Mega-Projekt im Osten

Riesenrad im Spreepark: Im Juli kommt die erste Gondel – SO sieht sie aus

Das alte Riesenrad im Spreepark im Berliner Plänterwald wird bis 2027 komplett saniert. Die Fortschritte werden schon jetzt sichtbar.

Teilen
Der Entwurf für das Riesenrad im Spreepark macht Eindruck.
Der Entwurf für das Riesenrad im Spreepark macht Eindruck.realities:united

Der Spreepark im Berliner Plänterwald, das einstige Vergnügungsparadies, erlebt eine wahre Wiederauferstehung! Mit einem Großprojekt wird nicht nur die schon fast vergessene Historie des Parks zurückgeholt, sondern auch das legendäre Riesenrad aus seinem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf erweckt. Im Juli 2025 wird die erste Gondel des Riesenrades ihren Platz einnehmen – es geht voran.

Seit 2021 laufen im Spreepark die Arbeiten zur Sanierung des historischen Riesenrads auf Hochtouren. Die Gondeln, die von 1969 bis 1989 über den Park schwebten, sind längst in die Jahre gekommen und müssen ersetzt werden. Doch die Erinnerungen an das erste Riesenrad leben weiter: Die neuen Gondeln orientieren sich in ihrer runden Form an den Originalen, die früher über den Plänterwald glitten. Das Riesenrad wird im neuen Konzept als Wahrzeichen des Parks wieder eine zentrale Rolle spielen.

Riesenrad im Spreepark wird bis zu 45 Meter hoch

Doch damit nicht genug: Das Riesenrad wird nicht nur restauriert, sondern auch modernisiert und mit einer kühnen, innovativen Konstruktion versehen. Die Fundamente werden nicht mehr direkt im Wasserbecken platziert. Stattdessen werden Stützen und Spannseile am Rand des neuen Wasserbeckens das majestätische Rad halten, sodass die Gondeln fast über der Wasseroberfläche schweben.

Die Besucher dürfen sich auf einen atemberaubenden Blick aus 45 Metern Höhe freuen, wenn sie am höchsten Punkt der Fahrt die Weite des Parks und den Plänterwald überblicken. Ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur Nostalgiker begeistern wird.

Im Spreepark sollen bald wieder die Gondeln vom Riesenrad über dem Wasser schweben.
Im Spreepark sollen bald wieder die Gondeln vom Riesenrad über dem Wasser schweben.realities:united

Der Spreepark der Zukunft wird nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Das neue Wasserbecken, in dem das Riesenrad künftig „schweben“ wird, hat nicht nur eine ästhetische Funktion. Es dient gleichzeitig als Rückhalteraum für Regenwasser, das später zur Bewässerung der umliegenden Grünflächen und zur Kühlung des Mikroklimas eingesetzt wird. Das Ziel: ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Technik. Damit wird der Spreepark nicht nur ein kultureller Anziehungspunkt, sondern auch ein ökologisches Vorzeigeprojekt.

Hinter der Wiederauferstehung des Riesenrades steckt eine Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und modernster Technik. Mehr als ein Drittel der rund 300 Stahlteile des historischen Rades wurden bereits aufbereitet, geprüft und neu beschichtet. Über 90 Tonnen Stahl der alten Konstruktion kommen wieder zum Einsatz – ein echtes Comeback für das Metall, das einst so viele Fahrgäste über den Park schweben ließ. Um die Sanierung möglich zu machen, wurden die Teile des Riesenrades nach Krakau transportiert, wo sie in einer Spezialwerkstatt von Experten in Handarbeit restauriert werden.

Nach Fertigstellung des Spreeparks der Zukunft wird auch das sanierte und transformierte Riesenrad wieder als ein Hauptanziehungspunkt seinen angestammten Platz im Zentrum der Anlage einnehmen.
Nach Fertigstellung des Spreeparks der Zukunft wird auch das sanierte und transformierte Riesenrad wieder als ein Hauptanziehungspunkt seinen angestammten Platz im Zentrum der Anlage einnehmen.realities:united

Erste Gondeln für Riesenrad im Spreepark kommen im Juli

Die Wiederaufstellung des Riesenrades ist ein aufwendiger Prozess, der Präzision und Know-how erfordert. Doch das Ergebnis wird sich sehen lassen! Ab dem dritten Quartal 2025 werden die vier Stützen sowie das Radkranz mit den Speichen im Spreepark montiert. Parallel dazu werden die neuen Komponenten wie Antrieb und Steuerung entwickelt – die erste Mustergondel wird bereits im Juli erwartet.

Die Planungen für den neuen Spreepark, die in enger Zusammenarbeit mit den Bürgern entwickelt wurden, beinhalten noch viele weitere spannende Elemente. Doch das Riesenrad bleibt das zentrale Highlight, das die Besucher anzieht und den Park zu einem Ort der Unterhaltung und Nostalgie macht.

Die Finanzierung des Riesenrades erfolgt über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ sowie aus Landesmitteln. Diese umfassende Unterstützung zeigt, wie wichtig das Projekt für die Stadt und die Bürger ist. Wenn alles nach Plan läuft, wird das Riesenrad 2027 wieder in Betrieb genommen und die ersten Fahrgäste werden ihre Runden drehen.