Blitzschnell gemacht

Kennen Sie Prophetenkuchen? Diese Spezialität aus Thüringen wird Sie umhauen!

Huckelkuchen oder Fettpfützenkuchen heißt er auch. Der Prophetenkuchen ist ein Blechkuchen, der simpel zu machen und extrem lecker ist.

Teilen
Der Prophetenkuchen wie aus der DDR hat eine Wellen-Struktur - das Rezept ist darum auch unter dem Namen Huckelkuchen bekannt.
Der Prophetenkuchen wie aus der DDR hat eine Wellen-Struktur - das Rezept ist darum auch unter dem Namen Huckelkuchen bekannt.Zoonar.com/imago

Sie haben doch bestimmt schon mal vom Prophetenkuchen gehört, oder? Dieser Blechkuchen wie aus der DDR ist unter anderem in Thüringen sehr beliebt, gerade an Festtagen. Er ist nicht nur simpel gemacht, sondern auch optisch ein Hingucker – und der Geschmack, einfach riesig! Für Kinder ist dieses Gebäck aber nichts, denn es steckt ein Schuss Rum darin. Hier kommt das Rezept für den leckeren Prophetenkuchen.

Rezept für Prophetenkuchen, der so simpel und lecker ist

Das Spezielle an diesem Kuchen ist ein welliges Aussehen. Der Teig wird flach auf ein Blech gestrichen und dann gebacken – dabei wölbt sich die Teigplatte unregelmäßig nach oben, es entsteht ein Kuchen, der an eine bergige Landschaft erinnert. Berieselt wird er mit Puderzucker, dann in Stücke geschnitten – sieht einfach und schlicht aus, das Rezept, ist trotzdem richtig lecker.

Der Prophetenkuchen aus Thüringen blickt übrigens auf eine lange Geschichte zurück. Das erste bekannte Rezept stammt aus Lübeck: Es wird im Kochbuch des Druckers Johann Balhorn aus dem Jahr 1570 beschrieben. Auch im Kochbuch „Lehren und Erfahrungen für ein junges Frauenzimmer“ von 1786 ist ein Rezept für Prophetenkuchen vermerkt.

Auch spätere Aufzeichnungen gibt es, etwa aus dem späten 18. Jahrhundert: Da schrieb der Bibliothekar Johann Christoph Adelung über „eine Art großer sehr dünner und hart gebackener Kuchen, von Mehl, Milch, Eyern und Butter, welche auf der Oberfläche gemeiniglich aufgelaufen sind.“ Wie aber macht man den Prophetenkuchen? Hier kommt das einfache und geniale Rezept für den Blechkuchen aus Thüringen.

Zutaten für Prophetenkuchen aus Thüringen: Das brauchen Sie dafür

Sie brauchen:
  • 6 Eigelbe
  • 1,5 Esslöffel Zucker
  • 6 Esslöffel Sonnenblumenöl
  • 6 Esslöffel Rum oder Weinbrand
  • 6 Esslöffel Mehl
  • 75 Gramm Butter
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 75 Gramm Puderzucker
Aus der Nähe sieht man die Huckelstruktur des Prophetenkuchens noch besser.
Aus der Nähe sieht man die Huckelstruktur des Prophetenkuchens noch besser.Depositphotos/imago

Und so geht’s: Erst mal die Eigelbe und den Zucker in eine große Schüssel geben und beides zusammen so lange aufschlagen, bis eine helle Masse entstanden ist, sie muss ihr Volumen verdoppelt haben. Dann das Öl hineingeben und die Masse eine Weile weiterschlagen. Nun das Mehl in den Teig schütten und gut unterrühren. Zum Schluss kommt der Alkohol rein.

Backblech gut einfetten, den Ofen auf 230 Grad Umluft vorheizen. Dann den Teig auf das Backblech streichen. Achtung: Der Teig für den Prophetenkuchen ist zäh – aber mit etwas Übung haben Sie den Dreh schnell raus. Den Kuchen in den Ofen schieben und backen. Dauert nur etwa fünf bis sieben Minuten. Wichtig: Der Prophetenkuchen darf nicht zu braun werden!

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, die Butter schmelzen und den heißen Kuchen mit einem Pinsel mit der geschmolzenen Butter bestreichen. Noch Puderzucker über den Prophetenkuchen wie aus der DDR streuen und fertig! Lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn genießen. Guten Appetit! ■