Berlin: Date im Mondeslicht?

Krasse Himmelsphänomene – SO Komet, Supermond & Polarlicht sehen!

Heute Nacht soll es wirklich magisch werden! Denn der größte Supermond des Jahres wird Berlin erleuchten – UND der Riesen-Komet zieht vorbei! Und vielleicht sind sogar Nordlichter zu sehen? 

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Heute wird es richtig Bund und wunderschön über den Nachthimmel: Polarlichter, Komet und Supermond sollen sich heute Abend vereinen über Berlin zu einem spektakulären Himmelsschauspiel. So sehen Sie die kosmische Show am besten!
Heute wird es richtig Bund und wunderschön über den Nachthimmel: Polarlichter, Komet und Supermond sollen sich heute Abend vereinen über Berlin zu einem spektakulären Himmelsschauspiel. So sehen Sie die kosmische Show am besten!IMAGO / photothek, Michael Jäger/AZM/dpa, IMAGO / Andreas Stroh

Am Mittwoch und am Donnerstagabend empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht nämlich ein doppeltes und unglaublich seltenes Himmelsschauspiel an – mit richtig guten Bedingungen!

Heute Abend wird ein sternklarer Himmel über Berlin vorausgesagt, perfekt das einmalige Himmelsphänomen des SUPER-Kometen und des Supermondes zu beobachten. Denn ja – der Himmel über Berlin wird einmalig bunt und wunderschön: während am frühen Abend im Südosten ein besonders groß erscheinender Vollmond - auch Supermond genannt - aufgeht, zieht am Westhimmel der Komet Tsuchinshan-Atlas seine Bahn. Richtig bunt könnte es werden, wenn sogar die Polarlichter sich zu zeigen geben, denn diese sind zu Zeiten des Sonnensturms ja öfters zu sehen, auch bei unseren Breitengraden.

Wunderschöne Nordlichter über Berlin und Brandenburg – dieses Foto entstand in Wandlitz, Deutschland am 10. Oktober 2024. Auch kommende Tage kann es erneut zu diesem Naturschauspiel kommen.
Wunderschöne Nordlichter über Berlin und Brandenburg – dieses Foto entstand in Wandlitz, Deutschland am 10. Oktober 2024. Auch kommende Tage kann es erneut zu diesem Naturschauspiel kommen.IMAGO / Andreas Stroh

Erst vor einer knappen Woche explodierte der Himmel über Berlin und Brandenburg in den schönsten Farben. Auch heute werden Sonnenstürme den nördlichen Himmel von Europa bunt verfärben – in Schweden ist die Nordlichtwahrscheinlichkeit heute sehr hoch, also können sie, genau wie letztes Mal, auch über Brandenburg erleuten. 

Was den Kometen angeht, macht Tsuchinshan-Atlas schon seit Wochen Schlagzeilen. In den vergangenen Nächten hielten viele Menschen nach Sonnenuntergang nach dem Kometen Ausschau. Gut zu sehen war er unter anderem in Brandenburg. Vielerorts war die Enttäuschung jedoch groß, da Wolken die Sicht zerstörten, so auch in Berlin. Aber heute - und morgen Abend sind super Voraussetzungen, um den einmaligen Kometen sogar mit dem bloßen Auge zu entdecken.

Supermond und einmaliger Komet über Berlin: DANN sollten Sie hochgucken!

Jetzt zum wunderschönen Supermond: Der eigentliche Vollmond wird am Donnerstag tagsüber um 13.26 Uhr (MESZ) erreicht, an diesem Tag kommt der Erdtrabant seinem Planeten auf 357.174 Kilometer nah. Zum Vergleich: Ist er besonders weit weg, kann die Distanz 406.000 Kilometer betragen. „Der Mond umläuft die Erde auf einer elliptischen Bahn“, erläutert Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde. „Deshalb ist er mal näher an der Erde, mal weiter weg.“

Der Supermond am 19. August 2024 in der Nähe von Stahnsdorf in Brandenburg. Ein vom Flughafen Berlin-Brandenburg ( BER ) gestartetes Flugzeug sieht man im Vordergrund.
Der Supermond am 19. August 2024 in der Nähe von Stahnsdorf in Brandenburg. Ein vom Flughafen Berlin-Brandenburg ( BER ) gestartetes Flugzeug sieht man im Vordergrund.IMAGO / Manngold

Generell wirke der Mond dann besonders mächtig, wenn er tief stehe - und nicht hoch am Himmel. Diese „Mondillusion“ oder „Mondtäuschung“ liege daran, dass Betrachtende ihn in Relation zu irdischen Objekten am Horizont setzten, etwa zu Bergen, Bäumen oder Gebäuden, erläutert Pilz der dpa.

