Sie war und ist eine der großen Unterhaltungskünstlerinnen des Ostens, feierte zu DDR-Zeiten riesige Erfolge und ist auch heute noch auf der Bühne zu Hause: Dagmar Frederic. Hinter der 79-Jährigen liegt ein Leben mit einer beeindruckenden Karriere im Fernsehen und auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Am 15. April wird Frederic 80 Jahre alt – und bekommt schon am Sonntag (6. April 2025) eines der Geschenke: Der MDR widmet Dagmar Frederic, liebevoll „Daggi“ genannt, gleich einen ganzen Abend! Bei „Legenden – Ein Abend für Dagmar Frederic“ berichtet die beliebte Sängerin und Moderatorin aus ihrem Leben, verrät auch das eine oder andere Detail aus ihrer Karriere. Aber: Erinnern Sie sich, wie alles begann – und wissen Sie noch, wie Dagmar Frederic früher aussah? Wir haben etwas im Foto-Archiv gekramt ...
DDR-Star Dagmar Frederic: Ihre Karriere begann bei „Herzklopfen kostenlos“
Wir haben einen Blick in das Fotoarchiv geworfen und ein paar Bilder von Dagmar Frederic gefunden, über die Sie staunen werden – denn einigen dürfte es schwerfallen, den DDR-Star auf den Bildern überhaupt zu erkennen. Bilder zeigen Dagmar Frederic als junge Künstlerin, später bei Auftritten mit dem Deutschen Fernsehballett und im Berliner Friedrichstadtpalast. Andere Fotos entstanden, als sie an der Seite von Schlagersänger und Entertainer Peter Wieland auf der Bühne stand, mit ihm tanzte – oder mit ihrem Duettpartner Siegfried Uhlenbrock sang.
Dagmar Frederic begann ihre Karriere schon in ihrer Jugend: Sie wurde in Eberswalde geboren, trat im Alter von 16 Jahren auf der Bühne des Eberswalder Unterhaltungsorchesters auf. Entdeckt wurde sie letztendlich von Heinz Quermann: Bei einem Casting für die bekannte Fernsehreihe „Herzklopfen kostenlos“ stieß er auf ihr Talent. Die Show, die von 1959 bis 1974 im Fernsehen lief, wurde übrigens auch zum Sprungbrett für viele andere bekannte Künstler: Nicht nur Dagmar Frederic wurde hier bekannt, sondern unter anderem auch Frank Schöbel, Regina Thoss, Monika Herz und Chris Doerk.



Dagmar Frederic nahm Gesangsunterricht, trat mit dem Eberswalder Tanzorchester Max Reichelt auf und bekam Engagements im Berliner Friedrichstadt-Palast. Ab 1973 moderierte sie auch verschiedene Sendungen im Fernsehen der DDR, etwa „Musik, die Ihnen Freude bringt“. Außerdem stand sie als Moderatorin für „Ein Kessel Buntes“ vor der Kamera und durfte die Verleihung des Preises „Fernsehlieblinge“ präsentieren.
Dagmar Frederic durfte 1984 den neuen Friedrichstadt-Palast eröffnen
Dem Friedrichstadt-Palast blieb sie treu, und er bescherte ihr einen der ganz besonderen Momente ihrer Karriere: Bei der Neueröffnung des neuen Palastes im Jahr 1984 wurde ihr die Ehre zuteil, auf der Bühne der Revue-Institution das erste Lied zu singen. „Ich habe vor dem ganzen diplomatischen Korps und vor dem Publikum und natürlich vor der Regierund den ersten Titel singen dürfen. Eröffnet dieses große, wunderschöne, neue Haus hat Daggi“, erzählt sie bei „Legenden: Ein Abend für Dagmar Frederic“. Das sei eine besondere Geschichte gewesen. „Ungefähr 90 Stufen, neues Kleid, neue Schuhe, neues Lied. Wie es innen aussah – Gott sei dank hat das keiner gesehen.“



Auch nach der Wende blieb Dagmar Frederic eine gefragte Moderatorin und Sängerin: Sie moderierte unter anderem „Wünsch Dir was“ mit West-Moderator Dénes Törzs – eine Art Wiedervereinigung auf der Mattscheibe. Außerdem stand sie für „Meine Show“ und „ARD-Sommermelodien“ vor der Kamera. Auf dem Berliner Gendarmenmarkt moderierte sie 2005 das „Klassik Open Air“- und auch im Radio war Dagmar Frederic aktiv. Es gibt also allerlei Geschichten, auf die sie bei „Legenden – Ein Abend für Dagmar Frederic“ zurückblicken kann – und viele Geschichten, die noch zu erzählen wären.
Dagmar Frederic und Siegfried Uhlenbrock wurden als „Dagmar & Siegfried“ zu Superstars
Eine wird bei „Legenden – Ein Abend für Dagmar Frederic“ wird übrigens gelüftet: Von 1969 bis 1975 stand Dagmar Frederic an der Seite von Sänger und Komponist Siegfried Uhlenbrock auf der Bühne. Als „Dagmar & Siegfried“ wurden sie im Osten zu Superstars. Der Song „Du hast gelacht“, den Dagmar Frederic sang und Siegfried Uhlenbrock komponierte, wurde etwa zum Mega-Hit. Auch, weil Eiskunstläuferin Gabriele Seyfert zu dem Lied 1969 ihre Kür auf dem Eis lief, damit WM-Gold holte. Dagmar Frederic und Siegfried Uhlenbrock reisten um die Welt, gaben Tourneen – und wurden zum Traumpaar des DDR-Schlagers.

Aber: Waren die beiden nur vor der Kamera ein paar – oder auch dahinter? „Meine Tochter hat gesagt, als sie 10 oder 12 war: Du willst mir doch nicht erzählen, dass ihr kein Paar wart, bei den Fotos“, erzählt Dagmar Frederic in der Sendung. „Wir waren nie privat ein Liebespaar. Wir haben uns nie privat geküsst wie ein Liebespaar.“ Alle Leute wüssten, dass sie als junge Frau „unterwegs war“, wie sie sagt. „Aber bei mir musste das Peng machen. Ich habe Uhle nicht geliebt, ich habe ihn verehrt und als Partner und als Freund gesehen. Das war manchmal für ihn sicher gar nicht so einfach, wir waren ja wochenlang unterwegs.“ Doch die beiden seien eisern gewesen. „Und ich bin bis zum Schluss stolz gewesen, dass wir das nicht gemacht haben“, sagt Dagmar Frederic. „Wer weiß, wäre vielleicht gar nicht so schön geworden.“ ■