„Weihnachten im Tierpark“

Jetzt wird es tierisch laut: Tierpark Berlin bekommt eine fette Disco!

Das Spektakel geht bald los: Der KURIER war beim Aufbau der neuen Lichterwelt dabei und sah einige Überraschungen.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Es wird im Tierpark Berlin wieder gebaut. Michael Kraftzyk bringt mit dem Gabelstapler die Buden für „Weihnachten im Tierpark“ in Stellung. Auch eine Disco wird aufgebaut.
Es wird im Tierpark Berlin wieder gebaut. Michael Kraftzyk bringt mit dem Gabelstapler die Buden für „Weihnachten im Tierpark“ in Stellung. Auch eine Disco wird aufgebaut.Markus Wächter/Berliner Kurier

70 Jahre ist der Tierpark Berlin alt, und immer ist dort etwas los. Vorm Schloss Friedrichsfelde etwa sind gerade Gabelstapler im dröhnenden Schwereinsatz. Denn im Tierpark Berlin wird wieder einmal umgebaut – für ein ganz besonderes Ereignis.

Auf Europas größter tierischer Anlage in Berlin-Lichtenberg entsteht gerade eine magische Lichterwelt. Elektriker, Budenbauer, Sound- und Lichttechniker: Der KURIER ist dabei, wie derzeit über 50 Frauen und Männer mächtig ranklotzen, damit das diesjährige Lichterspektakel „Weihnachten im Tierpark“ am Freitagabend (21. November) erstmals festlich erstrahlen kann.

Diese beliebte Show zur schönsten Zeit des Jahres findet bereits zum sechsten Mal statt. Einer, der für das Gelingen sorgt, ist Michael Kraftzyk (42). Noch vor wenigen Minuten saß er auf dem Gabelstapler, um eine der Weihnachtsbuden vor dem Schloss aufzustellen. Bald werden dort duftende gebrannte Mandeln, Zuckerwatte und Glühwein für 4,50 Euro serviert. Doch bevor die Händler mit ihren leckeren Waren einziehen können, werden die Buden noch einer strengen Kontrolle unterzogen.

Michael Kraftzyk kontrolliert als technischer Leiter von „Weihnachten im Tierpark“ auch die Festbeleuchtung an den Verkaufsständen.
Michael Kraftzyk kontrolliert als technischer Leiter von „Weihnachten im Tierpark“ auch die Festbeleuchtung an den Verkaufsständen.Markus Wächter/Berliner KURIER

Kraftzyk prüft nicht nur ihre Standfestigkeit. Sogar die LED-Lampen schaut er sich genauer an. Auch das gehört zu dem Job von Michael Kraftzyk. Denn er ist der technische Leiter von „Weihnachten im Tierpark“.

Tierpark Berlin mit LED-Kunstwerken

Ob für die Buden, die Eisbahn am Schloss oder die über 30 zauberhaften LED-Kunstwerke, die den Tierpark in einen weihnachtlichen Lichterzauber verwandeln sollen – für alles ist Kraftzyk verantwortlich: „Alles muss am Ende sicher funktionieren, damit die Besucher ein glanzvolles Erlebnis bekommen“, sagt er.

Für ihn ist die Generalprobe die Stunde der Wahrheit, wenn der Lichterglanz abends eingeschaltet wird, wenn kein Besucher mehr im Tierpark ist. Ob Kraftzyk Lampenfieber hat? Ja, gibt er zu. Und der Technik-Boss verrät: Für den Weihnachtslichterzauber bei sich daheim sorgt seine Frau, die die Festtagestanne schmückt.

Im weihnachtlichen Glanz soll das Schloss Friedrichsfelde im Tierpark Berlin wieder erstrahlen.
Im weihnachtlichen Glanz soll das Schloss Friedrichsfelde im Tierpark Berlin wieder erstrahlen.Michael Clemens/Weihnachten im Tierpark

So ähnlich, wie die LED-Lichterketten, die jeder für seinen Weihnachtsbaum zu Hause hat, sehen auch die Lichterketten für „Weihnachten im Tierpark“ aus. Nur, dass es einige mehr sind, die man für so ein Lichterspektakel braucht.

