Schlusslicht im Ranking

Herbe Schlappe: Der schlechteste Bahnhof Europas steht in Berlin!

Deutsche Bahnhöfe schneiden im Vergleich der 50 größten Bahnhöfe Europas mies ab. Auf zwei der schlechtesten sind ausgerechnet die Berliner angewiesen.

Author - Stefan Doerr
Teilen
Am schlechtesten Banhof Europas in Berlin müssen Reisende mit durchschnittlich 10,83 Minuten Wartezeit am Bahnsteig rechnen. 42 Prozent der Züge haben Verspätung.
Am schlechtesten Banhof Europas in Berlin müssen Reisende mit durchschnittlich 10,83 Minuten Wartezeit am Bahnsteig rechnen. 42 Prozent der Züge haben Verspätung.Fabian Sommer/dpa

Welche Bahnhöfe in Europa sind hot und welche sind Schrott? Der European Railway Station Index 2025 hat die 50 verkehrsreichsten Bahnhöfe in Europa miteinander verglichen. Und zwei Berliner Bahnhöfe landeten auf den letzten Plätzen.

Im Ranking hat die US-amerikanische Verbraucher-Organisation Consumer Choice Center die fünfzig verkehrsreichsten Bahnhöfe Europas nach Passagieraufkommen bewertet, um herauszufinden, wo Reisende das beste Reiseerlebnis erwarten können. Die Bewertung berücksichtigte Faktoren wie Wartezeiten, Verspätungen, Ticketangebote, Serviceleistungen im Bahnhof, Gastronomie, Barrierefreiheit, WLAN und Verbindungen. Berücksichtigt wurde auch jeweils die Größe einer Station nach Passagiervolumen.

Berliner Hauptbahnhof holt auf

Die Nase vorn hat der Bahnhof Zürich in der Schweiz. Dort können sich Reisende auf pünktliche Züge freuen, nur 4 Prozent verspäten sich. Die Wartezeit beträgt gerade mal 1,33 Minuten. Auf Platz 2 landete der Bahnhof Breslau in Polen. Mächtig aufgeholt hat auch der Berliner Hauptbahnhof, der auf Platz 4 landete. Hier haben sich die Wartezeiten am Bahnsteig mit 8,63 Minuten nahezu halbiert (2024: 14,85 Minuten), die Verspätungen auf 36 Prozent reduziert (2024: 55 Prozent). Auch hätten neue Restaurants eröffnet, loben die Tester des Consumer Choice Centers.

Der Bahnhof Berlin-Südkreuz landete weit hinten.
Der Bahnhof Berlin-Südkreuz landete weit hinten.Joko/Imago

Aber trotzdem sollten Berliner und Berlinerinnen nicht zu früh stolz auf ihren funktionstüchtigen Hauptbahnhof sein. Denn auch die miesesten Bahnhöfe in ganz Europa liegen an der Spree. Hinter dem Bahnhof von Dortmund in Nordrhein-Westfalen kamen der Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen und Ostkreuz auf die letzten Plätze. Die Schlusslichter kämpfen trotz starkem Verkehrsaufkommen mit mangelhafter Ausstattung, hohen Verspätungen und unzureichendem Service, heißt es im Bericht.

Deutsche Bahnhöfe schneiden mies ab

Am Ostkreuz (Platz 49) kämen 28 Prozent der Züge mit mehr als fünf Minuten Verspätung an, außerdem gebe es keinen Ticket-Schalter und kein Wlan, so die Kritik am Berliner Bahnhof. Noch übler sei es in der Station Gesundbrunnen (Platz 50). Dort müssen Reisende mit durchschnittlich 10,83 Minuten Wartezeit am Bahnsteig rechnen. 42 Prozent der Züge haben Verspätung. Und: Mit drei Geschäften und sieben Restaurants gebe es viel zu wenig Service-Angebot für einen Bahnhof mit jährlich rund 74 Millionen Fahrgästen, kritisieren die Tester.

Insgesamt haben es leider 13 deutsche Bahnhöfe unter die 25 schlechtesten Bahnhöfe in Europa geschafft. Berlin-Südkreuz landete ebenfalls weit hinten auf Platz 43, nur knapp vor dem Bahnhof Stuttgart (Platz 44) und Bremen (46).

Liebe KURIER-Leser, teilen Sie gerne Ihre Meinung und Ihre Erlebnisse mit uns - was denken Sie über die Qualität der Bahnhöfe in Berlin? Schreiben Sie uns eine Mail an: leser-bk@berlinerverlag.com - wir freuen uns!