Mögen Sie Eier? Dann haben Sie sicher auch schon einmal darüber nachgedacht, welche leckeren Gerichte Sie daraus zaubern könnten. Wir haben heute ein richtig geniales Rezept für Sie, das schon in der DDR regelmäßig auf den Speiseplan kam: Eierhaschee! Nie gehört? Dieses leckere Essen, das gut zu Reis, Kartoffeln oder Kartoffelpüree serviert werden kann, ist ein köstliches Ragout, in dem gekochte Eier die Hauptzutat sind. Mit verschiedenen anderen Zutaten, etwas Jagdwurst und Gewürzen wird daraus ein köstliches Ragout. Wir haben das echte Rezept aus dem DDR-Kochbuch – so bereiten Sie ein schnelles Eierhaschee zu.
Leckeres Rezept: Eierhaschee ist ein Klassiker aus dem DDR-Kochbuch
Haben Sie schon einmal Eierhaschee gegessen? Nein? Fragen Sie sich, was für ein Gericht das überhaupt ist? Hier ist die Erklärung: Ein Haschee ist ein einfaches, meist herzhaftes Gericht aus gehacktem oder fein geschnittenem Fleisch, das in einer würzigen Soße serviert wird. Typischerweise wird für die Zubereitung Rind- oder Schweinefleisch verwendet, das mit Zwiebeln, Brühe, Gewürzen und manchmal Tomatenmark geschmort wird. Beim Eierhaschee kommen hart gekochte Eier zum Einsatz. Haschee wird oft zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis gereicht.
Haschee ist generell ein beliebtes Resteessen – das Eierhaschee sogar noch mehr als andere Varianten. Denn: Sie können für die Zubereitung bereits gekochte Eier verwenden. Bleiben beim nächsten Sonntagsfrühstück gekochte Eier übrig, bereiten Sie zum Abendessen einfach ein schnelles Eierhaschee zu. Das Rezept ist auch perfekt als Reste-Rezept nach dem Osterfest – die gekochten Eier, die im Osternest liegen, können damit perfekt verwendet und zu einem leckeren Gericht verarbeitet werden. Probieren Sie das Rezept für Eierhaschee unbedingt aus, hier ist Omas Anleitung!

Zutaten für Eierhaschee: Das brauchen Sie für das einfache Gericht
- 4 Eier
- 2 Zwiebeln
- 40 g Margarine
- 40 g Mehl
- 125 ml Milch
- 100 g saure Sahne
- 100 g Jagdwurst
- 1 EL Kapern
- Salz und Pfeffer
Die Zubereitung: So kochen Sie schnelles Eierhaschee
Und so geht’s: Zuerst müssen Sie die Eier für das Eierhaschee kochen. Wichtig ist, dass Sie sie wirklich hart kochen, denn sie werden später gewürfelt in das Haschee gegeben und untergemischt. Das Eigelb darf auf keinen Fall flüssig sein, sonst wird das Haschee am Ende sehr matschig. Geben Sie die Eier also am besten in sprudelnd kochendes Wasser und lassen Sie sie für zwölf Minuten dort – so stellen Sie sicher, dass sich die Eier gut zum Schneiden eignen. Wenn die Eier fertig sind, schrecken Sie sie ab und stellen sie zum Abkühlen beiseite.

In der Zwischenzeit erhitzen Sie die Margarine in einem kleinen Topf. Schälen Sie die Zwiebel und schneiden Sie sie in feine Würfel. Dünsten Sie die Würfel in der Margarine leicht an. Dann geben Sie das Mehl dazu, rösten Sie es unter ständigem Rühren in der Butter leicht an und löschen Sie es dann mit der Milch ab. Rühren Sie die Soße kräftig weiter, damit sich keine Klümpchen bilden. Geben Sie anschließend die saure Sahne hinzu, rühren Sie sie gründlich unter und würzen Sie die Soße für das Eierhaschee mit Salz und Pfeffer kräftig.
Nun schälen Sie die Eier und schneiden sie in kleine Würfel. Außerdem pellen Sie die Jagdwurst und würfeln sie. Eier, Jagdwurst und Kapern kommen nun in das Eierhaschee, werden vorsichtig untergemischt. Nun lassen Sie die Zutaten im Haschee warm werden und schmecken das Eierhaschee gut ab. Sie können auch ein paar Tropfen Zitronensaft zugeben. Tipp: Wer keine Kapern mag, kann diese auch einfach weglassen! Wir wünschen viel Freude mit dem Rezept für Eierhaschee aus der DDR und guten Appetit! ■