Nina Grieb auf der Eisbahn: Sie ist die Projektleiterin von „Weihnachten im Tierpark“.
Nina Grieb auf der Eisbahn: Sie ist die Projektleiterin von „Weihnachten im Tierpark“.Markus Wächter/Berliner Zeitung

„Insgesamt 60 Kilometer Kabel wurden für die Lichtinstallationen verlegt. Dazu kommen zwölf Kilometer Kabel für 120 Lautsprecherboxen. Denn ,Weihnachten im Tierpark’ ist nicht nur eine Licht-, sondern auch eine Soundshow. Zu den Installationen gibt es auch eine eigens dafür komponierte Musik.“

„Weihnachten im Tierpark“: Dieser Star ist nicht dabei

Das alles sagt Nina Grieb (41). Als Projektleiterin hat sie den kompletten Überblick. Auch über den zwei Kilometer langen Weg, der zwischen Eingang Bärenschaufenster und Schloss durch „Weihnachten im Tierpark“ führt. Vorbei an schwimmenden Lichtblüten auf dem Parkkanal, an leuchtenden Sternen, die auf dem Weg tanzen, vorbei an einem Liebesbaum, leuchtenden Eichhörnchen und Eisbären. Sogar Weihnachtssüßigkeiten leuchten in der Tierpark-Lichterwelt. An der Schlossfassade leuchtet eine weihnachtliche Weltreise auf.

Soll neues Highlight werden: der Lichttunnel bei „Weihnachten im Tierpark“.
Soll neues Highlight werden: der Lichttunnel bei „Weihnachten im Tierpark“.Clemens/Weihnachten im Tierpark

Nur die Lichtkathedrale, beliebtes Fotomotiv der vergangenen Jahre, ist nicht zu sehen. Dafür gibt es einen 15 Meter langen Lichttunnel. Kosmosportal heißt er, erzeugt farbige Lichtstreifen, die sich im Takt einer magischen Musik bewegen. Klingt abgefahren!

Mit echter Glitzerkugel: Die Disco im Tierpark Berlin

Abgefahren ist auch der Favorit der „Weihnachten im Tierpark“-Chefin. „Es ist eine Disco!“, sagt Nina Grieb. Kaum zu glauben, aber es stimmt! Im Tierpark hat man tatsächlich jetzt eine Disco aufgebaut. So eine richtige Discothek mit DJ-Pult, Lautsprechern, Scheinwerfern, Glitzerkugeln und Tanzfläche.

Keine Bange: Die „Wichtel-Disco“ wird zwar Besucher zum Tanzen bringen, aber nicht so laut sein, um die Tiere in ihrer Abendruhe zu stören. Viele sind eh in ihren Stallungen. „Alles, was wir hier aufgebaut haben, wurde mit dem Tierpark abgestimmt“, sagt Grieb.

„Weihnachten in Berlin“: Die Projektleiterin Nina Grieb würde in der „Wichtel-Disco“ im Tierpark am liebsten lostanzen.
„Weihnachten in Berlin“: Die Projektleiterin Nina Grieb würde in der „Wichtel-Disco“ im Tierpark am liebsten lostanzen.Markus Wächter/Berliner KIRIER

Über drei Wochen hat der Aufbau gedauert. „Aber die ganzen Planungen gingen über zehn Monate“, sagt Grieb. Das bedeutet, wenn „Weihnachten im Tierpark“ im Januar 2026 endet, geht die Planung schon für das nächste Spektakel los. „Zum Glück bin ich ein Weihnachts-Fan. Ich kann mich das ganze Jahr lang über das Fest freuen“, sagt die Projektleiterin.

Sie steckt die Leitungen zusammen: Jessica Ries ist die Herrin über Millionen von LED-Lampen bei „Weihnachten im Tierpark“.
Sie steckt die Leitungen zusammen: Jessica Ries ist die Herrin über Millionen von LED-Lampen bei „Weihnachten im Tierpark“.Markus Wächter/Berliner KURIER

Auch für Bauleiterin Jessica Ries (40) ist „Weihnachten im Tierpark“ fast ein Ganzjahres-Job. Mit ihren Leuten hat sie Millionen der LED-Lämpchen im Park verlegt und die Leitungen zusammengesteckt. Wenn die Lichtershow im Januar beendet ist, geht der komplizierte Abbau los. „Dann kontrollieren und warten wir in unserer Werkstatt die Leitungen und die Millionen von LED-Lampen der Installationen“, sagt Ries. „Da kann es schon vorkommen, dass ich im Juli noch die Nikoläuse putze, die man jetzt so schön leuchtend im Tierpark sehen wird.“

„Weihnachten im Tierpark“ ist vom 21. November bis zum 10. Januar 2026 geöffnet. Montag bis Donnerstag und Sonntag von 16.40 bis 21 Uhr sowie Freitag und Samstag und vom 19. Dezember bis zum 3. Januar von 16.40 bis 22 Uhr. Ticketpreise online für Erwachsene ab 15,90 Euro, für Kinder (von 6 bis 14 Jahre) ab 11,50 Euro. Mehr Infos zu „Weihnachten im Tierpark“: unter www.weihnachten-im-tierpark.de

Wie ist Ihre Meinung? Bitte schreiben Sie uns: leser-bk@berlinerverlag.com