Testen Sie Ihr Wissen!

Das Quiz zur DDR: Wenn Sie diese Begriffe kennen, sind Sie ein echter Ossi!

Was ist Bückware – und was sind Aluchips? In unserem Quiz zur DDR können Sie Ihr Wissen testen: Können Sie sich an diese Wörter aus der DDR erinnern?

Teilen
Was ein Trabi ist, wissen wohl die meisten – aber erraten Sie auch, was hinter den Begriffen steckt, die wir in unserem großen Quiz zur DDR präsentieren?
Was ein Trabi ist, wissen wohl die meisten – aber erraten Sie auch, was hinter den Begriffen steckt, die wir in unserem großen Quiz zur DDR präsentieren?McPhoto/imago

Seit über 30 Jahren gehört die DDR der Vergangenheit an, dennoch sind einige Elemente aus der Zeit vor der Wende bis heute fester Bestandteil des Alltags. Produkte aus dem Osten, traditionelle Rezepte der DDR und bekannte Persönlichkeiten, die auch heute noch im deutschen Fernsehen oder auf Bühnen zu sehen sind, halten die Erinnerung wach. Doch auch in der Sprache hat die DDR ihre Spuren hinterlassen. Das „Westpaket“ ist vielen bekannt, ebenso wie die beliebte „Datsche“, die fest im Sprachgebrauch verankert ist. Doch erinnern Sie sich auch an diese DDR-Begriffe?

Großes Quiz zur DDR: Was steckt hinter diesen Begriffen von früher?

Wie viele Begriffe aus der DDR kennen Sie noch – und wissen Sie, was sich hinter den zehn Begriffen verbirgt, die wir in unserem großen Quiz präsentieren? Klicken Sie sich durch. Sie bekommen jeweils drei Antwortmöglichkeiten vorgegeben, müssen nur auf die Ihrer Meinung nach korrekte klicken. Sie sehen dann sofort, ob Sie richtig oder falsch liegen – ist die Antwort richtig, wird sie grün eingefärbt, ist sie falsch, wird sie rot. Außerdem sehen Sie am linken Rand, wie viele der Teilnehmer und Teilnehmerinnen jeweils richtig geantwortet haben. Viel Spaß!

Der Duden-Verlag suchte bereits nach Begriffen aus der DDR

Schon vor einigen Jahren hat der Duden-Verlag im Rahmen eines Buchprojekts typische Begriffe aus der DDR untersucht. Das Buch „Mit der Schwalbe zur Datsche“ widmete sich dem Sprachgebrauch im Osten und den Worten, die dort vor der Wende gebräuchlich waren. Einige davon haben sich bis heute im Alltag erhalten, während andere fast in Vergessenheit geraten sind. Im Netz konnten sogar Begriffe eingereicht werden, die Wortliste – sie reicht momentan von „abkindern“ bis „Zwangsumtausch“ – soll ständig erweitert werden.

Schon vor einiger Zeit fragte der KURIER dazu auf Facebook nach – welche Begriffe gehörten damals zum Alltag, werden heute aber kaum noch benutzt? Viele erinnern sich zum Beispiel gern an den „Goldbroiler“ - das gebratene Hähnchen scheint mit vielen guten Erinnerungen verknüpft zu sein. Auch bei der „Ketwurst“ ist das so - echte Liebe geht eben durch den Magen. Und auch „Grilleta“, die DDR-Variante des Hamburgers, ist vielen noch ein Begriff. Ebenfalls genannt wurden Palatschinken, der Konsum und die Kaderabteilung. Und: Der eine oder andere blickt heute scherzhaft auf die damalige Zeit. So schrieb eine Nutzerin, ein typischer DDR-Begriff sei gewesen: „Ham wa nich“. ■