Die Berliner Feuerwehr warnt am Donnerstagabend über Katwarn ausdrücklich vor gefährlicher Glätte in ganz Berlin. „Im gesamten Stadtgebiet ist mit markanter Glätte, insbesondere auf Gehwegen, zu rechnen“, heißt es in der Katwarn-Meldung.
Auf Straßen in Berlin und Brandenburg hat sich am Donnerstagnachmittag gefährliche Eisglätte gebildet. Die Feuerwehren sind verstärkt im Einsatz. Es kam bereits zu Unfällen. Auch am Freitag droht weiter Gefahr!
Berliner Feuerwehr warnt über Katwarn vor Eisglätte
Die Feuerwehr schreibt zudem über den Kurznachrichtendienst Twitter, dass die Straßenglätte bereits jetzt zu einem Ausnahmezustand bei der Feuerwehr geführt habe. „Alle verfügbaren Rettungswagen sind besetzt und im Einsatz“, heißt es von der Feuerwehr. Die Einsatzkräfte bitten den Rettungsdienst nur in Notfällen zu rufen.
Die Feuerwehr in Potsdam teilte bei X mit, es sei wegen Glatteis zu mehreren Verkehrsunfällen in der Landeshauptstadt gekommen.
Weiter heißt es von der Berliner Feuerwehr: „Wenn es möglich ist, verzichten Sie bis auf Weiteres auf vermeidbare Aktivitäten im Freien.“

Auch Deutscher Wetterdienst warnt weiter vor Glätte
Der Deutsche Wetterdienst warnte ab dem Nachmittag vor erhöhter Glättegefahr durch gefrierende Nässe. Es wurde zur Vorsicht aufgerufen.
Der DWD teilte zudem mit, dass es auch am Freitagvormittag wegen gefrierenden Sprühregens oder Schneegriesel glatt werden kann.
Kurzum: Wer kann, soll daheim bleiben! Falls Sie jedoch trotzdem raus müssen oder einfach nach Hause wollen, dann beachten Sie diese wichtigen Tipps für Eisglätte!
Mit diesen 10 schnellen Tipps kommen Sie besser nach Hause
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Wenn möglich, nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel anstatt zu Fuß zu gehen oder selbst zu fahren.
Langsam und mit Bedacht gehen: Vermeiden Sie schnelle Bewegungen und gehen Sie langsam, um das Risiko auszurutschen zu minimieren.
Kleine Schritte: Machen Sie kleine Schritte, um Ihre Balance zu bewahren. Dadurch verringern Sie die Chance, das Gleichgewicht zu verlieren.
Geeignetes Schuhwerk: Tragen Sie Schuhe mit gutem Profil und rutschfester Sohle. Spezielle Winter- oder Eisschuhe bieten zusätzlichen Halt.
Hände freihalten: Vermeiden Sie es, die Hände in den Taschen zu halten, da dies Ihre Fähigkeit, sich bei einem Sturz zu fangen, einschränkt. Halten Sie Ihre Arme leicht abgespreizt, um das Gleichgewicht zu halten.
Verwenden von Hilfsmitteln: Ein Stock oder Spikes, die man über die Schuhe ziehen kann, bieten zusätzlichen Halt.
Vorsicht bei Dunkelheit: Seien Sie besonders vorsichtig, da es bereits dunkel ist! Eisflächen sind bei Dunkelheit noch schwerer zu erkennen.
Umgehen Sie rutschige Stellen: Wenn möglich, vermeiden Sie offensichtlich vereiste Bereiche, indem Sie auf gestreuten oder weniger glatten Wegen gehen.
Körperzentrum Senken: Beugen Sie leicht die Knie, um den Schwerpunkt zu senken. Das hilft, das Gleichgewicht zu halten.
Langsam Autofahren: Wenn Sie fahren, reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit, halten Sie mehr Abstand zum Vordermann und vermeiden Sie abrupte Lenk- oder Bremsmanöver. Fahren Sie lieber deutlich langsamer, als einen Unfall zu verursachen!
Wir hoffen, dass Sie sicher nach Hause kommen!