Böser Irrtum

Unnötiger Stromverbrauch: Fast alle machen diesen Fehler beim Waschen!

Wegen eines Missverständnisses über die Energieklasse der Waschmaschine geben Millionen Verbraucher viel zu viel Geld beim Wäschewaschen aus.

Author - Stefan Doerr
Teilen
Beim Wäschewaschen verbrauchen die meisten Deutschen wegen eines Missverständnisses unnötig viel Strom und könnten ganz leicht sparen.
Beim Wäschewaschen verbrauchen die meisten Deutschen wegen eines Missverständnisses unnötig viel Strom und könnten ganz leicht sparen.imagebroker/Imago

Strom ist kostbar und die meisten Haushalte wollen deshalb möglichst viel sparen. Das ist auch sehr oft der Grund, dass sich viele eine Waschmaschine mit besonders hoher Energieeffizienzklasse zulegen. Sie wiegen sich dann in der Gewissheit, bei den Waschgängen Geld zu sparen. Aber das ist ein großer Irrtum, warnt die Hausgerätemarke Beko. In einer großen Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact gaben 91 Prozent der Befragten an, dass ihnen eine Energie sparende Waschmaschine wichtig ist.

Und 85 Prozent der Befragten gaben sich überzeugt, dass ihre Waschmaschine der Energieeffizienzklasse A in sämtlichen Waschprogrammen Energie spart. Aber das stimmt leider nicht. Die Energieeffizienzklasse A bezieht sich ausschließlich auf das Eco-Programm. Und das nutzt nur gut ein Drittel der Befragten regelmäßig.

Beliebteste Waschprogramme sind teurer als gedacht

Werden beim Waschen andere Programme genutzt, wird überhaupt keine Energie eingespart. Und das betrifft die am häufigsten verwendeten Programme: Buntwäsche (Platz 1), Dunkle Wäsche/Jeans (Platz 2), Pflegeleicht (Platz 3), Kochwäsche/Baumwolle (Platz 4), dann kommen erst das Eco-Programm (Platz 5) und das Mix-Programm (Platz 6) auf den letzten Rängen.

Die meisten Verbraucher legen großen Wert auf eine hohe Energieeffizienzklasse A, unterliegen aber einem folgenschweren Irrtum.
Die meisten Verbraucher legen großen Wert auf eine hohe Energieeffizienzklasse A, unterliegen aber einem folgenschweren Irrtum.Panthermedia/Imago

Rund ein Drittel der Befragten gab an, sich sogar ganz bewusst gegen das Eco-Programm zu entscheiden und andere Waschprogramme zu bevorzugen. Denn sie haben den Eindruck, dass die Wäsche mit diesen Programmen sauberer wird.

Würden sie das Eco-Programm wählen und damit tatsächlich Energie sparen, würde sich das finanziell ganz schön bemerkbar machen. Denn bei mindestens 92 Prozent der Befragten läuft die Waschmaschine mindestens einmal pro Woche. Bei knapp der Hälfte (46 Prozent) läuft sie sogar mehrmals die Woche.

Wer aufs Eco-Programm und niedrigere Temperaturen umsteigt, sollte dennoch alle paar Wochen die Waschmaschine auf Temperaturen von 60 Grad oder mehr laufen lassen, rät Öko-Test. Das hilft, um Schimmel, Bakterien oder andere Ablagerungen im Gerät und in den Rohren zu vermeiden.■