Der „Blaue Bock“ des Ostens

Kennen Sie den „Oberhofer Bauernmarkt“? Das traurige Ende des DDR-Hits

Die Volksmusik-Sendung wurde aber nach der Wende eingestellt. Erinnern Sie sich noch an den Oberhofer Bauernmarkt und seine Stars?

Teilen
Der Oberhofer Bauernmarkt zog etliche Zuschauer vor den Fernseher. Die Volksmusiksendung war so beliebt, dass sogar Schallplatten auf den Markt kamen.
Der Oberhofer Bauernmarkt zog etliche Zuschauer vor den Fernseher. Die Volksmusiksendung war so beliebt, dass sogar Schallplatten auf den Markt kamen.Youtube, zVg

Schon in der DDR waren es musikalische Sendungen, die etliche Zuschauer vor die TV-Bildschirme zogen. An welche Musikshows erinnern Sie sich, wenn Sie an die Zeit zurückdenken? Eine Unterhaltungssendung, die vielen in den Sinn kommt, ist ganz sicher der Oberhofer Bauernmarkt. Die Volksmusikshow wurde von 1974 bis kurz nach der Wende produziert und ausgestrahlt, wurde für namhafte Künstler zum großen Sprungbrett. Doch wie viele Sendungen verschwand auch diese beliebte Show mit der Wiedervereinigung aus dem Programm. Und einige der Stars, die damals für beste Unterhaltung sorgten, erlebten ein noch traurigeres Ende.

Oberhofer Bauernmarkt: Die Musik-Show entstand in dem Ferienort in Thüringen

Es gab im Fernsehen der DDR viele Sendungen, an die man sich noch heute gern erinnert – bei allen TV-Zuschauern, die schon damals Volksmusik möchten, hat beispielsweise der „Oberhofer Bauernmarkt“ einen festen Platz im Herzen!  Die beliebte Sendung aus der DDR hatte ihren Ursprung tatsächlich im beliebten Urlaubsort Oberhof in Thüringen. Ab 1972 wurde im damaligen Interhotel Panorama eine musikalische Veranstaltungsreihe inszeniert, die die Inspiration für die TV-Sendung brachte. Musikredakteur Gerhard Honig und Texterin Ursula Upmeier waren es, die das Potenzial erkannten, das Konzept für eine TV-Show entwarfen.

Die wurde dann auch vom Ort der Entstehung ausgestrahlt: Bis 1977 wurde der Oberhofer Bauernmarkt aus dem Hotel gesendet, später zog die Produktion in die Halle der Freundschaft in Oberhof um. In den späteren Jahren wurde der Oberhofer Bauernmarkt allerdings auch aus anderen Städten gesendet, entstand unter anderem im Simson-Saal in Suhl-Heinrichs, im Volkshaus Zella-Mehlis, in Cottbus und in Karl-Marx-Stadt.

Beim Oberhofer Bauernmarkt ging es volkstümlich zu. Die Gäste im Studio saßen an langen Bierbänken, genossen die Volksmusik-Stars der DDR.
Beim Oberhofer Bauernmarkt ging es volkstümlich zu. Die Gäste im Studio saßen an langen Bierbänken, genossen die Volksmusik-Stars der DDR.Youtube

Die erste Folge des Oberhofer Bauernmarkt lief am 30. Januar 1974, kurz nach der Wende – im Herbst 1990 – wurde die Sendung eingestellt. Dazwischen lagen insgesamt 99 Folgen der Unterhaltungsshow. 99 Folgen, in denen die Zuschauer vom typischen Volksmusik-Flair empfangen wurden: Die Gäste im Studio der TV-Show saßen auf Bänken an Tischen, im Hintergrund thronten Kulissen, die unter anderem Fachwerkhäuser aus Thüringen darstellen sollten. Neben reichlich Musik erlebten die Zuschauer im Oberhofer Bauernmarkt auch Beiträge, bei denen unter anderem typische Handwerksberufe vorgestellt wurden.

Stefanie Hertel hatte beim Oberhofer Bauernmarkt ihren ersten Auftritt im Fernsehen

Zahlreiche Volksmusik-Stars eroberten sich mit der Sendung einen festen Platz im Herzen der Zuschauer. Für einige – darunter Stefanie Hertel und Gaby Albrecht – war der Oberhofer Bauernmarkt sogar das Sprungbrett für die große Karriere. Stefanie Hertel, deren Vater Eberhard Hertel zu den Stammgästen im Oberhofer Bauernmarkt gehörte, hatte in der Sendung im zarten Alter von sechs Jahren beispielsweise ihren ersten Auftritt. Sie sang damals „Ich wünsch' mir einen kleinen Teddybär“ – und trällerte sich damit in die Herzen der Fans. Eine steile Karriere in der Volksmusik folgte – und auch heute ist Hertel ein Star der Schlagerwelt.

Zu den Künstlern, die mit dem Oberhofer Bauernmarkt riesige Erfolge feierten und die zur Stammbesetzung der beliebten Volksmusiksendung wurden, gehörten auch der Entertainer Fred Schmidt und Schlagersängerin Rosemarie Ambé. Fred Schmidt etwa war schon bei der ersten Folge der Show am 30. Januar 1974 dabei, wirkte bis zur Absetzung der Show an allen 99 Episoden des Oberhofer Bauernmarktes mit. Und Rosemarie Ambé, die sich zuvor schon mit Hits wie „Hully-Gully am Strand“ und „Heute bin ich froh“ einen Namen gemacht hatte, gehört für viele zu DEN Stars der Show. Die Liste der Stammgäste wurde unter anderem durch Volksmusik-Star Herbert Roth und seine Gesangspartnerin Waltraud Schulz ergänzt.

Publikumslieblinge beim Oberhofer Bauernmarkt: Das traurige Ende der TV-Stars

Ausgerechnet die Publikumslieblinge waren es, die nach dem Ende der Show ein trauriges Ende erlebten. Nachdem der Oberhofer Bauernmarkt abgesetzt wurde, tourte etwa Fred Schmidt etwa noch mit verschiedenen Programmen durch Veranstaltungssäle im Osten Deutschlands. Die Fernsehkarriere konnte er hingegen nicht fortsetzen. Die letzten Auftritte erfolgten im Sommer 2010, da war Fred Schmidt allerdings schon an Leukämie erkrankt. Er starb im September 2010 in Arnstadt. Auch Rosemarie Ambé konnte den großen Erfolg, den sie in der DDR auch mit dem Oberhofer Bauernmarkt feierte, nach der Wende nicht fortsetzen. Im Juni 2014 starb die beliebte Sängerin im Alter von 74 Jahren in Berlin-Friedrichshain.

Auch Herbert Roth gehörte zu den Stars beim Oberhofer Bauernmarkt. Der Ausnahmekünstler stand während seiner Karriere zwischen den Jahren 1951 und 1983 Berichten zufolge bei über 10.000 Veranstaltungen auf der Bühne. Er schrieb über 300 Kompositionen. Sein bekanntestes Lied wurde das Rennsteiglied – eines der bekanntesten Wanderlieder, das sich dem Thüringer Rennsteig widmet und im Verlauf der Jahre zur heimlichen Nationalhymne Thüringens wurde. Doch auch der besondere Volksmusik-Künstler starb viel zu früh: Schon im Oktober 1983 verlor Herbert Roth den Kampf gegen den Krebs. Seine Lieder bleiben unvergessen. ■