Schmuggel aus Thailand

Am Flughafen BER: Zoll schnappt Rentnerin mit explosivem Gepäck

Am Airport in Schönefeld landete eine 65-Jährige aus Sachsen-Anhalt. Doch bei der Gepäckkontrolle schauten die Beamten nicht schlecht. Mehrere Tausend Euro Strafe drohen.

Teilen
Symbolfoto: Rentnerin mit illegalem Feuerwerk im Gepäck am BER erwischt.
Symbolfoto: Rentnerin mit illegalem Feuerwerk im Gepäck am BER erwischt.IMAGO / Arnulf Hettrich

Was als nette Geste gedacht war, löste ernste Sicherheitsmaßnahmen am Brandenburger Flughafen BER aus. Eine Rentnerin wollte ihren Enkeln nur eine Feuerwerksbatterie aus Thailand mitbringen. Doch das hat Folgen für die 65-Jährige, die bei der Gepäckkontrolle am Flughafen BER in Berlin ertappt wurde.

Mit einer verbotenen Feuerwerksbatterie im Gepäck ist eine 65 Jahre alte Frau am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) erwischt worden. Die Rentnerin war aus Bangkok in Thailand über Doha eingereist, wie das Hauptzollamt Potsdam mitteilt. Beamte entdeckten die Batterie bei einer Gepäckkontrolle.

Die in China produzierte Ware mit 36 Schuss hatte demnach weder einen Nachweis zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften oder eine sogenannte CE-Kennzeichnung. Auf Nachfrage sagte die Frau aus Sachsen-Anhalt laut Mitteilung, sie habe das Feuerwerk ihren Enkeln mitbringen wollen. Eine Erlaubnis oder einen Befähigungsschein nach dem Sprengstoffgesetz habe sie nicht vorlegen können.

Wie kam der Feuerwerkskörper an Bord?

Der Zoll leitete ein Strafverfahren wegen Verdachts des Bannbruchs in Verbindung mit dem Sprengstoffgesetz ein. Einen Bannbruch begeht, wer laut §372 der Abgabenordnung „Gegenstände entgegen einem Verbot einführt, ausführt oder durchführt“.

Der Vorfall ereignete sich den Angaben zufolge bereits am 21. Januar. Wie die hochexplosive Feuerwerksbatterie in Thailand überhaupt an Bord des Flugzeugs kommen konnte, werde nun auch ermittelt.

Laut dem Sprengstoffgesetz könnte eine mögliche Konsequenz – vorausgesetzt, das Gericht geht von Fahrlässigkeit aus – eine Geldstrafe im Bereich von einigen Hundert bis mehreren Tausend Euro sein.

Sicher ist: Für die nächste Reise sollte sich die Dame jedenfalls ein anderes Souvenir überlegen. ■