Schockierende Zahlen

Rekord-Krankenstand in Berlin: So viele Krankmeldungen wie noch nie!

Was denn da los?! In der Hauptstadt hat der Krankenstand einen neuen Höchststand erreicht. Hier kommen ein paar Tipps, wie Sie sich in der sommerlichen Hauptstadt von Krankheiten fernhalten können.

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
In Berlin hat der Krankenstand einen neuen Höchststand erreicht. Laut einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse KKH waren im ersten Halbjahr 2024 so viele Berlinerinnen und Berliner krankgeschrieben wie nie zuvor.
In Berlin hat der Krankenstand einen neuen Höchststand erreicht. Laut einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse KKH waren im ersten Halbjahr 2024 so viele Berlinerinnen und Berliner krankgeschrieben wie nie zuvor.imago images/Rolf Kremming

Im ersten Halbjahr 2024 waren so viele Berlinerinnen und Berliner krankgeschrieben wie nie zuvor. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse KKH hervor. 

Von Januar bis Ende Juni dieses Jahres kamen auf 100 erwerbstätige Mitglieder der KKH in Berlin sage und schreibe 213 Krankheitsfälle. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 209 Fälle, was bedeutet, dass jeder Berufstätige im Schnitt zweimal krankgeschrieben war.

Warum haben die Berliner ständig Grippe und Atemwegserkrankungen?

Noch vor fünf Jahren sah die Lage deutlich entspannter aus. Im ersten Halbjahr 2019 verzeichnete die KKH lediglich 136 Krankheitsfälle pro 100 Mitglieder. Die Zahlen zeigen somit einen dramatischen Anstieg

Umgerechnet waren im ersten Halbjahr 2024 täglich 7,1 Prozent der Beschäftigten in Berlin krankgeschrieben. Vor fünf Jahren lag diese Quote noch bei 5,9 Prozent. Im Vergleich zu anderen Bundesländern liegt Berlin damit deutlich über dem Durchschnitt von 6,5 Prozent.

Laut KKH kamen von Januar bis Ende Juni dieses Jahres in der Hauptstadt 213 Krankheitsfälle auf 100 erwerbstätige Mitglieder - ein Rekord. 
Laut KKH kamen von Januar bis Ende Juni dieses Jahres in der Hauptstadt 213 Krankheitsfälle auf 100 erwerbstätige Mitglieder - ein Rekord. Maurizio Gambarini/dpa

Die Spitzenreiter und das Schlusslicht im Ländervergleich

Den höchsten Krankenstand im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete die KKH in Sachsen-Anhalt mit 8,1 Prozent, während Baden-Württemberg mit 5,4 Prozent den niedrigsten Wert aufweist.

Als Hauptgrund für die hohe Zahl der Krankmeldungen nannte die KKH Atemwegserkrankungen wie Husten, Schnupfen oder grippale Infekte. Diese scheinen in Berlin besonders häufig zuzuschlagen.

Die KKH, eine der größten Krankenkassen Deutschlands mit rund 1,6 Millionen Versicherten, warnt vor den anhaltend hohen Krankheitszahlen und ruft zu verstärkten Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge auf.

Gesund bleiben in Berlin: Tipps gegen Husten, Schnupfen und Sommerkrankheiten

Der Sommer in Berlin ist eine herrliche Zeit, doch wenn alle um einen herum husten und schnupfen, stellt sich die Frage: Wie bleibt man gesund? Hier sind einige bewährte Tipps, um sich gegen Erkältungen und andere sommerliche Gesundheitsrisiken zu wappnen. Setzen Sie auf frisches Obst und Gemüse, um Ihren Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Besonders Vitamin C ist für seine immunstärkenden Eigenschaften bekannt. Sport und Bewegung an der frischen Luft fördern die Durchblutung und stärken das Immunsystem. Wenn möglich, nehmen Sie doch lieber das Rad zur Arbeit als die schwitzige Bahn. Guter Schlaf ist essenziell für ein starkes Immunsystem.

Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife ist eine der effektivsten Methoden, um Krankheitserreger fernzuhalten. Unterwegs können Desinfektionsmittel für die Hände hilfreich sein. Husten und niesen Sie in die Armbeuge oder ein Taschentuch, um die Verbreitung von Keimen zu minimieren. Trinken Sie ausreichend Wasser, um Ihren Körper hydriert zu halten. Stellen Sie Klimaanlagen nicht zu kalt ein und vermeiden Sie direkte Zugluft. Achten Sie bei sommerlichen Temperaturen besonders auf die richtige Lagerung von Lebensmitteln, um Magen-Darm-Erkrankungen zu vermeiden. ■