Irre! Faszinierend! Unvergesslich! Nachteulen wurden in Berlin und Brandenburg in der Nacht zu Freitag für ihr langes Aufbleiben mehr als belohnt. Mit einer Nordlicht-Show der Extra-Klasse. KURIER zeigt die schönsten Fotos - aus den Sozialen Medien, von Profi-Fotografen und von unseren KURIER-Lesern.
Egal, ob Sie die Nordlichter verschlafen haben oder einfach noch mal in Erinnerungen schwelgen wollen, diese Fotos zaubern garantiert auch Ihnen ein Lächeln ins Gesicht. Ein Farbspektakel am Himmel, für das viele Menschen lange, weite Reisen in den Norden auf sich nehmen – und das direkt vor der Haustür. Aus dem Wohnzimmer-Fenster fotografiert. Vom Balkon aus.
Warum gibt es im Moment so oft Nordlichter zu sehen?
Ein Sprecher des Instituts für Solar-Terrestrische Physik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erklärt, dass die aktuell vermehrten Sichtungen nicht ungewöhnlich sind. Etwa alle elf Jahre, in einem sogenannten Sonnenzyklus, gebe es Phasen mit starker Sonnenaktivität. Das nächste Maximum werde im Jahr 2025 erwartet, momentan sind wir also kurz davor. Frühling und Herbst sind statistisch gesehen die besten Jahreszeiten, um in Deutschland Polarlichter zu entdecken.
Nordlichter über Berlin und Brandenburg: Die besten Fotos der KURIER-Leser






Haben Sie auch tolle Fotos von den Nordlichtern über Berlin gemacht? Schicken Sie sie uns an leser-bk@berlinerverlag.com oder als Kommentar auf unseren Social-Media-Seiten. Vielleicht werden sie beim KURIER veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten!
Nordlichter über Berlin und Brandenburg: Die besten Fotos der Profis



Wie entstehen Nordlichter eigentlich?
Nordlichter, auch als Polarlichter (Aurora Borealis) bekannt, entstehen durch das Zusammenspiel von Sonnenwinden und dem Magnetfeld der Erde. Die Sonne schleudert ständig geladene Teilchen (Elektronen und Protonen) ins All, die als Sonnenwind bezeichnet werden. Diese Partikel bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit durch den Weltraum.
Die Erde ist von einem Magnetfeld umgeben, das wie ein Schutzschild wirkt. Wenn die Teilchen des Sonnenwinds auf dieses Magnetfeld treffen, werden sie abgelenkt und in Richtung der Pole geleitet, da dort das Magnetfeld am schwächsten ist. In der Nähe der Pole gelangen die geladenen Teilchen in die Erdatmosphäre, wo sie auf Atome und Moleküle (vor allem Sauerstoff und Stickstoff) treffen. Diese Kollisionen regen die Atome und Moleküle an und setzen Energie in Form von Licht frei.
Die Farben des Lichts hängen davon ab, welche Teilchen aufeinandertreffen. Sauerstoff erzeugt grüne oder rote Polarlichter, während Stickstoff blaue oder violette Lichter hervorruft.
Warum sieht man Nordlichter meist im Norden?
Viele Menschen reisen weit in den Norden - nach Finnland. Lappland oder Norwegen, um einmal im Leben Nordlichter sehen zu können. Aber warum sieht man sie in Berlin so selten?
Polarlichter entstehen vor allem in der Nähe der magnetischen Pole, weil dort die geladenen Teilchen des Sonnenwinds am besten auf die Atmosphäre treffen können. Das Magnetfeld der Erde leitet die Partikel aus dem Sonnenwind dorthin, wo es am schwächsten ist – in die Polarregionen. Nordlichter sind deshalb in nördlichen Breitengraden häufiger sichtbar, etwa in Ländern wie Norwegen, Schweden, Kanada, Alaska oder Island.
Nordlichter über Berlin und Brandenburg: Die besten Fotos aus Social Media
Berlin is lit tonight!!#Auroraborealis #northernlights #berlin #aurora pic.twitter.com/8zSJdayNt2
— Hooman (@outta_contxt) October 10, 2024
Das war schon sehr außergewöhnlich. #Polarlichter über Berlin pic.twitter.com/r5VvNdmim9
— Martin Hildebrandt (@Hildebrandt_mh) October 11, 2024
#Polarlichter #auroraborealis #Berlin #be_erasmus pic.twitter.com/xGqV7Esbji
— Gemeinsam in Europa lernen 🇸🇮🇩🇪🇫🇷 (@be_erasmus) October 10, 2024
Around 1 AM CEST it continued #Auroraborealis #northernlights #berlin #Polarlicht 11.10.2024 pic.twitter.com/0VhW3RAPWI
— 💫Keli🌒🔭 (@killapooky) October 11, 2024
Grünes Leuchten über dem nördlichen Horizont. Am Stadtrand von #Berlin. Diesmal ungewöhnlich lange - schon seit 2 Stunden sichtbar. #Polarlichter #Aurora #Spaceweather pic.twitter.com/DZsWsn4Cux
— Benjamin Lutter (@herrlutter) October 10, 2024
Lange Nacht heute 😍 #Aurora #Berlin 1:27 #northernlights pic.twitter.com/RsUo0pNRGZ
— Hertha PL (@HerthabscP) October 10, 2024