Aktuelles Wetter

Krasse Wetter-Wende: Eisiger Streifschuss, massive Kältewelle!

Das Wetter dreht in den kommenden Tagen voll auf. Wetter-Experte Dominik Jung verrät, wann es wo wie kalt wird.

Teilen
Im Februar könnte es noch mal eisig werden - laut Wetter-Experte Dominik Jung.
Im Februar könnte es noch mal eisig werden - laut Wetter-Experte Dominik Jung.YouTube/wetternet

Der Januar 2025 hat sich in letzter Minute gedreht – aus einem eher kühlen Start wurde ein ungewöhnlich milder Monatsabschluss. Doch was bedeutet das für die Wetter-Aussichten im Februar? Gibt es eine frostige Überraschung oder bleibt es bei frühlingshaften Temperaturen? Die Prognosen zeigen eine spannende Entwicklung, die Deutschland vor eine echte Wetter-Wundertüte stellt! Hier kommen die aktuellen Wetter-Aussichten.

Wetter-Trend: Mild, aber mit Kälte-Kick?

Die vergangenen Tage haben es bereits gezeigt: Dieser Winter ist alles andere als gewöhnlich. Statt frostiger Temperaturen verzeichnen wir vielerorts zweistellige Werte. Doch während der Januar seine milde Seite in den Vordergrund drängt, könnte der Februar ein anderes Gesicht zeigen. Denn über Osteuropa baut sich eine Kältefront auf, die sich langsam in Richtung Deutschland schiebt.

Laut aktueller Wetter-Prognose sieht es nach einem knappen Rennen aus: Schafft es die eisige Luft bis nach Deutschland oder bleibt sie knapp vor unseren Grenzen stehen? Wetter-Modelle sind sich uneinig. Während einige Berechnungen einen deutlichen Temperaturrückgang vorhersagen, sprechen andere nur von einem kurzen „Streifschuss“ der kalten Luft. Besonders betroffen könnte der Osten sein, wo Anfang Februar die Temperaturen auf Werte um den Gefrierpunkt fallen könnten. Im Westen hingegen bleibt es wohl weiterhin mild.

Februar startet mit Wetter-Überraschungen

Wer auf Schnee hofft, sollte sich jedoch nicht zu früh freuen. Auch wenn die Kälte aus Osteuropa näher rückt, wird sie von milderen Atlantikströmungen immer wieder zurückgedrängt. Das bedeutet: Ein plötzlicher Wintereinbruch ist zwar nicht ausgeschlossen, aber langfristig bleibt es eher mild. Laut Wetter-Prognose könnte sich zum Monatswechsel eine Hochdrucklage etablieren, die uns ruhiges und kühles, aber eher schneearmes Wetter bringt.

Denn: Auch wenn es Anfang Februar etwas kälter werden könnte, zeigt sich im weiteren Verlauf ein klarer Trend – die Temperaturen steigen! Bis Mitte Februar könnte das Thermometer wieder in den zweistelligen Bereich klettern. Sollte sich das Hochdruckgebiet über Mitteleuropa stabil halten, sind sonnige und trockene Tage in Sicht – ein Hauch von Frühling mitten im Winter!

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Mittwoch: Dichte Wolken und gelegentlicher Regen bestimmen den Tag, bevor es von Süden auflockert; Temperaturen zwischen 6 und 12 Grad.

Donnerstag: Nach Nebelauflösung meist heiter bis wolkig, im Westen gelegentlich Regen, bei 2 bis 10 Grad kühler als zuvor.

Freitag: Leichter Regen oder Schnee im Süden und Südosten, sonst meist trocken mit Sonne, Temperaturen von 2 bis 7 Grad, im Bergland um 0 Grad.

Samstag: Frühnebelfelder lösen sich am meisten auf, im Norden teils Nieselregen, Höchstwerte zwischen 2 und 7 Grad, im Bergland um 0 Grad.

Sonntag: Im Norden und Nordosten stark bewölkt mit Nieselregen oder Schneegriesel, sonst wechselhaft, Temperaturen von 0 bis 6 Grad.

Montag: Im Südwesten oft sonnig, sonst neblig-trüb oder bewölkt mit Nieselregen, Temperaturen zwischen -1 und +7 Grad.

Dienstag: Wechselhaft mit Sonne oder Nebel, später leichter Regen oder Schnee, Temperaturen zwischen -1 und +6 Grad, im Westen lokal höher.

Wetter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Wind und ein paar Schauer

Nach Frühling fühlt sich das noch nicht an! Winter ist es aber eigentlich auch nicht. Die aktuelle Wetter-Prognose für Berlin und Brandenburg zeigt: Es bleibt wechselhaft, wolkenverhangen und teils nass.

Der Mittwoch zeigt sich von seiner launischen Seite: Anfangs bleibt es örtlich trocken, doch im Tagesverlauf machen sich gelegentliche Regenschauer breit. Die Höchstwerte pendeln zwischen 7 und 10 Grad – also nicht gerade frühlingshaft. Wer nach draußen muss, sollte sich auf einen schwachen bis mäßigen Süd- bis Südwestwind einstellen, der zur Mittagszeit sogar kurzzeitig böig auffrischt. Zum Abend hin beruhigt sich die Lage, die Schauer klingen ab.

Der Donnerstag beginnt vielversprechend: Anfangs lockert die Wolkendecke auf, und es bleibt meist trocken. Doch die Wetter-Prognose zeigt: Ab dem Nachmittag ziehen dichte Wolken auf, und besonders im Westen und Norden Brandenburgs wird es feucht. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 6 und 10 Grad, der Wind weht nur schwach aus Südwest.

Am Freitag bleibt es wechselhaft. Während sich der Regen im Osten langsam verabschiedete, drohen später erneut einzelne Schauer. Mit maximal 6 Grad bleibt es frisch. Wer in den Abendstunden unterwegs ist, sollte gewappnet sein: In der Nacht kühlt es auf Werte zwischen +1 und -2 Grad ab. Frost in Bodennähe und örtliche Glätte könnten für rutschige Straßen sorgen.