Beliebtes Kinderbuch

Weihnachtsklassiker der DDR: Erinnern Sie sich an „Hirsch Heinrich“?

Das Kinderbuch gehörte zu den beliebtesten Büchern im Osten. Jetzt ehrt die festliche Erzählung in Berlin eine zauberhafte Auferstehung.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Zum Weihnachtsfest immer wieder beliebt: die Geschichte von „Hirsch Heinrich“. Das Buch erschien 1960 das erste Mal, wird heute noch beim Beltz – Der Kinderbuchverlag verlegt.
Zum Weihnachtsfest immer wieder beliebt: die Geschichte von „Hirsch Heinrich“. Das Buch erschien 1960 das erste Mal, wird heute noch beim Beltz – Der Kinderbuchverlag verlegt.Beltz-Der Kinderbuchverlag

Weihnachtszeit ist Lesezeit. Und es lohnt sich, so manches Kinderbuch aus dem Osten wieder hervorzuholen. Denn viele schöne Geschichten zum Fest gab es in der DDR. Und das war nicht nur die wunderbare Erzählung von der Weihnachtsgans Auguste. Erinnern Sie sich noch an „Hirsch Heinrich“? Dieser Kinderbuch-Klassiker erlebt in Berlin jetzt eine festliche Wiederauferstehung.

Die Geschichte von „Hirsch Heinrich“: Sie fand man in fast allen Bücherregalen in der DDR – ob daheim oder im Kindergarten. Wer im Osten Deutschlands aufwuchs, kam an diesem Klassiker der Weihnachtsliteratur der DDR nicht vorbei.

Wer sich an die Handlung dieses Buches nicht mehr so genau erinnern kann – hier gibt es die Geschichte in der Kurzfassung. Hirsch Heinrich kommt aus einem Wald in China in einen deutschen Tierpark. Weil alle Leute gut zu ihm sind, überwindet er sein Heimweh. Doch dann steht Weihnachten vor der Tür und die Zoo-Besucher werden immer weniger. Da springt Hirsch Heinrich über das Gatter seines Geheges und macht sich auf den langen Weg nach China.

Wie die Geschichte ausgeht? Lesen Sie das Buch doch einmal wieder, das es im Handel noch immer gibt. Oder sie besuchen am 13. Dezember eine Aufführung der Musikschule Béla Bartók in der Immanuel-Kapelle in der Friesickestraße 15 in Berlin-Weißensee. Dort erfährt „Hirsch Heinrich“ in der Veranstaltung „Weihnachtliche Klänge“ eine zauberhafte Wiederauferstehung auf der Bühne.

Berliner Musikschule führt „Hirsch Heinrich“ auf

Denn die Musikschule führt die Geschichte im neuen Gewand auf. Höhepunkt wird die Uraufführung einer Neufassung des Hirsch-Heinrich-Liedes „Sachte, sachte fällt der Schnee“ mit dem Kinderchor und dem Querflötenensemble der Musikschule sein.

Ja, bei „Hirsch Heinrich“ wird auch gesungen. 1981 wurde beim DDR-Plattenlabel Litera auch die Geschichte als Hörspiel auf einer Schallplatte herausgebracht. Der Schauspieler Arno Wyzniewski (1938–1997, „Die Abenteuer des Werner Holt“) sprach die Geschichte ein, ein Kinderchor sang Lieder dazu. „Sachte, sachte fällt der Schnee“ ist gleich zu Beginn der Platte zu hören.

Der Autor Fred Rodrian schrieb die Geschichte „Hirsch Heinrich“, die zum Klassiker der DDR-Kinderliteratur wurde.
Der Autor Fred Rodrian schrieb die Geschichte „Hirsch Heinrich“, die zum Klassiker der DDR-Kinderliteratur wurde.privat

Ausgedacht hatte sich „Hirsch Heinrich“ der Kinderbuchautor Fred Rodrian (1926–1985). Von 1952 bis 1955 war er Lektor und dann bis 1974 Cheflektor beim Kinderbuchverlag Berlin. Und er selbst schrieb seit 1958 viele Kinderbücher wie „Das Wolkenschaf“, „Die Hasen und der Wilddieb Waldemar“ oder „Der Prinz mit den schwarzen Füßen“.

1960 erschien sein „Hirsch Heinrich“. Die zauberhaften Illustrationen schuf kein Geringerer als Prof. Werner Klemke (1917–1994), der mit seinen Zeichnungen in der erotisch angehauchten DDR-Zeitschrift Das Magazin vor allem bei den Erwachsenen bekannt war.

Schnell war das Kinderbuch beliebt. Und so entschloss sich die Defa, die Geschichte als Zeichentrickfilm in die Kinos zu bringen. Das war 1964, als so hervorragende DDR-Kino-Hits wie „Geliebte weiße Maus“ (mit Rolf Herricht), „Mir nach, Canaillen“ (mit Manfred Krug) und „Der geteilte Himmel“ (mit Renate Blume) entstanden.