Der Frühling kommt nach und nach – und doch gibt es Tage, an denen es draußen noch etwas kühler ist. Wer dann ein Rezept fürs Abendbrot sucht, der greift gern zu einem einfachen und deftigen Gericht, das von innenwärmt. Wir haben auch heute etwas im DDR-Kochbuch geblättert – und zeigen Ihnen, wie Sie schnell und mit einfachen Zutaten einen leckeren und deftigen Balkantopf kochen. Nie gehört? Dieses Gericht ist schlicht, aber köstlich: Rindfleisch, Schweinefleisch, dazu viel Gemüse und Gewürze: Mit einer Scheibe Brot ist dieser Balkantopf aus der DDR ein Genuss. Hier kommt das leckere Rezept.
Leckerer Balkantopf aus dem Kochbuch der DDR: Wir haben das deftige Rezept!
Der Balkantopf erinnert etwas an Gulasch, allerdings kommt hier wesentlich mehr Gemüse hinein. Porree, grüne Bühnen, Paprika und Zwiebeln verbinden sich mit dem Fleisch zu einem herrlichen und deftigen Essen, Kartoffelwürfel verleihen dem Balkantopf den letzten Pfiff. Der Topf wird mit Thymian und Salz und Pfeffer knackig gewürzt – und wer mag, kann mit Chiliflocken oder Cayennepfeffer in Sachen Schärfe nachhelfen. Dazu eine Scheibe Brot und ein Klecks Crème fraîche … und das Abendbrot ist gerettet!
Übrigens: Der herrliche Balkantopf schmeckt aufgewärmt gleich doppelt gut – denn wenn er richtig durchgezogen ist und sich die Aromen noch besser verbunden haben, macht der Eintopf mit Fleisch und Gemüse in der Suppenschüssel noch mehr her. Nehmen Sie ihn doch einfach in eine Frischhaltedose mit ins Büro, so haben Sie das Mittagessen für die Arbeit gleich griffbereit. Hier kommt unser leckeres Rezept aus der DDR: So kochen Sie ganz einfach einen köstlichen Bauerntopf, wie ihn schon Oma zubereitet hat. Guten Appetit!

Zutaten für Balkantopf aus der DDR: Das brauchen Sie für das Gericht!
- 300 g Rindfleisch
- 300 g Schweinefleisch
- 2 Zwiebeln
- 4 Paprikas (Farben gemischt)
- 2 Auberginen
- 4 Tomaten
- 250 g grüne Bohnen
- 2 Stangen Porree
- 2 Kartoffeln
- Salz und Pfeffer
- etwas Öl
- 250 ml Weißwein
- 200 ml passierte Tomaten
- etwas Thymian
Leckerer Balkantopf aus dem Kochbuch der DDR: Die Zubereitung
Und so geht der Balkantopf: Zuerst bereiten Sie das Fleisch und das Gemüse für den Balkantopf vor. Das ist ganz einfach: Das Rindfleisch und das Schweinefleisch schneiden Sie in mundgerechte Würfel, dann stellen Sie es beiseite. Die Zwiebeln werden geschält und in Viertel-Ringe geschnitten, die Paprikaschoten geputzt, das Kerngehäuse entfernt und in kleine Stücke geschnitten. Die Auberginen putzen und in kleine Stücke schneiden, die Bohnen putzen, den Porree in dünne Ringe schneiden. Die Kartoffeln werden geschält, dann spülen Sie unter fließendem Wasser Schmutz ab, falls es nötig ist, und schneiden Sie in Würfel.

Nun geht es an die Zubereitung des Balkantopfes: Erhitzen Sie etwas Öl in einem großen Topf. Geben Sie das Fleisch hinein und braten Sie es von allen Seiten gut an. Dann kommen die Zwiebelstücke hinein. Etwas anschwitzen, dabei immer wieder umrühren. Nun geben Sie nach und nach Paprika, Auberginen, Porree, Bohnen und zum Schluss die Kartoffeln in den Topf. Mischen Sie immer alles gut durch. Wenn das ganze etwas angebraten ist, löschen Sie es mit dem Weißwein ab. Gießen Sie außerdem die passierten Tomaten und etwas Wasser hinzu.
Legen Sie die Thymianzweige ein, würzen Sie alles mit Salz und Pfeffer. Dann decken Sie den Topf zu. Schalten Sie die Hitze herunter und lassen Sie den Balkantopf für etwa 20 Minuten köcheln, während Sie gelegentlich umrühren. Sollte im Topf zu wenig Wasser sein, können Sie zwischendurch noch etwas nachgießen. Wenn das Gemüse gar ist, würzen Sie den Balkantopf noch einmal mit Salz und Pfeffer. Entfernen Sie die Thymianzweige. Nun können Sie den Topf servieren – reichen Sie dazu ein Stück frisches Brot und garnieren Sie den Balkantopf mit einem Klecks Crème fraîche. Tipp: Wer es etwas schärfer mag, kann auch Chiliflocken oder Cayennepfeffer zum Würzen nehmen. Guten Appetit und viel Freude mit unserem Rezept für Balkantopf aus der DDR! ■