Tierheim Berlin

Katzen in Not: Diese süßen Samtpfoten suchen ein neues Zuhause

Das Tierheim in Falkenberg versorgt zurzeit mehr als 550 Katzen, auch die Katzenkrankenstation ist mit mehr als 190 Plätzen fast komplett belegt.

Teilen
Diese Katze hat im Tierheim Berlin gerade Junge bekommen.
Diese Katze hat im Tierheim Berlin gerade Junge bekommen.Sebastian Gollnow/dpa

Zwischen Spielzeug und Decken kuscheln sich fünf Katzenbabys in einem Gehege an ihre Mama und trinken um die Wette. Die Katze wurde trächtig im Berliner Tierheim abgegeben. Mit ihrem Nachwuchs lebt sie in einem der vier Katzenhäuser des Heims. Doch den Katzen in Berlin geht es nicht gut. Am Donnerstag (8. August) ist internationaler Tag der Katze – für den Tierschutzverein für Berlin (TVB) Anlass, auf die Notsituation dieser Tiere aufmerksam zu machen. 

Das vom TVB betriebene Tierheim Berlin versorgt zurzeit mehr als 550 Katzen, viele aber sind krank, traumatisiert und oftmals in schlechtem Gesundheitszustand. Seit Januar hat das Tierheim bereits mehr als 1100 Katzen aufgenommen – allein fast 900 Tiere kamen als Fund, Sicherstellung oder Verwahrungen.

Die Katzenkrankenstation ist mit mehr als 190 Plätzen fast komplett belegt

Und die Katzen-Mama mit ihren Neugeborenen ist nicht alleine. Im Mutterkatzenhaus wurden seit Jahresanfang fast 140 Katzenkinder betreut sowie 35 Mutterkatzen. „Aktuell leben in unserem Mutterkatzen-Kind-Haus allein 60 Katzenbabies – das ist eine riesige zusätzliche Belastung für unser Team, auch wenn die Kleinen natürlich sehr niedlich sind“, so TVB-Vorsitzende Eva Rönspieß.

Die Katzenkrankenstation ist mit mehr als 190 Plätzen fast komplett belegt. Was den Tierschützern auffällt: Immer mehr sogenannte Qualzuchten müssen behandelt und wieder aufgepäppelt werden. Katzen mit Qualzuchtmerkmalen sind Tiere, denen  bestimmte Gendefekte angezüchtet werden, damit sie ein ganz spezielles Aussehen haben. Darunter sind vor allem viele Scottish Folds (Faltohrkatzen), die meist schwere gesundheitliche Probleme haben. „Wenn die Behandlung beim Tierarzt zu teuer wird, werden die armen Katzen kurzerhand ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassen“, sagt Rönspieß.

Dazu kommt die Vermehrung unkastrierter Freigängerkatzen mit Straßenkatzen – von letzteren gibt es in Berlin geschätzt mehr als 10.000. Sie leben versteckt in Hinterhöfen, auf Friedhöfen oder Brachland, leiden an Hunger, Krankheiten und Parasiten. Obwohl finanziell am Limit, kümmert sich der Tierschutzverein für Berlin zusätzlich noch um die Straßenkatzen und verteilt für diese Tiere monatlich rund 8000 Dosen Futter an ehrenamtliche Katzenschützer.

Eine gesunde Katze bleibt in der Regel nur zwei bis drei Wochen in dem Tierheim in Falkenberg. Zum Saisonhöhepunkt im Sommer, wenn die Einrichtung etwa 600 Katzen beherbergt, vermittelt das Heim pro Woche mindestens 50 bis 80 Katzen, sagt Tierheimleiterin Mareen Esmeier. Im Jahr seien es zwischen 2000 und 3000.

Diese Katzen suchen ein neues Zuhause

Katzen, die zu vermitteln sind, stellt das Tierheim auch auf seiner Internetseite tierschutz-berlin.de/tiere/ vor. Da ist zum Beispiel Lucy, die ins Tierheim kam, weil sich ihre Familie aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr um sie kümmern konnte. Jetzt sucht die rötliche, zehn Jahre alte Katze ein geduldiges, liebevolles Zuhause. Sie ist eine recht ängstlich, mit Ruhe aber gut händelbar – dann ist sie sehr lieb. „Andere Katzen mag Lucy nicht und möchte deshalb Einzelprinzessin sein“, schreibt das Tierheim.

Wenn Sie Lucy ein Zuhause schenken möchten, melden Sie sich bei ihren Tierpfleger im Garfield-Haus unter Tel. 030/76888-236.
Wenn Sie Lucy ein Zuhause schenken möchten, melden Sie sich bei ihren Tierpfleger im Garfield-Haus unter Tel. 030/76888-236.Tierheim Berlin

Der erst vier Jahre alte Jasashi hat schon viel erlebt und wurde wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz sichergestellt. Er ist ein zutraulicher, verschmuster Geselle. „Beim Spielen ist er allerdings häufig noch etwas grob – er liebt seine Spielangel und dreht dann gern mal auf“, heißt es. Jasashi sucht ein katzenerfahrenes Zuhause, das viel Zeit für ihn hat. Kleinkinder sollten nicht mit im Haushalt leben. Gut für ihn wäre ein schon vorhandener Kater, zu dem er ziehen darf. Wichtig: Jasashi hat Epilepsie und bekommt dafür täglich eine Tablette. Die nötige Behandlung zahlt das Tierheim aber lebenslang.

Wenn einen Platz für Jasashi hat, meldet sich bitte bei seinen Tierpflegern im Samtpfötchenhaus unter Tel. 030/76888-121.
Wenn einen Platz für Jasashi hat, meldet sich bitte bei seinen Tierpflegern im Samtpfötchenhaus unter Tel. 030/76888-121.Tierheim Berlin

Missy und Lola sind unzertrennlich und werden im August erst ein Jahr alt. Sie sind auf der Straße geboren und werden in einer Pflegestelle an Menschen gewöhnt. Sie sind immer noch sehr ängstlich und zurückhaltend, tauen aber langsam auf. Missy ist die hübsche Schildpatt-Katze und Lola der schöne rote Tiger. Für ein neues Für-Immer-Zuhause braucht das Duo viele Versteckmöglichkeiten und Wohlfühlecken. „Kinder sollten schon älter sein, am besten schon jugendlich“, erklärt das Tierheim. ■

Kontakt zu Missy und Lola gibt es über praxis@tierschutz-berlin.de oder Tel. 030/76888-159.
Kontakt zu Missy und Lola gibt es über praxis@tierschutz-berlin.de oder Tel. 030/76888-159.Tierheim Berlin