Dederon, Aluchips und Lipsi

Quiz zur DDR: Wenn Sie DIESE Wörter kennen, sind Sie ein echter Ossi!

Testen Sie Ihr Wissen: Wir haben zehn spannende Begriffe aus der DDR herausgesucht. Wissen Sie noch, was diese zu bedeuten haben?

Teilen
Wissen Sie, was Bückware ist? Die Verkäuferinnen in vielen Geschäften in der DDR wussten es. Wir haben in unserem Quiz zehn rätselhafte Begriffe aus der DDR für Sie.
Wissen Sie, was Bückware ist? Die Verkäuferinnen in vielen Geschäften in der DDR wussten es. Wir haben in unserem Quiz zehn rätselhafte Begriffe aus der DDR für Sie.Sächsische Zeitung/imago

Mehr als 35 Jahre ist es her, dass in einer für viele Menschen unvergesslichen Nacht die Berliner Mauer fiel – eine Nacht, die das Leben für Millionen Menschen nachhaltig verändern sollte. Viele Dinge, die in der DDR das Leben und den Alltag bestimmten, gibt es heute nicht mehr. Dazu gehören auch Dinge aus dem Sprachschatz der Menschen im Osten. Viele Begriffe, die man damals nutzte, sind heute aus verschiedenen Gründen aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Aber: Kennen Sie sie noch? Wir haben zehn Fragen für Sie, mit denen Sie testen können, wie gut Sie noch DDR sprechen! Wenn Sie diese Wörter noch kennen, sind Sie ein echter Ossi!

Natürlich wissen sie meisten Menschen auch heute noch, was ein „Westpaket“ ist – und auch die „Datsche“ gibt’s noch heute. Aber: Es gibt auch Wörter, die aus dem Sprachgebrauch verschwunden sind. Weil sie durch andere Begriffe ersetzt wurden – oder weil es die Dinge, auf die sie sich bezogen, heute gar nicht mehr gibt. Der Duden-Verlag suchte schon vor Jahren nach DDR-Begriffen, sammelte diese im Buch „Mit der Schwalbe zur Datsche“, in dem die Begriffe aus dem Osten genauer erläutert wurden. Aber: Wie viele Begriffe kennen SIE noch? Die Antworten finden Sie in diesem Artikel ganz unten.

Lipsi und Schallplattenunterhalter: Kennen Sie diese Begriffe aus der DDR?

Frage 1: Was war der sogenannte „Lipsi“?
A) Lippenpflegestift der VEB Berlin Kosmetik
B) besonders beliebter Partytanz
C) Künstlername von Schlager-Star Wolfgang Lippert
D) Maskottchen der Messestadt Leipzig

Frage 2: Was verstand man zu DDR-Zeiten unter einem „Schallplattenunterhalter“?
A) Komiker, der seine Sketche auf Schallplatten veröffentlichte
B) Betreiber, der einen Laden für Schallplatten unterhielt
C) Musikproduzent, der Schlagerplatten produzierte
D) DJ, der bei Veranstaltungen Musik machte

Was genau bezeichneten die Menschen in der DDR als „Aluchips“?
A) besonders harte Kartoffelchips aus Wurzen
B) das Kleingeld der DDR
C) Metall-Chips für den Einkaufswagen
D) die Jetons in den illegalen Casinos der DDR

Feiern konnte man in der DDR. Einige der Begriffe, die wir in unserem Quiz für Sie haben, haben auch etwas mit Partys im Octen zu tun. Kommen Sie drauf?
Feiern konnte man in der DDR. Einige der Begriffe, die wir in unserem Quiz für Sie haben, haben auch etwas mit Partys im Octen zu tun. Kommen Sie drauf?Serienlicht/imago

Was waren in der DDR „Erichs Krönung“ und der akrobatische Volkstänzer?

