Meister Nadelöhr und Co.

Wut und Trauer im Osten: Warum wurden viele DDR-Sendungen abgeschafft?

Shows wie „Zu Besuch im Märchenland“ und „Flimmerstunde“ hatten einen festen Platz im TV-Alltag. Doch viele Sendungen endeten mit der Wende.

Teilen
Meister Nadelöhr war eine beliebte Figur im Kinderfernsehen der DDR. Schauspieler Eckart Friedrichson starb im Jahr 1976, danach lief die Sendung noch bis nach der Wende. 1991 wurde sie mit dem Sender DDR1 abgeschaltet.
Meister Nadelöhr war eine beliebte Figur im Kinderfernsehen der DDR. Schauspieler Eckart Friedrichson starb im Jahr 1976, danach lief die Sendung noch bis nach der Wende. 1991 wurde sie mit dem Sender DDR1 abgeschaltet.Youtube

Wer in der DDR aufwuchs, erinnert sich noch heute gern an die Fernsehstars von früher. Ob Meister Nadelöhr oder Professor Flimmrich, ob Taddeus Punkt oder Clown Ferdinand: Viele der Charaktere, die zum Kinderfernsehen der DDR gehörte, haben noch heute einen festen Platz im Herzen vieler Zuschauer, die damals vor den Bildschirmen saßen. Noch heute kann man die alten Sendungen im Netz sehen, Aufnahmen von früher finden sich unter anderem auf dem Video-Portal „Youtube“. Doch hier schwelgen die Fans des DDR-Fernsehens nicht nur in Erinnerungen – sie trauern auch um ihre Stars. Und machen das moderne Kinderfernsehen dafür verantwortlich, dass der Nachwuchs immer mehr verdummt!

„Meister Nadelöhr“ und „Taddeus Punkt“: Zuschauer vermissen ihre DDR-Legenden!

Auch für viele Stars des Kinderfernsehens endete die Zeit auf der Mattscheibe mit der Wende: Als die Mauer fiel und auch das Fernsehen der DDR abgeschaltet wurde, mussten sich die Zuschauer von vielen Sendungen, die ihnen bisher alles bedeutet hatten, verabschieden. Ein Beispiel ist „Zu Besuch im Märchenland“: Die Sendung, in der der beliebte Kinderstar Meister Nadelöhr seine Geschichten erzählte, wurde 1955 unter dem Titel „Meister Nadelöhr erzählt“ zum ersten Mal ausgestrahlt, lief nach dem Tod von Schauspieler Eckart Friedrichson als „Zu Besuch im Märchenland“ noch erfolgreich bis zum 31. Dezember 1991. Doch zum Jahreswechsel auf das Jahr wurde der Sender DDR1 abgeschaltet – und mit ihm auch die beliebte Kindershow.

Die Sendung, in der auch andere Figuren wir Clown Ferdinand und Papagei Feffi eine Rolle spielten, wurde von vielen jungen Zuschauern gern geguckt. Und noch heute erinnern sie sich gern daran: Unter einem Video von Meister Nadelöhr auf Youtube schwelgen Sie in Erinnerungen, üben zugleich teils harte Kritik an der Abschaffung solcher Sendungen. „Was für ein liebevolles, schönes Kinderprogramm! Absolut kein Vergleich zum heutigen animierten, aggressiven Zeug!“, schreibt etwa ein Nutzer. Ein anderer: „Ich habe die Sendung auch gern gesehen. Es stimmt schon, es gab bei uns kein stundenlanges Fernsehen angucken. Aber was uns heute im Fernsehen geboten wird, ist eine Zumutung.“

Die Flimmerstunde mit Professor Flimmrich war zu DDR-Zeiten beliebt. Nach dem Rückzug von Schauspieler Walter E. Fuß übernahmen andere Moderatoren, doch nach der Wende war Schluss.
Die Flimmerstunde mit Professor Flimmrich war zu DDR-Zeiten beliebt. Nach dem Rückzug von Schauspieler Walter E. Fuß übernahmen andere Moderatoren, doch nach der Wende war Schluss.Archiv

