Auch das noch

Berlin auf der Überholspur: Mietpreise explodieren!

Berlin ist bei den Mietpreisen nun eine der drei teuersten Städte Deutschlands. 

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Für eine schöne Altbauwohnung muss man in Berlin tief in die Tasche greifen. 
Für eine schöne Altbauwohnung muss man in Berlin tief in die Tasche greifen. Benjamin Pritzkuleit

Die Hauptstadt wird teurer! Laut dem aktuellen Wohnbarometer des Immobilienportals Immoscout24 hat Berlin im dritten Quartal 2024 den Sprung auf den dritten Platz der teuersten Großstädte Deutschlands geschafft. Mit einem satten Anstieg von 3,1 Prozent kosten Bestandswohnungen nun im Durchschnitt 14,19 Euro pro Quadratmeter.

München mit einem Durchschnitt von 20,97 Euro pro Quadratmeter führt die Liste an, gefolgt von Frankfurt am Main mit 14,97 Euro.

Aber aufgepasst: Berlin überholt jetzt Köln (14,04 Euro) und Stuttgart (14,07 Euro) und ist damit zum teuren Pflaster für Wohnungssuchende geworden! Im gesamtdeutschen Durchschnitt liegen die Mieten für Bestandswohnungen laut der Analyse bei 8,54 Euro pro Quadratmeter.

Neubaumieten in Berlin steigen

Auch bei den Mietpreisen für Neubau sticht Berlin mit einem Plus von 3,3 Prozent im Quartalsvergleich hervor. In der Hauptstadt wird mit durchschnittlich 20,16 Euro pro Quadratmeter im Neubau eine neue Preismarke überschritten, die nur noch durch die Mieten in München überflügelt wird (25,58 Euro pro Quadratmeter).

Frankfurt am Main komplettiert das Trio der teuersten Städte mit einer Quadratmetermiete von 18,09 Euro (+1,0 Prozent). Die deutschlandweite Durchschnittsmiete für Neubauwohnungen stieg laut der Analyse im dritten Quartal um 1,2 Prozent auf 12,37 Euro pro Quadratmeter.

So haben sich die Mieten in Berlin über das Jahr hinweg entwickelt

Mieten steigen in Berlin bei Bestandswohnungen besonders schnell: In der Jahresbetrachtung steigen die Bestandsmieten in Berlin um 9,6 Prozent, und damit stärker als beispielsweise in Frankfurt am Main (+9,5 Prozent), Hamburg (+3,1 Prozent) und Stuttgart (+4,0 Prozent). Deutschlandweit liegt das Wachstum bei den Bestandsmieten in der Jahresbetrachtung bei 3,2 Prozent.

Im Neubausegment wachsen die gesamtdeutschen Mietpreise über das Jahr um 7 Prozent. In zwei Großstädten steigen die Mieten sogar zweistellig, nämlich in Köln (+13,1 Prozent) und Leipzig (+10,9 Prozent). Etwas schwächer, aber doch deutlich haben sich über das Jahr die Preise hingegen in Berlin (+7,4 Prozent), Düsseldorf (7,9 Prozent) und München (+8,4 Prozent) entwickelt.

Was bedeutet das für Berliner Mieter und Wohnungssuchende? Die Preisspirale dreht sich weiter, und ein Ende ist nicht in Sicht. Für die Analyse wurden zwei-Zimmer-Wohnungen mit 70 Quadratmetern als Referenz herangezogen.  ■