Mega-Zoff im Netz

Kommentar: Sitzhase statt Osterhase bei Aldi und Lidl – seid ihr alle dämlich?

Bei den Discountern Aldi und Lidl werden Osterhasen unter dem Namen Sitzhase verkauft. Die Wut-Welle rollt! Warum das ziemlich bekloppt ist.

Teilen
Der Sitzhase von Aldi und Lidl erhitzt die Gemüter. Wenn der Osterhase wüsste, welche absurden Debatten im Netz geführt werden ...
Der Sitzhase von Aldi und Lidl erhitzt die Gemüter. Wenn der Osterhase wüsste, welche absurden Debatten im Netz geführt werden ...KI, zVg (Montage: BK)

Es gibt im Netz Debatten, bei denen man sich am liebsten einen großen Becher Popcorn holen, sich ein Glas Sekt einschenken und sich in seinem Ohrensessel zurücklehnen möchte, so herrlich sind sie. Kein Actionfilm, kein Horrorfilm und keine Komödie kann mehr Unterhaltung liefern. Die Debatte, die gerade rund um den Schoko-Osterhasen läuft, der bei Aldi und Lidl neuerdings angeblich „Sitzhase“ heißt, ist eine davon. Sie bietet sogar alles: Humor, weil manche Kommentare einfach zu lustig sind. Action, weil ordentlich die Fetzen fliegen. Und Horror, weil uns die Diskussion auf gruselige Weise zeigt, wie dämlich manche Menschen sind.

Der Osterhase heißt jetzt Sitzhase – und die Welle der Empörung rollt!

Was ist passiert? Seit Tagen wird im Internet darüber diskutiert, dass der Osterhase bei den Discountern Aldi und Lidl jetzt angeblich Sitzhase heißt. Nutzer veröffentlichen Screenshots von Werbeanzeigen der Discounter, empören sich über die vermeintlich neue Bezeichnung des Produkts. Darauf, dass der Sitzhase einfach Sitzhase heißt, weil er sitzt, will niemand kommen. Stattdessen wird sofort die Islamisierungs-Keule geschwungen. Gibt es denn einen anderen Grund, das Produkt neu zu benennen, als die vielen Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben? Na klar: Um sie nicht vor den Kopf zu stoßen und sie mit einem christlichen Fest zu konfrontieren, haben die Discounter den Osterhasen umbenannt.

Und so liest man herzzerreißende Posts auf X. Die einen hoffen mit gewissem Wortwitz, dass die Discounter jetzt auf ihrer Ware sitzen bleibe. Andere kündigen den Boykott an. Eine Frau schreibt sogar, es täte ihr leid, falls es für ihre Familie in diesem Jahr keine Osterhasen gibt, denn so einen Sitzhasen werde sie auf keinen Fall kaufen. Wieder andere nennen Deutschland „krank“ und „verblödet“. Und wieder andere kommentieren, man werde sicher bald auch das ganze Osterfest umbenennen – womöglich in Sitzfest?

Der Sitzhase von Lindt heißt schon immer Goldhase. Doch hinter dem Sitzhasen von Aldi und Lidl wird direkt eine politische Botschaft vermutet.
Der Sitzhase von Lindt heißt schon immer Goldhase. Doch hinter dem Sitzhasen von Aldi und Lidl wird direkt eine politische Botschaft vermutet.Wolfgang Maria Weber/imago

Die Bezeichnung Sitzhase ist nicht neu, doch das interessiert den Wut-Mob nicht!

Zumindest Lidl hat sich recht schnell mit einer Begründung gemeldet – und die dürfte alle, die hier eine religiöse Verschwörung vermuten, enttäuschen. Der Sitzhase heißt nämlich einfach nur Sitzhase, damit man ihn von anderen Hasen unterscheiden kann. Das könnte man, wenn man schon zu tief in der Wutspirale feststeckt, nun noch als Notlüge vom Discounter abtun. Was sich allerdings nicht wegschieben lässt, ist: Der sitzende Osterhase der Marke Lindt wird schon seit Ewigkeiten als Goldhase beworben. Und das Produkt der Firma Milka heißt, seit ich denken kann, Schmunzelhase. Nur hat sich darüber seltsamerweise noch nie jemand aufgeregt. Und wer den Sitzhasen mal googelt, findet schnell viele Shops, wo das Produkt unter dem Namen angeboten wird. Und bei Aldi und Lidl gibt’s auch Osterhasen, die nicht sitzen – und die deshalb Osterhasen genannt werden. Weil sich der Name nur auf die Haltung des Hasen bezieht. Und. Nichts. Anderes.

