54 Prozent

Rückkehr zur Wehrpflicht? Mehrheit der Deutschen ist dafür

Etwas mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet laut Forsa-Umfrage den Pflicht-Wehrdienst. Allerdings nicht bei den Jüngeren.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Bundeswehrsoldaten in der Grundausbildung in Munster.
Bundeswehrsoldaten in der Grundausbildung in Munster.epd

Mehr als die Hälfte der Deutschen ist für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. In einer Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag des Stern-Magazins befürworten 54 Prozent den Pflichtdienst bei der Bundeswehr, 41 Prozent sind dagegen. Fünf Prozent äußerten keine Meinung.

Mit 74 Prozent sind die Wähler der Union die stärksten Anhänger der Wehrpflicht, aber auch 58 Prozent der SPD-Anhänger fänden eine Rückkehr zur regulären Wehrpflicht richtig. Einzig die Wähler der Linkspartei lehnen eine Wiedereinführung eines Pflichtdienstes klar ab (80 Prozent).

Ältere eher für die Wehrpflicht, Jüngere eher dagegen

Noch größer sind die Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Bei der älteren Generation, also 60 Jahre und darüber, sprechen sich 61 Prozent für die Wehrpflicht aus. Bei den 18- bis 29-Jährigen, also denen, die persönlich betroffen wären, sind hingegen 63 Prozent gegen einen militärischen Pflichtdienst.

Forsa hat die Frage zur Wehrpflicht seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 mehrfach gestellt. Die Ansichten schwankten zunächst, seit März 2024 überwiegen aber klar die Befürworter. Rein rechtlich wurde die Wehrpflicht 2011 nicht abgeschafft, sondern ausgesetzt.

Verteidigungsminister Boris Pistorius mit Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow.
Verteidigungsminister Boris Pistorius mit Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow.Kay Nietfeld/dpa

Ein von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) eingebrachte Wehrdienstgesetz soll pro Jahr Zehntausende neue Rekruten zur Bundeswehr bringen, bis auf Weiteres allerdings auf freiwilliger Basis. Ein verpflichtender Wehrdienst ist zwar vorgesehen für den Fall, dass Rekrutierungsziele nicht erreicht werden oder die Sicherheitslage höhere Zahlen nötig macht. Es gibt aber keinen Automatismus, keine festgelegte Zahl und keinen festgelegten Zeitpunkt für eine Wehrpflicht. (mit AFP)