Es klingt nach Zauberei, ist in Wahrheit aber ein Jahrhundert alter Trick für eine Mega-Ernte beim Gurken-Anbau. Die Magie liegt in der sogenannten Königsblüte. Kennen Sie nicht? KURIER erklärt, was es damit auf sich hat und warum dieser Trick für eine reiche Ernte vielen Hobby-Gärtnern zwar wehtut, aber so wichtig ist.
Was ist die Königsblüte bei der Gurken-Pflanze?
Die Königsblüte ist die erste Blüte, die an der Hauptachse der Gurkenpflanze erscheint. Sie erscheint früh im Wachstum der Pflanze und ist oft größer und markanter als die späteren Blüten. Viele Gärtner schwören darauf, sie herausbrechen zu müssen – so hart wie das klingt.
Warum sollte man beim Gurkenanbau die Königsblüte rausbrechen?
Es ist ratsam, beim Gurkenanbau die sogenannte Königsblüte herauszubrechen - auch wenn das vielen Hobby-Gärtnern nach wochenlanger Pflege richtig schmerzt. Das Entfernen dieser Blüte hat mehrere Vorteile. Durch das Entfernen der Königsblüte wird die Pflanze dazu angeregt, mehr Energie in das Wachstum von Seitentrieben und Blättern zu investieren. Dies führt zu einer kräftigeren Pflanze mit mehr Blüten und somit einer höheren Ernte.

Außerdem kann die Pflanze ohne die Königsblüte ihre Ressourcen auf die Entwicklung der späteren Früchte konzentrieren. Dies führt zu größeren und gesünderen Gurken. Das Belassen der Königsblüte könnte wiederum dazu führen, dass die Pflanze in ihrem Wachstum stagniert, da sie zu viel Energie in die Entwicklung der ersten Frucht steckt. Dies kann die Gesamtproduktion beeinträchtigen.
Übrigens: Auch einige Hausmittel fördern das Gurken-Wachstum. Mit dem genialen Milch-Tick zum Beispiel stärken und schützen Sie Ihre Gurken gleichermaßen. Gegen das lästige Dauerproblem mit Mehltau auf den Gurkenpflanzen gibt es einen Backpulver-Trick.
Welche Tipps gibt es noch für den Gurkenanbau und eine reiche Ernte?
Wichtig ist, Gurken lieber zu früh als zu spät zu ernten. Lieber kleine, leckere Gurken, als große, die man eigentlich kaum genießen kann. Denn: Überreife Gurken neigen dazu, bitter zu werden und eine zähe, unangenehme Textur zu entwickeln. Rechtzeitig geerntete Gurken sind hingegen knackig, saftig und haben einen milden, angenehmen Geschmack.
Dazu kommt: Wenn Gurken zu lange an der Pflanze bleiben, kann dies die Pflanze belasten und ihr weiteres Wachstum sowie die Produktion neuer Früchte beeinträchtigen. Regelmäßige Ernte regt die Pflanze an, weiterhin Blüten und Früchte zu bilden. ■