Sie trauen Ihren Augen nicht!

Das mieseste Wachsmuseum der Welt: Erraten Sie, wer DIESE Promis sind?

Die ganze Welt lacht über das Wachsfigurenkabinett in der polnischen Stadt Krakau. Wir zeigen Ihnen die besten der schlechten Wachsfiguren!

Teilen
Ganz schön breite Schultern: So sehen die Produzenten von Wachsfiguren in China offenbar Rowan Atkinson alias Mr. Bean. Die Figur gehört zu den Skulpturen im Wachsmuseum in Krakau.
Ganz schön breite Schultern: So sehen die Produzenten von Wachsfiguren in China offenbar Rowan Atkinson alias Mr. Bean. Die Figur gehört zu den Skulpturen im Wachsmuseum in Krakau.Dreamstime/imago

In den Wachsfigurenkabinetten dieser Welt können die Besucher ihren Lieblings-Stars ganz nahe kommen – ob in den Ausstellungen der Kette „Madame Tussauds“ oder im berühmten „Panoptikum“ in Hamburg. Solche Museen leben davon, dass die Gäste sofort erkennen, welche Megastars und Persönlichkeiten sie vor sich haben. Doch beim Wachsfigurenkabinett im polnischen Krakau muss man schon etwas genauer hinschauen oder die Schilder zu den Figuren lesen. Die Figuren werden als schlimmste Wachsfiguren der Welt gehandelt. Raten Sie mit: Welche Promis sollen DAS wohl sein?

Wachsmuseum in Krakau: Schnäppchen-Figuren wurden wohl in China bestellt

Laut Medienberichten zufolge ist das, was in dieser besonderen Schau zu sehen ist, ein echter Witz aus Wachs: In den sozialen Medien amüsieren sich die Nutzer köstlich über die Wachsfiguren im Museum in Krakau! Wie sie wohl entstanden? Wer die Skulpturen betrachtet, der könnte meinen, dass hier nie ein Promi zum Vermessen in der Werkstatt war – viele der Figuren scheinen eher aus der Erinnerung modelliert worden zu sein.

Wer sie sieht, der staunt: Ob US-Präsident Donald Trump, Prinz William und Herzogin Kate aus der britischen Königsfamilie, Karl Lagerfeld, Marilyn Monroe oder Charlie Chaplin: Die Figuren sind echt schräge Kunstwerke. Laut einem Bericht der „Bild“ könnte das an den Umständen der Herstellung liegen: Die Figuren für das polnische Museum wurden angeblich in China bestellt und geliefert. Preis pro Figur: 10.000 US-Dollar. Zum Vergleich: In den Werkstätten von „Madame Tussauds“, wo unfassbare Kunstwerke aus Wachs entstehen, kostet die Herstellung einer Figur schlappe 250.000 Euro, heißt es auf der Website des Berliner Museums.

Hätten Sie sie erkannt? Dieses Wachsgesicht gehört tatsächlich Film-Ikone Marilyn Monroe.
Hätten Sie sie erkannt? Dieses Wachsgesicht gehört tatsächlich Film-Ikone Marilyn Monroe.Dreamstime/imago
Zeit, den roten Knopf zu drücken: So eine Wachsfigur hat nicht einmal US-Präsident Donald Trump verdient.
Zeit, den roten Knopf zu drücken: So eine Wachsfigur hat nicht einmal US-Präsident Donald Trump verdient.Dreamstime/imago
Yoda aus Star Wars steht ebenfalls im Wachsmuseum in Krakau ... und ist offenbar schon um Jahre gealtert.
Yoda aus Star Wars steht ebenfalls im Wachsmuseum in Krakau ... und ist offenbar schon um Jahre gealtert.Dreamstime/imago
Wie im schlechten Film: Diese Wachsfigur soll Schauspiel-Star Sylvester Stallone darstellen.
Wie im schlechten Film: Diese Wachsfigur soll Schauspiel-Star Sylvester Stallone darstellen.Dreamstime/imago

„Der Prozess umfasst viele Schritte und benötigt ein großes, hochqualifiziertes Team“, schreiben die Wachs-Experten. Acht bis zwölf Monate dauere es, eine so professionelle Figur herzustellen. Wie schnell die Handwerker aus China waren, die Kopien der Superstars für das Wachsmuseum in Krakau anfertigten, ist unbekannt. Klar ist aber: Der Direktor des Museums will die Figuren jetzt in seinen eigenen Werkstätten auf Vordermann bringen lassen. Innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre sollen die Figuren komplett überarbeitet werden.

Ein echtes Highlight: So sieht die Wachsfigur von Prinz William im Wachsmuseum in Krakau aus.
Ein echtes Highlight: So sieht die Wachsfigur von Prinz William im Wachsmuseum in Krakau aus.Dreamstime/imago
Williams Frau Kate ist auch alles andere als gut getroffen. Die Figuren im Wachsmuseum Krakau sollen bald überarbeitet werden.
Williams Frau Kate ist auch alles andere als gut getroffen. Die Figuren im Wachsmuseum Krakau sollen bald überarbeitet werden.Dreamstime/imago
Ihn hätte Rose auf der Titanic vermutlich direkt ins Wasser geschubst: So sieht Leonardi DiCaprio im Wachsmuseum in Krakau aus.
Ihn hätte Rose auf der Titanic vermutlich direkt ins Wasser geschubst: So sieht Leonardi DiCaprio im Wachsmuseum in Krakau aus.Dreamstime/imago
Nicht einmal fiktive Figuren wie Shrek sind im Wachsmuseum in Krakau gut getroffen.
Nicht einmal fiktive Figuren wie Shrek sind im Wachsmuseum in Krakau gut getroffen.Dreamstime/imago

Jährlich kommen Berichten zufolge etwa 150.000 Besucherinnen und Besucher in das Museum. Eine Eintrittskarte kostet 14 Euro. Aufmerksamkeit erregten die Figuren, weil britische Touristen gegenüber der Zeitung „The Sun“ von den miserablen Nachbildungen der Royals berichteten. „Was ist mit seinen Zähnen los? William sieht aus, als wäre er auf Drogen“, sagte ein Besucher der Zeitung.

Auch beim Kurznachrichtendienst X sammeln sich herrliche Kommentare über das Museum. „Das polnische Wachsmuseum in Krakau ist ein Ding der Schönheit. Die besten 14 Euro, die ich jemals ausgegeben habe“, schreibt ein Nutzer. Ein anderer bezeichnet das Museum als Ort, den man unbedingt besuchen sollte. Und ein Nutzer berichtet: „War heute im Wachsmuseum in Krakau. Es war jeden Penny wert. Es war so schlecht, dass es schon wieder brillant war. Meine Tochter und ich konnten nicht aufhören zu lachen – von dem Moment, wo wir das Museum betraten, bis wir es wieder verließen. Ich kann es nur empfehlen.“ Wer die Figuren noch besuchen und ein eigenes Selfie mit den hässlichsten Wachs-Promis der Welt machen will, sollte sich bei den geplanten Renovierungsarbeiten also sputen. ■