Dickes Zugchaos rollt ein!

Eine weitere wichtige Zugstrecke in Berlin wird gesperrt – was jetzt?

Die Bahnfahrer in Berlin und Umgebung müssen sich auf ein schwieriges Jahr 2025 einstellen. Nicht nur die Strecke nach Hamburg wird für Monate gesperrt sein, jetzt kommt eine weitere Hiobsbotschaft.

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Das Jahr 2025 wird für Bahnreisende in Berlin und Umgebung sicherlich eine Herausforderung. Die umfangreichen Bauarbeiten und Sperrungen erfordern Geduld und Flexibilität von den Fahrgästen, denn das Südkreuz ist von Bauarbeiten betroffen. Auf dem Bild sieht man den Kulturzug Berlin–Breslau (Wroclaw) am Bahnhof Ostkreuz in Berlin. (Symbolbild)
Das Jahr 2025 wird für Bahnreisende in Berlin und Umgebung sicherlich eine Herausforderung. Die umfangreichen Bauarbeiten und Sperrungen erfordern Geduld und Flexibilität von den Fahrgästen, denn das Südkreuz ist von Bauarbeiten betroffen. Auf dem Bild sieht man den Kulturzug Berlin–Breslau (Wroclaw) am Bahnhof Ostkreuz in Berlin. (Symbolbild)Emmanuele Contini

Liebe Pendler, bitte bringen Sie Geduld mit, denn das Jahr 2025 wird für Bahnreisende in Berlin und Umgebung sicherlich eine Herausforderung. Umfangreichen Bauarbeiten und Sperrungen werden den Reisenden wohl viel Geduld und Flexibilität abverlangen –aber die Deutsche Bahn betont, dass diese Maßnahmen notwendig sind, um die Infrastruktur zu modernisieren.

Jetzt ist bekannt: Nicht nur Hamburg, sondern auch die Zugverbindungen Richtung Frankfurt, Leipzig und München werden demnächst stark von Bauarbeiten beeinträchtigt sein, sowie der Regionalverkehr ins südliche Umland. Zudem wird der Bahnhof Südkreuz komplett vom Fern- und Regionalverkehr abgekoppelt.

Liebe Berliner, machen Sie sich auf Folgendes gefasst:

Die Anhalter Bahn, eine der ältesten und bedeutendsten Bahnstrecken Deutschlands, die 1841 zwischen Berlin und dem Herzogtum Anhalt eröffnet wurde, steht im Zentrum eines umfassenden Sanierungsprojekts. Laut einem Bahnsprecher werden 60 Kilometer Gleise und zehn Weichen zwischen Berlin-Südkreuz und Jüterbog erneuert. Diese Arbeiten, ursprünglich für Anfang 2026 geplant, werden nun vorgezogen und sollen vom 24. September bis zum 13. Dezember 2025 durchgeführt werden. Die Bahn begründet diese Entscheidung mit der Notwendigkeit, die Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke beizubehalten und die Verfügbarkeit der Anlagen sicherzustellen, das berichtet die Berliner Zeitung.

Südkreuz wird zur Baustelle – so betrifft es den Zugverkehr!

Wahrscheinlich werden die Berliner die Sperrung des Bahnhofs Südkreuz deutlich spüren, er soll wohl sieben Wochen lang nicht erreichbar sein. „Im Zeitraum 24. Oktober bis 13. Dezember 2025 sind Zugfahrten zwischen Berlin Hauptbahnhof und Südkreuz aufgrund von Arbeiten an der Stellwerkstechnik nicht möglich“, so der Bahnsprecher zur Berliner Zeitung.

Hintergrund ist die Fertigstellung eines neuen Abschnitts der Dresdner Bahn, die parallel zur S-Bahn-Linie 2 verläuft und im Dezember 2025 wiedereröffnet werden soll. Diese Verbindung, die seit 1952 unterbrochen war, wird die Fahrzeit von der Berliner Innenstadt zum Flughafen BER auf 20 Minuten verkürzen. Um diese Neuerungen pünktlich in Betrieb nehmen zu können, muss die Stellwerkstechnik am Südkreuz umfangreich modernisiert werden.

Die Fahrt in den Norden von Sperrungen betroffen

Wie bereits bekannt, wird auch die Hamburger Bahn von umfangreichen Sperrungen betroffen sein. Zwischen Berlin-Spandau und Hamburg wird die Strecke vom 1. August 2025 bis zum 30. April 2026 gesperrt. Dies betrifft täglich rund 30.000 Reisende, die sich auf längere Fahrzeiten und ausgedünnte Fahrpläne einstellen müssen. Die Züge werden über die eingleisige Umfahrungsstrecke Stendal–Uelzen umgeleitet, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.

Die Bahn verspricht jedoch, dass diese Maßnahmen langfristig zu Verbesserungen führen werden. Durch zusätzliche Überholmöglichkeiten für Züge soll der Betrieb flexibler gestaltet werden. Zudem werden 28 Bahnhöfe entlang der Strecken modernisiert, davon 20 weitgehend barrierefrei. Dieses Mammutprojekt soll die Bahninfrastruktur also zukunftssicher machen und die Qualität des Reisens verbessern.

Das bedeuteten die Sperrungen für Ihre Reise

Für Fernverkehrsnutzer bedeuten die Sperrungen längere Fahrzeiten und ausgedünnte Fahrpläne. Die verbleibenden ICE-Züge werden etwa 45 Minuten länger unterwegs sein. Pendler nach Falkensee und Nauen müssen auf Busse umsteigen. Die Sperrung der Anhalter Bahn führt zu umfangreichen Umleitungen: ICE-Züge der Linie 11 nach Leipzig fahren über Zossen und Riesa, der Nachtzug nach Paris und Zürich sowie Fernzüge nach Halle (Saale) über Wiesenburg und Bitterfeld. Auch die ICE-Linien nach München und Frankfurt am Main werden umgeleitet. Besonders betroffen sind Regionalverkehrsnutzer, da Züge wie der RE3 ausfallen und Busse als Ersatz dienen müssen, die weniger zuverlässig und langsamer sind.