Haben die 'ne Macke?

Kommentar: 10 Euro pro Päckchen! Warum ist Kaffee so teuer geworden?

Millionen Deutsche lieben ihren Kaffee am Morgen. Doch beim Blick auf die Preise vergeht vielen die Lust. Warum ist Kaffee so teuer geworden?

Teilen
Für ein paar Euro gibt's den Kaffee heute nicht mehr. Aber: Warum ist Kaffee so teuer geworden?
Für ein paar Euro gibt's den Kaffee heute nicht mehr. Aber: Warum ist Kaffee so teuer geworden?teutopress/imago

Millionen Deutsche trinken morgens gern eine Tasse Kaffee, manchmal auch zwei. Dann noch eine oder zwei im Büro – und auch am Nachmittag, zu einem Stück Kuchen, darf der Kaffee nicht fehlen. Die meisten wollen auf das leckere Heißgetränk nicht verzichten. Wer durch den Supermarkt geht, dem kann am Kaffeeregal die Lust auf den Wachmacher aber ordentlich vergehen: Die Preise für das Pulver sind in den vergangenen Monaten und Jahren förmlich explodiert. Wer 10 Euro pro Päckchen zahlen muss, steht kopfschüttelnd zwischen den Regalen. Warum ist Kaffee so teuer geworden?

Kaffee im Supermarkt: Manche beliebten Marken kosten schon knapp zehn Euro!

Ich gebe es zu: Auch mir entfleuchte am Supermarktregal neulich ein leises „Haben die ’ne Macke?“ Fassungslos stand ich in einer Filiale eines großen deutschen Discounters, um Kaffee zu kaufen, denn am Morgen hatte ich den letzten Rest aus dem aktuellen Päckchen gekratzt, der Vorrat war aufgebraucht. Und nun stand ich dort, direkt vor der Kiste mit der grünen Verpackung, auf die ich als Verbraucher jahrelang setze, denn dieser Kaffee schmeckt mir einfach am besten. Doch beim Blick aufs Preisschild schläft mir beinahe das Gesicht ein. Satte 9,29 Euro soll ich für das 500-Gramm-Päckchen zahlen. Fast zehn Euro!

Die Preisentwicklung passierte in den vergangenen Jahren langsam und stetig, hat aber für mein Gefühl in der letzten Zeit nochmal ordentlich Schwung genommen. Wie teuer Kaffee geworden ist, merkt man auch am Verhalten der Kunden: Ich bin, wie viele andere auch, dazu übergegangen, in den Prospekten der Supermärkte nach Angeboten zu schauen. Wenn der Kaffee runtergesetzt ist, kostet er heute so viel wie früher zu Normalpreis-Zeiten. Doch hat ein Supermarkt das braune Gold im Angebot, muss man schnell sein: Mehrfach stand ich schon kurz nach dem Greifen eines Angebots im Markt vor leeren Kaffee-Regalen, die entsprechenden Kisten waren regelrecht geplündert. Billligen Kaffee – den sucht einfach jeder!

Warum ist Kaffee überall so teuer geworden? Der Preis für das braune Gold steigt immer weiter - und vergällt vielen die Lust auf das Getränk.
Warum ist Kaffee überall so teuer geworden? Der Preis für das braune Gold steigt immer weiter - und vergällt vielen die Lust auf das Getränk.Wolfgang MAria WEber/imago

Nur: Woran liegt es eigentlich, dass der Preis so hoch ist? In einem aktuellen Bericht des MDR lese ich, dass es für den enormen Preisanstieg verschiedene Gründe gibt. Auch bei der „Umschau“ heißt es, dass der Preis für Kaffee in den vergangenen Jahren drastisch in die Höhe geklettert ist. Als Maßgabe dient hier das Pfund Röstkaffee bei Aldi. Der Preis dafür liege hier bei 4,99 Euro, noch vor fünf Jahren waren es 2,90. Das entspricht einer Preissteigerung von 72 Prozent. Selbst die vermeintlichen Billigprodukte, auf die man setzen könnte, wenn man nicht Wert auf eine bestimmte Marke legt, sind also viel teurer geworden.

Warum ist Kaffee so teuer geworden? Das ist die Erklärung!

Der Grund ist, wie bei so vielen Dingen, zum Teil der Klimawandel. Denn: Große Hitze oder extreme Regenfälle lassen bei den rund zwölf Millionen Kaffeebauern, die es laut MDR auf der ganzen Welt gibt, die Anbauflächen schrumpfen. „Allein im vergangenen Jahr ist deshalb der Preis für Rohkaffee um 70 Prozent gestiegen“, sagt Sophie von Löwen, Agrarökonomin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Hinzu kommt, dass an der Börse mit dem Rohstoff Kaffee spekuliert wird. Hier ist der Preis für das Pfund Rohkaffee seit September 2020 um – und jetzt bitte festhalten – 247 Prozent gestiegen. Es grenzt also beinahe an ein Wunder, dass die Supermärkte es schaffen, die Preissteigerungen nicht komplett auf den Verbraucher umzulegen.

Beim Blick auf den Kassenbon dürfte vielen die Lust auf die Tasse Kaffee vergehen. Aber: Warum ist der Kaffee so teuer geworden?
Beim Blick auf den Kassenbon dürfte vielen die Lust auf die Tasse Kaffee vergehen. Aber: Warum ist der Kaffee so teuer geworden?Panthermedia/imago

Doch es gibt weitere spannende Gründe. Wussten Sie etwa, dass in China wesentlich mehr Kaffee getrunken wird als noch vor Jahren: Der Verbrauch steigt, die Händler sichern sich entsprechend immer größere Mengen in verschiedenen Anbaugebieten. Und auch die EU mischt mit Gesetzen und Regelungen mit. Ab 2026 soll etwa die neue Entwaldungsverordnung der Europäischen Union gelten, Bauern müssen dann belegen, dass für ihre Ernteflächen kein Regenwald abgeholzt wurde. Das schafft neuen bürokratischen Aufwand und Unsicherheiten für die Produzenten. Heißt: Der Kaffee kann in naher Zukunft noch teurer werden.

Kaffee ist teuer geworden: Kommt bald „Erichs Krönung“ zurück?

Der bittere Geschmack, den wir morgens in der Kehle haben, könnte also bald noch bitterer werden. Vielleicht erlebt dann sogar ein Produkt eine Renaissance, das viele Menschen im Osten Deutschlands noch von der Kaffee-Krise der DDR kennen dürften: „Erichs Krönung“! Als es Ende der 70er-Jahre Versorgungsschwierigkeiten gab, wurde dieser Mischkaffee eingeführt – er bestand nur zu 51 Prozent aus Röstkaffee, enthielt 49 Prozent Kaffeeersatz, unter anderem Erbsenmehl. Bis dahin müssen wir aber noch zum teuren Kaffee greifen – oder einfach mal auf Tee umsteigen. Das probiere ich regelmäßig, auch am Morgen, wenn ich nicht mal eine Stiege im Angebot ergattern konnte. Denn bei knapp zehn Euro für ein Pfund Kaffee ist für mich die Grenze des Erträglichen absolut erreicht. ■

Was halten Sie von den hohen Kaffeepreisen? Gönnen Sie sich das Heißgetränk noch oder verzichten Sie lieber darauf? Schreiben Sie uns per Mail an wirvonhier@berlinerverlag.com – wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!