Ein Nutzer schreibt: „Großartig. Komischerweise empfinde ich die heutigen Kindersendungen eher als verdummend.“ Und ein Nutzer erklärt, er habe die Sendung mit Meister Nadelöhr immer am Sonntag geguckt – und finde es sehr schade, dass seine Enkeltochter sie heute nicht mehr sehen kann. „Kinderzeit in der DDR war einfach die schönste Zeit“, schreibt er. Unter einem anderen Video spricht ein Nutzer von einer unbeschwerten Kindheit „ohne all den heutigen Müll“. Ein Zuschauer schreibt: „Das war wenigstens noch Unterhaltung für die Kinder und kein Konservenprogramm aus der neuen Zeit“. Und einer kritisiert: „Das warenb noch Kindersendungen, nicht der Mist der vom Westen herüberschwappte!“

Schnellzeichner und Puppenspieler Taddeus Punkt war in vielen Ausgaben von Unser Sandmännchen zu sehen.
Schnellzeichner und Puppenspieler Taddeus Punkt war in vielen Ausgaben von Unser Sandmännchen zu sehen.ddbd/imago

Taddeus Punkt und Co.: War das Kinderfernsehen in der DDR wirklich besser als heute?

Ein weiteres Beispiel: Taddeus Punkt. Der Puppenspieler und Schnellzeichner Heinz Fülfe, der mit seinem Hund Struppi zum großen Star des Kinderfernsehens in der DDR wurde, war unter anderem bei „Unser Sandmännchen“ zu sehen. Auch von ihm gibt es noch heute Clips im Netz – und auch hier mischen sich Trauer und Ärger. „Warum wird den Kindern heute nicht mehr sowas lehrreiches geboten?“, fragt eine Frau unter einem der Videos. „Gibt es keine guten Zeichner mehr? Das Kinderprogramm war damals noch sehr lehrreich, informativ und von kreativen Köpfen entworfen und produziert worden. Das heutige Kinderprogramm dagegen ist die reinste Katastrophe und Verblödung.“ Und einer urteilt, die Kinder hätten zu DDR-Zeiten einfach die bessere Unterhaltung gehabt als heute.

DDR-Hits: „1-2-3 Allerlei“, „Hoppla“ und „Ellentie“ verschwanden nach der Wende

Ein Video auf Youtube zeigt einen Zusammenschnitt aus verschiedenen Sendungen, die damals im TV zu sehen waren – Meister Nadelöhr, Professor Flimmrich, Pittiplatsch und andere Figuren laden hier zum Erinnern ein. Doch auch hier bleibt kaum ein gutes Haar am heutigen Kinderfernsehen. „Das war die schönste Kinderzeit überhaupt, da waren Kinder noch KINDER im Gegensatz zu heute!“, heißt es in einem Kommentar. Ein anderer Nutzer schreibt: „Man hat als Kind schon immer auf diese Sendungen gewartet. Schaut man sich heute teilweise Kindersendungen an, fragt man sich, wer das produziert und abgedreht hat.“ Und ein TV-Zuschauer fragt: „Warum werden solche Klassiker nicht mal wieder vermehrt ausgestrahlt?“

Auch für Sendungen wie „1-2-3 Allerlei“, „Hoppla“, „top fit“, die „Flimmerstunde“ und „Ellentie“ war nach dem Mauerfall Schluss – sie wurden nicht von anderen Programmen übernommen, landeten im Abfalleimer der Wende. Und das macht viele, die damals dabei waren, noch heute traurig. Was denken Sie darüber? Welche Fernsehsendungen aus der DDR vermissen Sie – und waren die Kindersendungen zu DDR-Zeiten wirklich besser als das heutige Kinderfernsehen? Wir wollen Ihre Meinung hören! Schicken Sie uns eine Mail an wirvvonhier@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften! ■