarischen Archive der DDR werfen. In den Kochbüchern aus der DDR finden sich schmackhafte und einfache Rezepte, die aus simplen Zutaten bestehen und schnell gekocht sind. Heute präsentieren wir ein Rezept für Balkanreis. Nie gehört? Dieses einfache Gericht mit Reis sollten Sie probieren!
Leckeres Balkanreis mit Paprika und Hack: Hier das echte DDR-Rezept
Wie wäre es zum Abendbrot mal mit einer leckeren Reispfanne? Schon in der DDR wusste man, dass man aus Reis jede Menge machen kann – er muss nicht nur eine Beilage zu Gerichten wie Geschnetzeltem sein, sondern kann mit ein paar simplen Zutaten auch zu einem leckeren, eigenständigen Gericht werden. Haben Sie etwa schonmal etwas von Balkanreis gehört? Diese herrliche Reispfanne ist perfekt für Ihr Abendbrot: Sie ist schnell gemacht, die Zutaten sind nicht teuer. Und mit einem kleinen Einkauf wird die ganze Familie satt.
Aber: Was ist Balkanreis? Es handelt sich dabei um eine köstliche Reispfanne, für die der Reis mit gebratenem Hackfleisch, Tomaten, Paprika, Zwiebeln und verschiedenen Gewürzen gemischt wird. So wird aus den weißen Körnchen ein richtig leckeres Pfannengericht, das nach einem anstrengenden Tag Balsam für die Seele ist. Ein großer Vorteil: Sie können für das Balkanreis auch bereits gekochten Reis aufbrauchen, der von einem vorhergehenden Essen übrig geblieben ist. Hier kommt unser Rezept für Balkanreis aus der DDR! Peppen Sie mit diesem leckeren Blitz-Gericht doch mal ihr Abendbrot auf … guten Appetit!
Zutaten für Balkanreis: Das brauchen Sie für das DDR-Rezept
- 200 Gramm Reis
- etwas Öl
- 500 g gemischtes Hackfleisch
- 3 Zwiebeln
- 500 g Paprika
- 250 g Tomaten
- Salz
- Pfeffer

Die Zubereitung: So kochen Sie Balkanreis nach DDR-Rezept
So geht’s: Zuerst kochen Sie den Reis für das Balkanreis – setzen Sie ihn in einem Topf mit Wasser auf und garen Sie ihn, bis er fertig ist. Dann gießen Sie ihn ab und stellen Sie ihn beiseite. Sie können für dieses Rezept auch Reis aus dem Kochbeutel verwenden oder bereits gekochten Reis verwerten, der von einem anderen Essen übrig geblieben ist. Während der Reis kocht, bereiten Sie bereits die anderen Zutaten für das Balkanreis zu: Waschen und putzen Sie die Paprikaschoten und schneiden Sie sie in Stücke, würfeln Sie die Tomaten und schneiden Sie die geschälten Zwiebeln in Halbringe.
Dann erhitzen Sie etwas Öl in einer Pfanne und braten darin das Hackfleisch krümelig an. Wenn es gar ist, geben Sie die Zwiebelringe dazu und schwitzen Sie leicht an. Nun kommen die Paprikastücke hinzu, werden ebenfalls etwas angedünstet. Zum Schluss fügen Sie die Tomatenwürfel hinzu. Alles gut durchrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Nun decken Sie die Pfanne ab und garen Sie alles bei mittlerer Hitze für etwa zehn Minuten, bis das Gemüse gar ist. Die leckere Pfanne aus Hack und Gemüse ist die Basis für das leckere Balkanreis.
Sind die Paprikastücke durch, geben Sie den gekochten Reis hinzu und mischen ihn gut unter. Nun würzen Sie das Balkanreis noch einmal mit Salz und Pfeffer und lassen es abgedeckt einen Moment durchziehen. Dann servieren Sie die Reispfanne nach DDR-Rezept heiß. Tipp: Zum Verfeinern können Sie zu der Reispfanne einen Klecks Créme Fraîche servieren und sie mit etwas frischer gehackter Petersilie bestreuen. Guten Appetit und viel Freude mit dem Rezept für Balkanreis aus der DDR! ■