Zu Weihnachten wieder da

Lütt Matten und Co.: Die schönsten Kinderbücher der DDR gibt es zum Fest

In den Buchläden und im Internet kann man sie gerade zu Weihnachten wieder finden: Die zauberhaftesten Erzählungen, die einst im Osten für kleine Leser entstanden.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Einer Erzieherin liest Mädchen und Jungen in einem DDR-Kindergarten aus einem Buch vor (1957). Viele der schönsten Geschichten für Kinder entstanden in den 50er- und 60er-Jahren, sind bis heute beliebt.
Einer Erzieherin liest Mädchen und Jungen in einem DDR-Kindergarten aus einem Buch vor (1957). Viele der schönsten Geschichten für Kinder entstanden in den 50er- und 60er-Jahren, sind bis heute beliebt.Marco Bertram/imago

Die DDR war ein Leseland. Bücher waren hoch im Kurs, boten sie doch ein Stück weite Welt in dem eingemauerten SED-Staat. Vor den Bücherläden standen die Menschen damals Schlange und auch die Bibliotheken waren im Gegensatz zu heute besser besucht. Wer glaubt, es gab im Osten nur die Propaganda-Lektüre – nein, Weltliteratur war zu haben.

Dazu gehörten vor allem die zauberhaften DDR-Kinderbücher, die es gerade jetzt zu Weihnachten wieder gibt. Sie zu den Festtagen wieder zu schmökern, lohnt sich durchaus. Der KURIER hat die fünf schönsten Kinderbücher herausgesucht.

Tipp 1: Einer der Klassiker der DDR-Kinderbücher – „Bootsmann auf der Scholle“

Das wäre der absolute Klassiker „Bootsmann auf der Scholle“: Benno Pludra hat dieses kleine Büchlein geschrieben, erschien 1959 zum ersten Mal. Die Illustrationen stammten von Werner Klemke, der später in der DDR mit seinen Kater-Zeichnungen für die erotisch angehauchte Zeitschrift „Das Magazin“ die Erwachsenen begeisterte.

„Bootsmann auf der Scholle“ ist ein absoluter Klassiker
„Bootsmann auf der Scholle“ ist ein absoluter KlassikerBeltz - Der Kinderbuchverlag

In dem Buch geht es um eine tierische Rettungsgeschichte:  Bootsmann ist der Name eines Hundes von Kapitän Putt Bräsing. Die Kinder Uwe, Katrinchen und Jochen sind im Winter mit dem Hund zum Spielen ans Ufer einer Bucht gekommen. Auf einer der Eisschollen spielen Jochen und Bootsmann. Als sie bricht, rettet sich der Junge durch einen Sprung ans Ufer, Bootsmann aber treibt mit der Scholle davon …

Benno Pludra (1925-2014) schrieb einige Klassiker der DDR-Kinderliteratur.
Benno Pludra (1925-2014) schrieb einige Klassiker der DDR-Kinderliteratur.Star-Media/imago

Diese zauberhafte Geschichte wurde übrigens 1962 verfilmt. Das Buch gibt es im Laden oder im Online-Handel für 7 Euro.

Tipp 2: Unvergessenes DDR-Kinderbuch - „Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen“

Tierisch schön ist auch „Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen“ von Franz Führmann. 1960 erschien die Erstauflage. Die Geschichte spielt in der kugelrunden Stadt Käsebrot, in dem in einem Park ein wunderbuntes Vögelchen lebt, das nicht nur die Kinder im nahen Kinderheim es ins Herz geschlossen haben.

Es ist wieder da: „Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen“ erscheint im Hinstorff-Verlag.
Es ist wieder da: „Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen“ erscheint im Hinstorff-Verlag.Hinstorff

Aus aller Welt lockt das Vögelchen die Menschen an, die seinen schönen Gesang hören wollen. Doch eines Morgens ist der Vogel weg. Auch diesen Klassiker der DDR-Kinderliteratur gibt es wieder im Handel (10 Euro), der ebenfalls von der Defa verfilmt wurde (1964).

