Heftige Detonation an der Prachtstraße

Rumms-Schock am Kurfürstendamm: Chaoten sprengen neue Blitzer-Säule!

Die Täter leiteten wohl Gas in das Gerät, brachten es zur Explosion. Teile des Blitzers flogen bis zu 60 Meter weit.

Teilen
Das war mal ein Blitzer: Chaoten leiteten in der vergangenen Nacht Gas in das Gerät am Kurfürstendamm, jagten es in die Luft.
Das war mal ein Blitzer: Chaoten leiteten in der vergangenen Nacht Gas in das Gerät am Kurfürstendamm, jagten es in die Luft.Morris Pudwell

Sie wurde erst kürzlich aufgestellt, um Berliner Raser zu knipsen – doch schon nach kurzer Zeit endete in der Nacht zum Dienstag die Karriere einer Hightech-Blitzer-Säule am Kurfürstendamm: Chaoten sprengten den nagelneuen Blitzer in die Luft! Die Detonation war so heftig, dass Teile des Geräts bis zu 60 Meter weit durch die Luft flogen, heißt es in ersten Augenzeugenberichten.

Mega-Explosion am Kurfürstendamm: Chaoten jagen neuen Blitzer in die Luft

Schon gegen 2 Uhr am Morgen gab es am Kurfürstendamm einen ohrenbetäubenden Knall, ein Schock für die Anwohner in der Nähe des Tatortes. Der Grund für die Detonation: Chaoten hatten eine Blitzer-Säule gesprengt! Der Hightech-Blitzer sollte eigentlich Bilder von Rasern anfertigen, die auf der Prachtstraße besonders gern und häufig unterwegs sind. Doch daraus wird nun nichts mehr: Der Blitzer ist Schrott.

Ersten Informationen zufolge soll es sich um einen Blitzer handeln, der erst kürzlich aufgestellt wurde. Denn es ist nicht das erste Mal, dass hier eine Blitzer-Säule aufgestellt wurde. Erst im Oktober 2023 wurde am Kurfürstendamm eine Blitzer-Säule gesprengt – auch damals war die Detonation so gewaltig, dass Trümmerteile weit durch die Gegend flogen.

Teile des Blitzers flogen bis zu 60 Meter weit, die Detonation riss Anwohner aus dem Schlaf.
Teile des Blitzers flogen bis zu 60 Meter weit, die Detonation riss Anwohner aus dem Schlaf.Morris Pudwell

Einigen schien die Rückkehr des Blitzers offenbar überhaupt nicht zu gefallen – sie griffen erneut zum Sprengstoff. Wie genau der Blitzer in die Luft gejagt wurde, ist momentan noch unklar. In ersten Berichten heißt es, man gehe davon aus, dass die Täter Gas in das Gerät leiteten, dieses dann zur Explosion brachten. Fakt ist:

Zum Glück wurde bei der Sprengung des Blitzers niemand verletzt

Glücklicherweise wurde bei der Detonation in der Nacht niemand verletzt – das dürfte vor allem an der nächtlichen Tatzeit liegen. Unklar ist momentan auch, welchen Schaden die Sprengung des Blitzers anrichtete. Eine solche Blitzer-Säule kostet bei Neuaufstellung je nach Ausstattung zwischen 80.000 und 130.000 Euro. Die Polizei ermittelt zu dem oder den Tätern und fertigte mehrere Anzeigen. Darunter das Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und schwere Sachbeschädigung.

Ob es dem neuesten Blitzer auch an den Kragen gehen wird? Auch der KURIER berichtete erst kürzlich darüber, dass elf neue Messgeräte aufgestellt werden sollten. Einer davon am Kurfürstendamm. Die Orte für die Blitzer wurden nach der Verkehrssituation ausgewählt. „Bei der Standortwahl richten wir uns nach der Unfallanalyse“, erklärt sie. „Wir schauen, wo sich Unfälle häufen“, sagte Katrin Stojanoff, Leiterin des Fachstabs Verkehr in der Landespolizeidirektion. Auch Straßen, auf denen illegale Rennen stattfinden, kommen in Betracht – deshalb bekam der Kurfürstendamm den neuen Blitzer.

Sind Blitzer nötig? Berlin hat ein Problem mit Rasern

In jedem Fall hat Berlin ein Problem mit Rasern: „Bis Ende September 2023 wurden in Berlin knapp 100.000 Verkehrsunfälle registriert. In knapp 1500 Fällen war nicht angepasste Geschwindigkeit die Ursache“, sagte Katrin Strojanoff. Immer wieder schaffen es Raser sogar mit spektakulären Geschwindigkeiten in den Polizeibericht. So wurde im vergangenen Jahr ein Auto auf der Avus mit Tempo 186 geblitzt. Auf der A103, dem Steglitz-Zubringer, ging ein Fahrzeug mit 176 Kilometern pro Stunde ins Netz. Auch dort gilt Tempo 80. Der Tunnel der Bundesstraße 96 unter dem Tiergarten ist ebenfalls eine beliebte Raserstrecke. ■