Erst brennt ein Kabelschacht an der Bahnstrecke Hamburg-Bremen, in der Nacht zu Freitag ein weiterer an Bahngleisen in Berlin. Mit krassen Folgen für Zugreisende, bis mindestens Dienstagabend sind die Folgen spürbar. Wie es aussieht, waren die Brände Anschläge. Ein Bekennerschreiben ist auf einer Internetplattform aufgetaucht, der Staatsschutz Bremen prüft es auf Echtheit. Lesen Sie hier, bei welchen Zugverbindungen es noch mehrere Tage zu Umleitungen, Haltausfällen und Verspätungen kommt.
Das Bekennerschreiben wurde auf der linken Plattform Indymedia veröffentlicht. „Die durch diese Angriffe erfolgten Ausfälle sorgen hoffentlich für wirksame Unterbrechungen in der kapitalistischen Routine“, heißt es darin. Die Deutsche Bahn bilde wie kein anderes Unternehmen das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und liefere den Treibstoff, der diese anfeuere.
In Bremen hatten die Täter am frühen Montagmorgen die Leitungen in einem Kabelschacht an einem Bahndamm gezielt mit einem Brandmittel angezündet, wie die Polizei mitteilte. Die Kriminalpolizei nahm die Ermittlungen auf, es wurden Spuren und Beweismittel sichergestellt. Der Staatsschutz prüft einen politisch motivierten Hintergrund.
Wegen des Schadens konnten am Montag zunächst keine ICE-Züge zwischen Nordrhein-Westfalen und Hamburg über den Bremer Hauptbahnhof fahren. Auch die Regionalzüge auf der Strecke Hamburg-Bremen waren von den Beeinträchtigungen betroffen.
In der Nacht auf Freitag brannte es in einem Kabelschacht der Bahn in Berlin – und es kommt seither es deutlichen Einschränkungen im Fern-, Regional- und S-Bahnverkehr. Nach Angaben der Bahn werden diese voraussichtlich noch bis zum Dienstag bestehen bleiben. „Weil mehrere Kabel betroffen sind, werden die Reparaturarbeiten über das Wochenende andauern“, hieß es. Eine technische Ursache als Feuerursache schloss die Bahn bereits kurz danach aus. Die von der Bahn betriebene S-Bahn sprach zunächst von Vandalismus.
Beeinträchtigt ist der Abschnitt zwischen Berlin-Hauptbahnhof und Berlin-Spandau. Der Halt in Berlin-Spandau entfällt daher. Fernverkehrszüge werden über den nördlichen Außenring nach Berlin-Gesundbrunnen und zum Hauptbahnhof umgeleitet – und sind deshalb länger unterwegs. Auch im Regionalverkehr werden Züge umgeleitet, sind verspätet oder Bahnhöfe werden nicht bedient.
Störungen bei der Berliner S-Bahn
Nach dem Kabelbrand bei der Deutschen Bahn ist am Montagmorgen der S-Bahnverkehr auf den Linien S41/S42 wieder aufgenommen worden. Zwischen Westend und Beusselstraße gibt es eingleisig wieder durchgehenden Zugverkehr, wie die S-Bahn mitteilt. Die Ringbahn verkehrt demnach aber zurzeit nur im Zehn-Minuten-Takt.

Störungen im Regio-Verkehr Berlin
RE4: Ausfall aller Züge zwischen Spandau und Hauptbahnhof, der Halt Jungfernheide entfällt. Nutzen Sie zwischen Spandau und Hauptbahnhof als Ersatz bitte die S-Bahnlinien 3 und 9. Der Bahnhof Jungfernheide ist mit der U7 erreichbar.
RE6: Ausfall aller Züge der Linie RE6 zwischen Hennigsdorf und Charlottenburg. Nutzen Sie als Ersatz bitte die Züge der Berliner S-Bahn: Zwischen Hennigsdorf und Friedrichstraße fährt die S25. Der Bahnhof Jungfernheide ist mit der U7 erreichbar.
RB10: Alle Züge beginnen und enden in Charlottenburg. Die Stopps an den Bahnhöfen Jungfernheide, Hauptbahnhof, Potsdamer Platz und Südkreuz entfallen. Nutzen Sie als Ersatz bitte die Züge der Berliner S-Bahn. Der Bahnhof Jungfernheide ist mit der U7 erreichbar.
RB14: Ausfall aller Züge von Nauen bis Südkreuz. Nutzen Sie als Ersatz bitte die Züge der Linien RE2 und RB10. Der Bahnhof Jungfernheide ist mit der U7 erreichbar.
RB21: Alle Züge beginnen und enden in Spandau. Die Halte Jungfernheide und Gesundbrunnen entfallen. Nutzen Sie als Ersatz bitte die Züge der Berliner S-Bahn, Jungfernheide ist mit der U-Bahnlinie 7 erreichbar.
Störungen im Fernverkehr
Einzelne ICE- und EC-Züge mit planmäßigen Halt in Berlin-Hauptbahnhof und Berlin-Spandau werden innerhalb Berlin umgeleitet und verspäten sich dadurch um etwa 20 Minuten. Bei diesen entfällt der Halt Berlin-Spandau.
Die Bahn empfiehlt folgende Reisealternativen: „Gäste von und nach Berlin-Spandau nutzen bitte die verbliebenen über Berlin-Spandau verkehrenden Fernverkehrszüge oder den Halt Berlin Hauptbahnhof und zwischen Berlin Hauptbahnhof und Berlin-Spandau die über die Stadtbahn verkehrenden Nahverkehrszüge.“ ■