Tipp 3: „Alfons Zitterbacke“ – dieses DDR-Kinderbuch kennt jeder im Osten

Diesen kleinen Jungen der DDR-Literatur kannte im Osten wirklich jedes Kind: „Alfons Zitterbacke“! Gerhard Holtz-Baumert schrieb ab 1958 gleich drei Bücher über den Pechvogel Alfons, bei dem alles schief geht, egal, was er macht. So geht bei dem Versuch, dem Wellensittich das Sprechen beizubringen, fast die halbe Wohnung zu Bruch.

Das DDR-Buch, das jeder im Osten kannte – „Alfons Zitterbacke“.
Das DDR-Buch, das jeder im Osten kannte – „Alfons Zitterbacke“.Leipziger Kinderbuchverlag

Und allein schon der Nachname Zitterbacke sorgt bei Alfons für viel Ärger. Aber, der Junge weiß sich in brenzligen Situationen zu helfen. Der Klassiker, der bis heute mehrfach verfilmt wurde, ist auch weiterhin im Handel erhältlich, kostet 15 Euro.

Tipp 4: Der DDR-Kinderbuch-Klassiker zum Fest – „Die Weihnachtsgans Auguste“

Dieses Buch darf zu Weihnachten natürlich nicht fehlen: „Die Weihnachtsgans Auguste“ von Friedrich Wolf. Eigentlich muss man zu der Erzählung nicht mehr viel sagen.

Für diejenigen, die sie nicht kennen sollten, hier die Kurzform: Die Gans, die Opernsänger Löwenhaupt für den Festtagsbraten gekauft hat, soll bis Weihnachten in einer Kiste im Kartoffelkeller ihr Quartier haben. Seine drei Kinder versorgen das Gänschen und taufen es Gustje. Vor allem der kleine Peter freundet sich mit seiner Gustje an. Beide werden ein unzertrennliches Paar. Doch dann will Vater Löwenhaupt das Tier schlachten. Gustje schreit Zeter und Mordio, Mutter weint, Vater erfindet eine üble List. Und wer triumphiert? Na, Sie wissen es ja schon.

Eine der schönsten DDR-Geschichten zum Fest: „Die Weihnachtsgans Auguste“
Eine der schönsten DDR-Geschichten zum Fest: „Die Weihnachtsgans Auguste“Aufbau Verlag

Wolf schrieb 1946 diese zauberhafte Weihnachtsgeschichte. Veröffentlicht wurde sie aber erst 1951 im Buch „Bummi – Tiergeschichten für große und kleine Kinder“, das im Aufbau-Verlag erschien. 1988 wurde der Klassiker vom DDR-Fernsehen verfilmt. Heute gibt es die Geschichte als Einzelbuch (18 Euro), die unbedingt unter dem Weihnachtsbaum liegen sollte.

Tipp 5: „Lütt Matten und die weiße Muschel“ – ein DDR-Kinderbuch, das noch immer begeistert

Und zum Schluss gibt es wieder ein Buch von Benno Pludra. Auch seine Geschichte „Lütt Matten und die weiße Muschel“ begeisterte Generationen von Mädchen und Jungen. Noch bis heute ist der Klassiker der DDR-Kinderliteratur beliebt.

Es geht um Lütt Matten, der in einem Fischerdorf an der Ostseeküste lebt. Er hat großen Kummer, da er in seiner selbstgebauten Reuse keinen Fisch fängt. Die Erwachsenen des Dorfes lachen ihn aus, nur seine Freundin Mariken hält zu ihm. Lütt Matten träumt davon, die geheimnisvolle weiße Muschel zu finden, von der die Legende erzählt, sie würde den Fisch bringen. Eines Nachts fährt Lütt Matten mit dem Boot aufs Meer hinaus, um die Muschel zu finden. Dabei bringt er sich in große Gefahr.

1963 erschien das Buch im Kinderbuchverlag. Pludra schrieb ein Jahr später auch an dem Drehbuch für den Lütt-Matten-Film mit. Als Neuauflage gibt es das Buch auch online oder im Handel zu kaufen (12,95 Euro).