Haben Sie schon einmal vom Mollykuchen gehört? Dieses Rezept erfreute sich in der DDR großer Beliebtheit und ist sogar in dem bekannten Backbuch „Das Backbuch“ verewigt. Dabei handelt es sich um einen Knetteig-Kuchen, der mit einer sahnigen Creme verfeinert wird, die mit einem Schuss Weinbrand oder Rum veredelt ist. Das Topping besteht aus Früchten – entweder gehackte Kirschen, geriebene Äpfel oder Korinthen. Wer besonders kreativ sein möchte, kann alle drei Varianten auf einem einzigen Blech vereinen. So entstehen drei unterschiedliche Kuchensorten in einem – ideal für eine abwechslungsreiche Kaffeetafel! Hier kommt unser geniales Rezept für Mollykuchen aus dem DDR-Backbuch.
Kennen Sie Mollykuchen? Das Rezept stammt aus einem echten DDR-Backbuch!
Es gibt Rezepte, die wie kleine Zeitreisen sind – ein Stück Vergangenheit, das mit jedem Bissen lebendig wird. Der Mollykuchen ist genau so ein Schatz aus der DDR-Backtradition. Ein einfacher, aber unglaublich saftiger Blechkuchen, der mit gehackten Kirschen, geriebenen Äpfeln oder Korinthen verfeinert wird. In den DDR-Haushalten war Kreativität gefragt, und oft wurden Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben – handgeschrieben auf vergilbtem Papier oder eingeklebt in liebevoll gefüllte Backbücher. Der Mollykuchen gehörte zu den Geheimtipps dieser Zeit: schnell gemacht, variabel im Belag und immer köstlich.
Besonders schön ist es, wenn man dieses Rezept heute wieder hervorholt und gemeinsam mit den Liebsten backt. Der Duft von frisch gebackenem Kuchen erfüllt die Küche, während Kinder neugierig in die Schüssel schauen und die Großeltern sich an früher erinnern. Ein Stück Vergangenheit, das wir heute wieder genießen können – vielleicht mit einer heißen Tasse Kaffee oder einem Glas Kakao dazu. Wer den Mollykuchen einmal probiert hat, wird ihn lieben: sein lockerer Teig, die fruchtige Note und die Süße machen ihn zu einem perfekten Begleiter für jede Gelegenheit. Ein echter Klassiker, der zeigt, dass die einfachsten Dinge oft die schönsten sind.

Ein weiterer Pluspunkt des Mollykuchens: Er ist einfach zu backen und erfordert keine ausgefallenen Zutaten. Zunächst wird ein klassischer Knetteig vorbereitet, danach folgt eine feine Creme aus saurer Sahne, Marmelade und Weinbrand. Den Abschluss bilden die Früchte. Der DDR-Blechkuchen eignet sich zudem hervorragend für eigene Kreationen – denn natürlich müssen es nicht immer Kirschen, Äpfel oder Korinthen sein. Experimentieren Sie mit Ihren Lieblingszutaten und kreieren Sie Ihren ganz persönlichen Mollykuchen! Hier kommt unser traditionelles Rezept, direkt aus dem DDR-Backbuch.
Zutaten für den Mollykuchen aus der DDR: Das brauchen Sie
Sie benötigen:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 175 g Margarine
- 125 g Zucker
- eine Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 2 EL Milch.
- 1 kleines Glas Marmelade
- 125 ml saure Sahne
- 2 Eier
- 1 EL Stärke
- ein Schuss Weinbrand oder Rum
- Je nach Geschmack gehackte Sauerkirschen, geriebene Äpfel oder Korinthen
Die Zubereitung: So backen Sie den leckeren Mollykuchen aus der DDR
Beginnen Sie mit dem Knetteig. Dafür Margarine, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und mit den Schneebesen-Aufsätzen des Handmixers schaumig schlagen. Anschließend die Eier nach und nach hinzufügen. Mehl und Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Milch in den Teig einarbeiten. Den fertigen Teig gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und einen kleinen Rand formen, damit die Creme später nicht verläuft.

Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Währenddessen die Creme zubereiten: Dazu saure Sahne, Marmelade, Eier und Stärke in eine Schüssel geben und zu einer glatten Masse verrühren. Nach Belieben mit etwas Rum oder Weinbrand verfeinern – dieser kann aber auch weggelassen werden. Die Creme gleichmäßig auf den vorbereiteten Teig streichen. Nun den Kuchen mit dem gewünschten Belag bestreuen. Sie können sich für eine einzelne Zutat entscheiden oder den Teig in drei Teile aufteilen und jede Sektion mit einer anderen Zutat – Kirschen, Äpfel oder Korinthen – belegen. So entsteht ein besonders abwechslungsreicher Kuchen!
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Nach dem Backen herausnehmen und je nach Geschmack warm oder abgekühlt genießen. Besonders lecker schmeckt er mit frisch geschlagener Sahne, die mit etwas Zucker und Vanillezucker verfeinert wurde. Wer den Mollykuchen warm servieren möchte, kann ihn auch mit einer Kugel Vanilleeis kombinieren. Guten Appetit und viel Freude beim Nachbacken - und wenn Ihnen das Rezept für Mollykuchen aus der DDR gefallen hat, finden Sie auf unserer Themenseite noch allerlei weitere Rezepte aus der DDR! ■