Krach am Berliner Himmel

Fluglärm über Hohenschönhausen: Wurden die BER-Routen plötzlich verändert?

Auf einmal wird es über dem Osten Berlins lauter. Anwohner klagen über Fluglärm, obwohl Hohenschönhausen von Linienjets nicht mehr überflogen werden soll. 

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Ein Flugzeug über Berlin: Bekommen nun Gebiete in der Stadt vermehrt Fluglärm, obwohl dort eigentlich keine Überflüge vorgesehen sind?
Ein Flugzeug über Berlin: Bekommen nun Gebiete in der Stadt vermehrt Fluglärm, obwohl dort eigentlich keine Überflüge vorgesehen sind?Mehrdad Samak-Abedi/imago

Am sommerlichen Himmel über Berlin herrscht mehr Fluglärm als sonst. Vor allem über Hohenschönhausen donnern plötzlich wieder Flugzeuge in Richtung Norden, obwohl das gar nicht mehr sein dürfte. Wurden da etwa heimlich die BER-Flugrouten geändert?

Seit Ende 2020 hatten die Bewohner des Lichtenberger Ortsteiles beim Thema Fluglärm Ruhe. Mit der Schließung des Flughafens Tegel ging nun der gesamte Linienverkehr über den BER in Schönefeld. Damit war Hohenschönhausen, Pankow und auch der Südwesten Berlins raus aus dem Flugroutenplan.

Doch nun wurde es über Hohenschönhausen wieder recht laut, berichtet der CDU-Abgeordnete Martin Pätzold dem KURIER. „Viele Bürger sprachen uns daraufhin an“, sagt er. Besonders am Malchower Weg klagten Anwohner über eine Fluglärm-Verdichtung.

Ihr Verdacht: Gerade in der Sommerferienzeit nimmt der Berliner Flugverkehr zu. Vom BER werden nun 144 Ziele in rund 50 Ländern direkt angeflogen, vor allem Urlaubsorte in Spanien, der Türkei, in Italien, Frankreich und Griechenland. Besonders begehrt ist Mallorca mit etwa 900 Verbindungen, gefolgt von Antalya am türkischen Mittelmeer mit 840 Verbindungen.

Sorgt das nun für mehr Fluglärm? Zusammen mit dem CDU-Abgeordneten Danny Freymark fragte Pätzold bei der Senatsumweltverwaltung schriftlich an, was da am Himmel über Hohenschönhausen in den vergangenen Tagen los war – und warum.

Ein startender Linienjet vor dem Tower am BER: Dort ist die Flugsicherungszentrale, die den Flugverkehr überwacht und leitet.
Ein startender Linienjet vor dem Tower am BER: Dort ist die Flugsicherungszentrale, die den Flugverkehr überwacht und leitet.Andreas Franke/imago

„Liegen Ein- oder Abflugschneisen des Flughafens BER so über dem Bereich Hohenschönhausen, dass dort von einem erhöhten Lärmpegel ausgegangen werden muss?“, fragten die Abgeordneten. In der Antwort wird dazu die Deutsche Flugsicherung (DFS) zitiert.

Die DFS erklärt, dass die festgelegten Flugrouten des Hauptstadtflughafens BER in der Tat „nicht über dem Bereich Hohenschönhausen liegen. Dennoch kann von den veröffentlichten Flugverfahren abgewichen werden, um den Verkehr geordnet, sicher und flüssig abzuwickeln. Dies erfolgt durch Einzelfreigaben der Lotsen der DFS, sodass es auch im Bereich Hohenschönhausen zu Überflügen kommen kann, die dem BER zuzurechnen sind.“

Flüge über Hohenschönhausen umgeleitet: Angeblich war das Wetter schuld

Doch was für Gründe gab es für die Lotsen, um in Ausnahmefällen nun doch wieder Flugzeuge über Hohenschönhausen fliegen zu lassen? Man mag es nicht glauben: Daran soll angeblich das Wetter schuld gewesen sein.

Denn als Antwort wurde seitens der Flugsicherung den CDU-Abgeordneten mitgeteilt:  Es gab „in den vergangenen Wochen ungewöhnliche Wetterbedingungen, die wiederholt zu heftigen Gewittern geführt haben. Daher war es teilweise erforderlich, die Luftfahrzeuge, um die Gewitterzellen herumzuführen oder sie auf einen verkürzten Endanflug zu leiten.“

Also wenn es über Berlin donnert und blitzt, bekommen die Hohenschönhausen nun wieder Fluglärm ab. Ob die Gewitter wirklich der einzige Grund für diese Überflüge sind? „Mit unserer Anfrage wollen wir jedenfalls sicherstellen, dass es in Hohenschönhausen nicht wieder zu den Fluglärm-Dimensionen wie zu Tegel-Zeiten kommt“, sagen die CDU-Abgeordneten Pätzold und Freymark.

Übrigens kommt es auch an anderen Ecken Berlins vor, dass dort nach der Tegel-Schließung nun wieder Flugzeuge am Himmel zu sehen und zu hören sind. Etwa am Stadtrand zwischen Berlin und Potsdam, wo Anwohner neuerdings vermehrt Überflüge von Maschinen registrieren.

Liebe Leser, hat der Fluglärm über Berlin auch in Ihrer Wohngegend zugenommen? ist Höhenschönhausen nur eine Ausnahme? Schreiben Sie uns an leser-bk@berlinerverlag.com oder kommentieren Sie unseren Beitrag auf Facebook oder bei X. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften! ■