Wohlfühltemperaturen

Die optimale Raumtemperatur: So warm sollte es in der Wohnung sein

Die optimale Raumtemperatur ist wichtig für das Wohlbefinden und die Vermeidung von Schimmelbildung. Erfahren Sie hier, wie warm es in der Wohnung sein sollte.

Teilen
Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 18 und 20 Grad.
Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 18 und 20 Grad.Zoonar/IMAGO

Die optimale Raumtemperatur ist ein entscheidender Wohlfühlfaktor. Vor allem in den kalten Monaten ist es wichtig, darauf zu achten, wie warm es in der Wohnung ist, um beispielsweise Schimmelbildung zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie beachten sollten.

Wie warm sollte es in der Wohnung sein?

Das Umweltbundesamt bezeichnet eine Raumtemperatur von etwa 20 Grad in Wohnräumen als optimal. Jedes Grad mehr erhöht die Heizkostenabrechnung, jedes Grad weniger verringert sie. Das heißt aber nicht, dass Sie nicht heizen sollten – schließlich sind Sie über Ihren Mietvertrag dazu verpflichtet, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Lesen Sie auch: 7 schlaue Tricks für perfekte Pfannkuchen – mit Rezept >>

Die optimale Raumtemperatur ist aber auch von den einzelnen Zimmern abhängig: In der Küche sind beispielsweise 18 Grad ausreichend, im Badezimmer dürfen es sogar bis zu 24 sein. In der Nacht können Sie die Temperatur in allen Räumen um bis zu 5 Grad senken.

Wenn Sie für einige Stunden nicht zu Hause sind, sollten Sie die Raumtemperatur auf 18 Grad verringern. Sind Sie einige Tage verreist, sind 15 Grad ausreichend. Wenn Sie länger nicht da sind, sollten Sie die Heizung noch etwas runterregeln.

Was ist die optimale Raumtemperatur im Schlafzimmer?

Im Schlafzimmer und im Flur darf es ruhig etwas kühler sein, hier können Sie sich etwa an 18 Grad halten. Dabei ist aber wichtig, zu beachten, wie die einzelnen Räumlichkeiten genutzt werden. Handelt es sich beispielsweise um ein Kinderschlafzimmer, in dem tagsüber gespielt wird, oder haben Sie eine Einzimmerwohnung, sind um die 20 Grad empfehlenswert. In der Nacht können Sie die Temperatur auf 18 Grad verringern.

Die optimale Raumtemperatur im Winter: So können Sie Schimmel vermeiden

Im Winter kommt es vor allem in schlecht gedämmten Gebäuden schnell zu Schimmel, da warme und kalte Luft aufeinandertreffen, ein Kondensat bilden und somit einen perfekten Nährboden für Schimmel darstellen. Dem können Sie allerdings entgegentreten – einerseits durch richtiges Lüften, andererseits durch richtiges Heizen. Die erste Devise sollte sein: Verzichten Sie nicht aufs Heizen.

Wer auf das Heizen verzichtet, um Energie zu sparen, tut sich nämlich gleich aus verschiedenen Perspektiven keinen Gefallen: Wenn Sie die Heizung länger ausgeschaltet lassen und der Raum auskühlt, benötigen Sie umso mehr Energie, um ihn wieder zu erwärmen. Alle eingesparte Energie wird also wieder verheizt. Außerdem kann kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme, was Schimmelbildung zusätzlich begünstigt. Das richtige Heizverhalten ist also wichtig, um vorzubeugen.

Achten Sie darauf, dass Sie in der Wohnung nicht unter 15 Grad landen, und versuchen Sie, die oben beschriebenen 18 bis 20 Grad einzuhalten. Wenn die Raumtemperatur über den Tag möglichst gleich bleibt, können Sie das Schimmelrisiko zusätzlich verringern.

Es ist außerdem wichtig, dass zwischen den Räumen kein zu großer Temperaturunterschied herrscht: Versuchen Sie, eine Schwankung von maximal 5 Grad einzuhalten.

Achten Sie auch darauf, Heizkörper frei zu halten und keine Möbel davorzustellen. Auch Vorhänge sollten Heizkörper nicht verdecken, damit sich die warme Luft richtig verteilen kann.

Fazit: Die richtige Raumtemperatur steigert das Wohlbefinden

Damit Sie sich auch in den kalten Monaten wohlfühlen, ist eine Raumtemperatur von etwa 20 Grad ideal. Richtiges Heizen beugt außerdem Schimmelbildung vor.

Übrigens: Nicht zu heizen stellt eine Verletzung des Mietvertrages dar, da dieser das Heizen in einem bestimmten Zeitraum vorschreibt. Eine gesetzliche Vorgabe zur Dauer der Heizperiode gibt es allerdings nicht, sodass der genaue Zeitraum abhängig vom individuellen Vertrag ist. Halten Sie sich also an die Vorgaben, um auf der sicheren Seite zu sein.