Kurz vor Zwangsräumung

Eskalation am SEZ: Ex-Eigentümer verriegelt und verrammelt DDR Spaßbad

Neues Tor und Bretterzaun vor dem Eingang: So will der Krawall-Eigentümer die Zwangsräumung verhindern.

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Der Streit um das DDR-Spaßbad SEZ an der Landsberger Allee spitzt sich zu. 
Der Streit um das DDR-Spaßbad SEZ an der Landsberger Allee spitzt sich zu. IMAGO/Eventpress

Showdown am SEZ. Im Streit Senat vs. Ex-Eigentümer Rainer Löhitz legt der kurz vor knapp nochmal eine Schippe darauf und macht vor der angekündigten Zwangsräumung die Schotten dicht. Wie die B.Z. berichtet, hat Rainer Löhnitz die Verbarrikadierung der Ost-Liegenschaft an der Danziger Straße veranlasst. 

Am Donnerstagvormittag sollen dem Bericht nach mehrere Männer aus einem Transporter gesprungen sein, die anschließende den Eingang zum SEZ an der Danziger Straße mit einem Bretterzaun versperrten. Auch an der Landsberger Allee seinen sie tätig geworden und hätte ein Tor mit neuen Schlössern montiert.

Rainer Löhnitz hatte das Areal des SEZ 2003 vom Liegenschaftsfonds für einen symbolischen Euro gekauft. Seitdem wurde das Gelände nicht weiterentwickelt. Ein Gerichtsurteil spricht das SEZ dem Land Berlin zu. 
Rainer Löhnitz hatte das Areal des SEZ 2003 vom Liegenschaftsfonds für einen symbolischen Euro gekauft. Seitdem wurde das Gelände nicht weiterentwickelt. Ein Gerichtsurteil spricht das SEZ dem Land Berlin zu. imago/Thomas Lebie

Ein Mieter eines Clubs im Untergeschoss alarmierte daraufhin die Polizei. Der Mieter zahlt seine Miete an den Liegenschaftsfonds Berlin, was dem Ex-Eigentümer ein Dorn im Auge ist.  Vorausgegangen war ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen Stadt und Rainer Löhnitz, der sich bis heute weigert, ein BHG-Urteil anzuerkennen. 

Demnach gehört das SEZ wieder dem Liegenschaftsfonds Berlin, für den ersten Oktober ist eine Zwangsräumung angekündigt. Der ehemalige Eigentümer Löhnitz gegenüber der B.Z:  „Mit der Sicherung des Gebäudes ist auch dieser Störer außer Besitz gesetzt worden.“ Das SEZ sei richtig massiv, komplett verschlossen. Auch der Eingang, über den der Gerichtsvollzieher kommen soll, so Löhnitz zu B.Z. 

Wie es mit der Zwangsräumung weitergeht? Offen. Der Senat will das SEZ abreißen und Wohnungen und eine Schule auf dem Gelände bauen. Bürger und andere Initiativen setzen sich für einen Erhalt des ikonischen DDR-Baus ein.  ■