Was genau war „Erichs Krönung“?
A) ein mit Getreide gestreckter DDR-Kaffee
B) die Vergabe besondere Ehrungen an die Bürger der DDR
C) die Ernennung von Erich Honecker zum Staatsratsvorsitzenden
D) der wöchentliche Putztag im Palast der Republik

Was genau war ein sogenannter „akrobatischer Volkstänzer“?
A) Jemand, der Breakdance tanzte
B) Jemand, der im Zirkus als Artist auftrat
C) Jemand, der auf der Bühne im Friedrichstadt-Palast tanzte
D) Jemand, der im Verein Sportgymnastik ausübte

Einige Begriffe aus der DDR, die in unserem Quiz vorkommen, drehen sich um den Einzelhandel. Kennen Sie die wörter noch? Hier ist übrigens Ute Wießner, eine Fleisch- und Wurstwarenverkäuferin in einer Kaufhalle im sächsischen Görlitz.
Einige Begriffe aus der DDR, die in unserem Quiz vorkommen, drehen sich um den Einzelhandel. Kennen Sie die wörter noch? Hier ist übrigens Ute Wießner, eine Fleisch- und Wurstwarenverkäuferin in einer Kaufhalle im sächsischen Görlitz.Sächsische Zeitung/imago

Was bezeichneten Menschen in der DDR als sogenannten „Kumpeltod“?
A) das Anzeigen von guten Bekannten bei der Stasi
B) ein Branntwein, der zum Lohn von Bergarbeitern gehörte
C) ein geheimes Codewort für Arbeitsunfälle im Bergbau
D) umgangssprachlicher Begriff, wenn ein Bergarbeiter in den Ruhestand ging

Was verstand man in der DDR unter „Brettsegeln“?
A) die Abschlussprüfung der angehenden Schreiner
B) das Bügeln von großen Wäschestücken in der Wäscherei
C) das Surfen mit dem Surfbrett auf dem Wasser
D) das Kochen mit einem Schneidebrett aus Thüringer Holz

Begriffe aus der DDR: Was sind Dederon, Feierabendheim und Bückware?

Was genau war „Dederon“?
A) das Unternehmen, das die ersten Heimcomputer der DDR herstellte
B) eine Ostrockband, deren Sänger Ron hieß
C) ein Gebäck aus Dinkel, Dosenfrüchten und Rondo Melange
D) ein Stoff, aus dem Kittelschürzen hergestellt wurden

Was war zu DDR-Zeiten das sogenannte „Feierabendheim“?
A) ein Schulhort, in dem die Kinder bis zum Feierabend der Eltern blieben
B) ein Begriff für die Seniorenheime der DDR
C) ein umgangssprachlicher Begriff für eine Kneipe
D) ein anderer Begriff für die eigene Wohnung, die man nach Feierabend aufsuchte


Was war in der DDR „Bückware“?
A) Produkte, die im Supermarktregal ganz unten standen
B) blickdichte Strumpfhosen vom VEB Strumpfkombinat Esda Thalheim
C) Produkte, die es nur unter der Ladentheke gab
D) frische Bücklinge aus dem Fischkombinat Rostock

Und, konnten Sie unsere Fragen beantworten und die Begriffe aus der DDR richtig zuordnen? Und: Kennen Sie selbst noch spannende Wörter, Begriffe und Redewendungen aus der DDR, die im Laufe der Jahre nach der Wende in Vergessenheit geraten sind? Schicken Sie sie uns per Mail an unsere Adresse wirvonhier@berlinerverlag.com, wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!

Begriffe aus der DDR: Hier sind die richtigen Lösungen!

Frage 1: B) Der „Lipsi“ war ein besonders beliebter Partytanz.
Frage 2: D) Der „Schallplattenunterhalter“ war ein DJ, der bei Veranstaltungen Musik machte.
Frage 3: B) Als „Aluchips“ bezeichneten die Menschen das Kleingeld der DDR.
Frage 4: A) „Erichs Krönung“ war ein mit Getreide gestreckter DDR-Kaffee.
Frage 5: A) Ein „akrobatischer Volkstänzer“ war jemand, der Breakdance tanzte.
Frage 6: B) „Kumpeltod“ nannte man einen Branntwein, der zum Lohn von Bergarbeitern gehörte.
Frage 7: C) „Brettsegeln“ war das Surfen mit dem Surfbrett auf dem Wasser.
Frage 8: D) „Dederon“ war ein Stoff, aus dem Kittelschürzen hergestellt wurden.
Frage 9: B) Das „Feierabendheim“ war in der DDR ein Begriff für das Seniorenheim.
Frage 10: C) Als „Bückware“  bezeichnete man Produkte, die es nur unter den Ladentheke gab. ■