Bemalen Veganer wirklich Kartoffeln, weil sie keine Eier essen wollen?

Ein ähnliches Beispiel kam mir vor ein paar Tagen unter: Auf Facebook stieß ich auf einen Diskussionspost, der sich um Ostereier drehte. Dort wurde ein Screenshot von einem Zeitungsartikel gezeigt, in dem es darum ging, dass viele vegan lebende Menschen in diesem Jahr Kartoffeln anmalen, um auf Ostereier zu verzichten. Hach, wie konnte man sich herrlich echauffieren. Wie dumm doch die Veganer sind, wie sehr unsere Gesellschaft doch verdummt. „So eine Scheiße. Die Verblödung der Menschheit geht weiter“, schreibt ein Nutzer. Ja, sehe ich auch so. Ich habe einmal gegoogelt und fand dadurch in Sekunden heraus, dass der Artikel vom Postillion stammt, einem Satiremagazin.

Der Osterhase von Milka heißt Schmunzelhase, und das schon seit Jahren - die Beschwerden darüber fielen bisher allerdings sehr gering aus. Warum sorgt der Sitzhase für so viel Wut?
Der Osterhase von Milka heißt Schmunzelhase, und das schon seit Jahren - die Beschwerden darüber fielen bisher allerdings sehr gering aus. Warum sorgt der Sitzhase für so viel Wut?MiS/imago

Im Text selbst – natürlich liest ihn keiner der Wütenden – gibt es übrigens eine genaue Anleitung. „Um Deko-Osterkartoffeln herzustellen, sticht man am besten ein Loch oben und unten in eine rohe Kartoffel und bläst sie dann aus“, heißt es dort. Dafür brauche mal allerdings starke Lungen. Die leeren Kartoffelschalen könne man dann bemalen. Rohe Kartoffeln solle man aber besser nicht im Freien verstecken, da sie im Sonnenlicht schnell keimen, schreibt der Postillion weiter. „Besser eignet sich der Keller für die Suche.“ Man hätte also mit etwas Verstand darauf kommen können, dass der vermeintliche Quell der Empörung in Wirklichkeit erstmal nur Quatsch von einer Comedy-Plattform ist. Zugegeben: In Amerika werden tatsächlich Kartoffeln angemalt. Das liegt aber daran, dass dort Eiermangel herrscht – und nicht an der veganen Ernährung.

Mir wird bei solchen Wut-Wellen immer Angst und Bange. Weil sie auch zeigen, dass offenbar ein nicht unerheblicher Teil unserer Gesellschaft verlernt hat, sich einfach mal zu informieren, bevor die Empörung in die Welt gebrüllt wird. Einmal nachdenken und einmal googeln hätte genügt, um beim Sitzhasen gar nicht erst in die Wutspirale zu gelangen. Doch das wird nicht gemacht. Hauptsache Empörung, schimpfen auf die Supermärkte, auf die Regierung, auf Deutschland. Das Gehirn einschalten, ist aber offenbar zu viel verlangt. Dabei ließe sich der kollektive Hass so einfach vermeiden. Offenbar sind aber gar nicht die Osterhasen das Problem – und auch nicht die Sitzhasen. Sondern die vielen Hohlkörper, die es überall gibt. 

Was halten Sie von der Debatte um den Sitzhasen? Ist es gerechtfertigt, dass man darüber diskutiert, oder kocht im Netz heute zu schnell Wut und Hass hoch? Schicken Sie uns Ihre Meinung an wirvonhier@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!