Das Zusammentreffen von Vollmond und Erdnähe führt zu extremen Gezeiten wie etwa Springfluten - denn Sonne, Mond und Erde stehen in einer Linie. Etwaige Herbststürme können diesen Effekt noch verstärken.

Wer am Mittwoch - oder Donnerstagabend den Supermond und auch den Kometen beobachten will, sollte nicht zu lange warten: Komet Tsuchinshan-Atlas ist - wie der Experte Pilz betont - noch immer nahe an der Sonne. Etwa eine Dreiviertelstunde nach Sonnenuntergang sei eine gute Zeit, Ausschau zu halten. Er kommt vom Rande des Sonnensystems und kehrt auch bald wieder dorthin zurück, doch für kurze Zeit hält er sich gerade im inneren Sonnensystem auf. Nur sehr selten ist ein Komet so hell wie dieser.

Der Komet C 2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist mittlerweile gut mit dem bloßen Auge zu sehen. Auch am Dienstagabend, den 15. Oktober 2024, war er etwa zwischen 19 und 21 Uhr über dem mittelsächsischen Striegistal sichtbar. Besonders gut erkennbar war dabei auch der lange Schweif.
Der Komet C 2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist mittlerweile gut mit dem bloßen Auge zu sehen. Auch am Dienstagabend, den 15. Oktober 2024, war er etwa zwischen 19 und 21 Uhr über dem mittelsächsischen Striegistal sichtbar. Besonders gut erkennbar war dabei auch der lange Schweif.IMAGO / EHL Media

Komet, Supermond und vielleicht sogar Nordlichter – viel bunter kann es wohl nicht werden!

Beeinträchtigt wird die Sichtbarkeit des Kometen allerdings durch das Licht des aufgehenden Vollmonds, so können auch Nordlichter schwerer entdeckt werden. Denn Nordlichter lassen sich in dunklen, wolkenfreien Nächten am besten beobachten, fernab von Lichtverschmutzung. In Berlin ist das selten, aber möglich bei starken Sonnenstürmen. Ein Blick Richtung Norden und eine klare Sicht auf den Himmel sind entscheidend.

Tipps zum Fotografien: Verwenden Sie eine Kamera mit manuellen Einstellungen und ein Stativ. Stellen Sie die ISO auf 800-1600, eine Blende von f/2.8 oder niedriger und eine Belichtungszeit von 10 bis 30 Sekunden ein. Fokus: Manuell auf unendlich stellen. Auch mit dem Handy lassen sich Nordlichter einfangen. Viele Smartphones haben einen Nachtmodus, der längere Belichtungszeiten ermöglicht. Ein Stativ oder eine stabile Unterlage verhindert Verwackeln bei langen Belichtungszeiten – und natürlich Richtung Norden ausrichten! Mit ein bisschen Geduld werden Sie die Himmelphänomene sehen können. Vielleicht nicht alle zur gleichen Zeit, aber mit der Sicht auf die richtigen Himmelslichtungen und wolkenfreien Wetter

Schicken Sie dem KURIER ihre FOTOS von Polarlichtern, Supermond und Kometen!

Wussten Sie, dass Nordlicht das ganze Jahr über den arktischen Himmel flattert? Aber die beste Zeit, es zu sehen, ist zwischen September und März, wenn der Himmel dunkel genug ist. Manchmal erscheinen die Lichter auch im zeitigen Frühjahr - und selten auch in unseren Berlin-Breiten.

Basierend auf dem Sonnenfleckenzyklus liegt das Sonnenmaximum - die Periode, in der die Chancen, ein Polarlicht zu sehen, besonders hoch sind - in der Saison 2024-2025. Also liebe KURIER-Leser, raus in die Natur, wo es möglichst dunkel ist und Richtung Norden den Himmel absuchen. Wir freuen uns auf Ihre Fotos vom Supermond, Kometen und natürlich Nordlichtern leser-bk@berlinerverlag.com!■