Hätten Sie das gewusst?

Was ist ein Gurkenflieger? Kuriose Begriffe einfach erklärt

Dieses Wort haben Sie vielleicht schon mal gehört, wenn Sie den Spreewald oder eine andere Gurkenanbau-Region besucht haben.

Teilen
Der Gurkenflieger ist eine besondere Erntemaschine. Auf seinen Flügeln liegen die Erntehelfer bäuchlings und holen die Gurken vom Feld, während die Maschine sich langsam vorwärts bewegt. 
Der Gurkenflieger ist eine besondere Erntemaschine. Auf seinen Flügeln liegen die Erntehelfer bäuchlings und holen die Gurken vom Feld, während die Maschine sich langsam vorwärts bewegt. anemel/imago

Es gibt Wörter und Begriffe, bei denen kommt man bei allem logischen Überlegen, Erinnern oder Rekonstruieren nicht darauf, was sich hinter ihnen verbirgt. Auch Grundkenntnisse in Latein helfen nicht weiter. So ein Begriff ist der sogenannte Gurkenflieger. Wird damit vielleicht ein besonderes Flugzeug bezeichnet, das die Ernte vom Land schnell in die Stadt transportiert? Oder ist es ein Flieger, der Erntehelfer in umgekehrter Richtung auf die Dörfer, etwa im Spreewald, bringt? Oder wird Gurkenflieger ein Gerät genannt, mit dem der Bauer die Gurkensamen in die Erde bringt? Aber nein, leider sind alle diese Erklärungen falsch.

Der Gurkenflieger als praktischer Helfer in der Saison

Die praktischen Helfer in der Gurkensaison, so werden Gurkenflieger auch gern bezeichnet. Aber was sind sie und was können sie? Der Spreewald ist eine der bekanntesten Regionen, in denen Gurken angebaut werden. Einst brachten niederländische Tuchfabrikanten die Gurkensamen mit in den Spreewald. Ursprünglich wollten sie im 16. Jahrhundert Stoffe produzieren, doch dieses Geschäft lief nicht besonders. Deshalb besannen sie sich mangels besserer Erwerbsquellen auf die Gurken, die in ihrer Heimat bereits erfolgreich angebaut wurden.

Erntehelfer liegen auf einem Gurkenflieger und knipsen das Gemüse von der Pflanze. 
Erntehelfer liegen auf einem Gurkenflieger und knipsen das Gemüse von der Pflanze. anemel/imago

Im Spreewald fanden Gurken beste Anbaubedingungen und so begann der traditionelle Gurkenanbau in der Region südlich von Berlin. Der Weg über die Spree bot zudem beste Absatzmöglichkeiten bei den Städtern. Die Spreewaldgurke erlangte in den folgenden Jahrhunderten Weltruf. Heute sind Spreewaldgurken weit über die Grenzen ihrer Anbau- und Verarbeitungsregion bekannt und beliebt. 

Auf dem Gurkenflieger liegend das Gemüse vom Feld holen

Was nun aber sind Gurkenflieger? So bezeichnet werden spezielle landwirtschaftliche Fahrzeuge mit weiten tragflächenartigen Auslegern, die heute die Ernte leichter machen. Von ihnen aus holen Erntehelfer auf dem Bauch liegend die Gurken vom Feld. Laut dem Hersteller für landwirtschaftliche Maschinen, Hans Steiger, bewegt sich die Zugmaschine mit einem spezial eingebautem Kriechgang über die Felder.

Die Erntehelfer ergreifen die Früchte und geben diese auf ein Förderband. Dieses transportiert die Gurken in einen Anhänger. Die Gurkenflieger gibt es in verschiedenen Spannweiten. Es lässt sich vorstellen, dass diese bäuchlings liegend verrichtete Arbeit gewöhnungsbedürftig und sehr anstrengend ist. Die Arbeit auf einem Gurkenflieger kann man während der mehrmonatigen Erntezeit beobachten und in speziellen touristischen Angeboten auch ausprobieren. Im Spreewald liegt die Haupterntezeit zwischen Juni und August. Danach werden die Gurken in Konservenfabriken zu süßsauren Köstlichkeiten weiterverarbeitet. ■