Gehälter

Bei welchem Unternehmen verdient man in Berlin am meisten?

Wer hat in Berlin die Nase vorn, wenn es ums Gehalt geht? Ein Blick auf die Top Ten der am besten zahlenden Arbeitgeber offenbart Spannendes.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Viele Menschen möchten gern mehr Geld verdienen – aber in welchen Berliner Unternehmen ist das möglich?
Viele Menschen möchten gern mehr Geld verdienen – aber in welchen Berliner Unternehmen ist das möglich?Arno Burgi/dpa

Wo gibt’s in Berlin die dicksten Gehaltsschecks? Das aktuelle Ranking zeigt: Wer gut verdient, muss nicht zwangsläufig im schicken Loft sitzen, aber es hilft zumindest, die Miete zu stemmen. Kununu hat für den Tagesspiegel ausgewertet, wie viel Berliner Unternehmen wirklich zahlen – und dabei den Median genommen, also das typische Gehaltsniveau, nicht den Ausreißer nach oben oder unten. Das sorgt für ein realistischeres Bild als ein bloßer Durchschnitt.

Auffällig: Die Rangliste ist in Bewegung. Manche Dauerbrenner rutschen ab, andere drängen nach vorn. Große Konzerne aus Tech, Pharma und Energie dominieren – doch Geld allein macht noch keinen Traumjob. Arbeitsklima und Balance lassen sich nicht in Zahlen pressen.

Hier die Berliner Top Ten im Überblick:

Platz 10 – DB Systel GmbH
Beschäftigte der Digitaltochter der Deutschen Bahn bringen es auf 72.663 Euro im Jahr. Rund 1100 Leute arbeiten in Berlin an IT, Cloud und Systemintegration. Im Skydeck-Labor wird an Zukunftsideen für den Bahnkonzern getüftelt.

Platz 9 – Bayer Deutschland
Mit Gehältern von 72.779 Euro im Mittel spielt Bayer in Wedding weiter oben mit. Rund 5000 Beschäftigte entwickeln und produzieren hier Medikamente. Trotz angekündigtem Stellenabbau wird in neue Anlagen investiert – 130 Millionen Euro für die Zukunft.

Der Energieriese Vattenfall zahlt Mitarbeitern 74.343 Euro im Jahr.
Der Energieriese Vattenfall zahlt Mitarbeitern 74.343 Euro im Jahr.imago images / Müller-Stauffenberg

Platz 8 – Vattenfall
74.343 Euro zahlt der Energieriese seinen Berliner Mitarbeitern. Nach der Übergabe des Wärmenetzes an das Land Berlin ist der Konzern kleiner geworden, setzt jetzt aber auf Solarkraft, Speicher und den Weg in die Klimaneutralität.

VW-Softwaretochter in Kreuzberg zahlt am meisten

Platz 7 – IBM Deutschland
74.380 Euro im Median gibt es beim traditionsreichen IT-Konzern. In Berlin wird geforscht, beraten und die Verwaltung digital begleitet. Keine hippe Start-up-Atmosphäre, dafür verlässliche Gehälter.

Platz 6 – Delivery Hero SE
76.188 Euro kassieren Angestellte von Delivery Hero im Schnitt. Die Zentrale in Berlin-Mitte wirkt international und schnelllebig. Doch ein EU-Bußgeld von 223 Millionen Euro hat zuletzt für Schlagzeilen gesorgt – die Gehälter bleiben dennoch hoch.

Platz 5 – 50Hertz Transmission GmbH
77.592 Euro landen hier im Geldbeutel. Der Netzbetreiber am Hauptbahnhof sichert die Stromversorgung im Osten Deutschlands und treibt den Ausbau der Windkraft voran. Systemrelevant und entsprechend bezahlt.

Platz 4 – Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
78.300 Euro zahlt der Pharmakonzern im Durchschnitt. In Tiergarten laufen die Strippen für den deutschen Markt zusammen. Forschung spielt anderswo, in Berlin dominieren Strategie und Kommunikation.

Platz 3 – S-Kreditpartner GmbH
78.461 Euro winken hier. Mit nur 750 Beschäftigten unscheinbar, aber für Sparkassen bundesweit wichtig. Von Berlin aus werden Kredite abgewickelt – klein, effizient, gut bezahlt.

Platz 2 – Pfizer Deutschland
84.807 Euro bedeutet Silberrang. In der neuen Zentrale an der Friedrichstraße kümmert man sich um Vertrieb, Zulassung und Gesundheitspolitik. Die Impferfolge haben den Konzern in den Fokus gerückt – in Berlin fließt dafür das Geld.

Platz 1 – Cariad SE
Mit 89.266 Euro bleibt die VW-Softwaretochter an der Spitze. In Berlin-Kreuzberg entstehen Betriebssysteme und Assistenzsysteme für das Auto der Zukunft. Doch trotz Topgehältern kriselt es: 1600 Stellen sollen gestrichen werden. Viel Geld, viel Druck.