Lichtblick im Ampel-Chaos

Endlich mal eine gute Nachricht: So kräftig steigt die Rente 2025!

Die Rentnerinnen und Rentner können sich auf eine Erhöhung der Altersbezüge freuen. Wie viel Prozent mehr landet im Geldbeutel?

Author - Stefan Doerr
Teilen
Rentner können sich freuen: Die Altersbezüge werden 2025 wieder steigen.
Rentner können sich freuen: Die Altersbezüge werden 2025 wieder steigen.Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Mitten im Regierungschaos gibt es ein Tauziehen um die Zukunft der Rente. Sozialverbände warnen eindringlich vor sinkenden Renten, falls die von der Ampel-Koalition geplante Rentenreform jetzt nach dem Bruch der Koalition platzt. Dennoch: Für die Millionen Rentnerinnen und Rentner heute gibt es gute Nachrichten! Ihre Bezüge steigen 2025 wieder – aber wohl nicht so stark wie zuletzt.

Die Rente steht auch bei der Ampel-Koalition ganz oben auf der Agenda, Kanzler Olaf Scholz (SPD) will unbedingt noch die geplante Rentenreform durchbringen, bevor er im Parlament die Vertrauensfrage stellt und möglicherweise Neuwahlen anstehen. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) warnt bereits davor, dass Rentner im Fall eines Scheiterns der Reform in Zukunft ärmer werden.

Warnung vor „Rentensinkflug“

Mit dem Paket will die Ampel das Rentenniveau bis zum Jahr 2040 bei mindestens 48 Prozent fixieren. Derzeit ist dieses Niveau nur bis 2025 festgeschrieben. Auch ein breites Bündnis von Gewerkschaften, weiteren Arbeitnehmervertretungen und Sozialverbänden warnt vor einem drohenden Absinken der Renten. „Nur ein auskömmliches Rentenniveau ermöglicht eine auskömmliche Rente“, heißt es in einem Aufruf vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), den Sozialverbänden VdK, SoVD, Volkssolidarität, Paritätischer und andere. Sie fordern die Abgeordneten auf, das Rentenpaket zu verabschieden. Sonst drohe ein „Rentensinkflug“, wie sie im Aufruf warnen.

So viel mehr Rente gibt es ab 1. Juli 2025

Doch so düster die Zukunft der Rente für die junge Generation aussehen mag, für die heute 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland gibt es dennoch gute Nachrichten! Sie können sich im kommenden Jahr auf eine Erhöhung ihrer Bezüge um rund 3,5 Prozent einstellen. Das geht aus dem Entwurf für den Rentenversicherungsbericht 2024 hervor, der der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt. Nach dieser Schätzung würden die Altersbezüge weniger stark steigen als im laufenden Jahr. Zum 1. Juli 2024 waren die Renten um 4,57 Prozent angehoben worden.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) drängt darauf, das Rentenniveau bis 2040 auf 48 Prozent festzuschreiben.
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) drängt darauf, das Rentenniveau bis 2040 auf 48 Prozent festzuschreiben.Sebastian Gollnow/dpa

Wie stark die Rente im kommenden Jahr tatsächlich steigt, legt das Bundeskabinett allerdings erst im Frühjahr fest. Abweichungen von der jetzt vorliegenden Schätzung sind dabei durchaus möglich – etwa wenn sich die Konjunktur und die Löhne anders entwickeln als erwartet. So war vor einem Jahr ein Renten-Plus von lediglich 3,5 Prozent prognostiziert worden – am Ende waren es 4,57 Prozent.■